zum Hauptinhalt
Der Berliner Versorger Gasag kämpft um das Netz, das ihm das Land entziehen will.

© dpa

Thema

Gasag

Mitte des 19. Jahrhunderts versorgte die Gasag die dunklen Straßen Berlins noch mit Gaslaternenlicht. Über 160 Jahre später gehört das Unternehmen zu den größten städtischen Gasversorgern Westeuropas. Aktuelle Beiträge über die Gasag und die Berliner Gasversorgung lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Das Wohnhaushaus „LIese“ an der Frankfurter Allee in Lichtenberg, gesehen mit den Augen der Architekten Baumschlager Eberle. Die Fundamente für die Windanlagen stehen, die Masten mit den Propellern stehen nicht.

In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.

Von Reinhart Bünger
30.01.2024, Berlin: Franziska Giffey (l, SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Stefan Evers (CDU), Berliner Senator für Finanzen, äußern sich bei der Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats im Roten Rathaus zu aktuellen Themen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Möglich werden soll das über einen Nachtragshaushalt, der vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden muss. Auch der Rückkauf der Fernwärme von Vattenfall soll so finanziert werden.

Von Daniel Böldt
Gewitter entladen sich über dem Heizkraftwerk Lichterfelde in Berlin. Das Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung wird mit Erdgas betrieben. Honorarpflichtig nach Anstrich Honorar

Das Land Berlin darf dem Vattenfall-Konzern das Fernwärmegeschäft abkaufen. Der Schritt ist Voraussetzung für einen klimafreundlichen Umbau der Stadt – aber konfliktträchtiger, als viele heute ahnen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Blick auf das Heizkraftwerk in Lichterfelde.

Das Land Berlin übernimmt die nächste Energie-Infrastruktur: Mit Vattenfall hat sich der Senat auf den Kauf des Fernwärmenetzes geeinigt. Was nun fehlt, ist die Zustimmung des Parlaments.

Von Daniel Böldt
Überfüllte U9 am Bahnhof Zoo.

Von Krankenständen bis zu 20 Prozent berichten Schulen in Berlin. Einige Kitas mussten bereits wegen Ausfällen schließen. Auch in anderen Bereichen der kritischen Infrastruktur ist die Lage angespannt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Thomas Loy
  • Christian Latz
Deutschlands erstes zertifizierte Wasserstoffkraftwerk ging im Oktober in Leipzig in Betrieb. Zwei Gasturbinen mit jeweils 62,5 Megawatt elektrischer Leistung sind für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet.

Wie heizt Berlin nach dem Erdgas-Zeitalter? Wirtschaftswissenschaftler vom DIW Berlin haben es analysiert. Ihre Antwort dürfte dem Senat und den Chefs der Versorger Vattenfall und Gasag nicht gefallen.

Von Kevin P. Hoffmann
Wärme aus der Ferne kann eine Alternative zur eigenen Heizungsanlage sein.

Berlin möchte die Fernwärme vom Energiekonzern Vattenfall zurückkaufen. Nun meldet die CDU Zweifel an. Die Milliardenkosten müssten am Ende die Bürger zahlen.

Von Christian Latz
Gut 2000 Kilometer lang ist das Berliner Fernwärmenetz.

Der schwedische Staatskonzern bewegt sich auf das Land zu. Die Eigentümerstruktur der Gasag soll erst nach dem Wärmedeal geklärt werden.

Von Alfons Frese
Heizen im Winter: Mit Rekordpreisen für Öl und Gas ist diesmal nicht zu rechnen.

Der Krisenwinter 2022 wiederholt sich in diesem Jahr nicht. Öl und Gas sind deutlich billiger. Ein Anbieterwechsel kann sich trotzdem lohnen.

Von Ralf Schönball
Das Kraftwerk Reuter West ist das größte Heizkraftwerk von Vattenfall.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.

Von Alfons Frese
Bei der Saison-Eröffnung der Eisbären vor zwei Wochen war auch die Gasag als Hauptsponsor dabei.

Nach vier zum teils drastischen Preissteigerungen 2022 und Anfang 2023 hat der Berliner Gasgrundversorger eine weitere Preissenkung angekündigt. Die Kilowattstunde wird ein Cent günstiger.

Von Alfons Frese
Zwei Wärmepumpen auf einer Wiese eines Mehrfamilienhauses.

Die Gasag analysiert die Immobilie von Hauseigentümern und legt einen Sanierungsfahrplan vor. Der Bund fördert den Plan. Kunden müssen mindestens 299 Euro bezahlen.

Von Simon Schwarz
Helmut Schramm, Leiter des BMW-Motorradwerks in Spandau (Am Juliusturm 14-38).

Helmut Schramm ist Chef des BMW-Motorradwerks in Spandau – und überzeugt vom Industriestandort Berlin. Schramm, selbst aufgewachsen in Spandau, über die Stärken der Stadt.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Franziska Giffey empfing den Tagesspiegel in ihrem neuen Amtszimmer im Olex-Haus in Schöneberg, wo die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sitzt.

Die ehemalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey spricht als neue Wirtschaftssenatorin über ihren Wechsel, die Fehler ihrer Partei, Berlins Straßendreck und den Klimaschutz.

Von
  • Julius Betschka
  • Kevin P. Hoffmann
Der nächste Winter kommt. Womit in 20 Jahren in der Großstadt geheizt wird, weiß kein Mensch. Die Diskussion über das Gebäude-Energie-Gesetz hat das Thema immerhin in die breite Öffentlichkeit gebracht.

Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.

Von Alfons Frese

CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Im Kraftwerk Reuter in Spandau wird immer noch Steinkohle verbrannt.

Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.

Von Alfons Frese
24.03.2023, Berlin: Stefan Evers (CDU, l-r), Generalsekretär, Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Kai Wegner (CDU), Vorsitzender, und Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin, unterhalten sich nach den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gebührenfreie Meisterausbildung, Charité-Töchter zurück in Landeshand: Am Freitag stellten die angehenden Koalitionäre die Ergebnisse ihrer bisherigen Verhandlungen vor.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
In einem unterirdischen Tunnel liegen Fernwärmeleitungen des Vattenfall-Konzerns: Ob das Land Berlin das insgesamt 1500 Kilometer lange Netz zurückkauft, ist Gegenstand verschiedener Verhandlungen.

Fernwärme-Kauf, Gesundheitsstandort weiter stärken und Start-ups fördern. Zwischen CDU und SPD gibt es in der Wirtschaftspolitik viele Gemeinsamkeiten. Einige Dissense bleiben aber.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Langsamer laufen. Im Februar verbrauchten die Berliner elf Prozent weniger Gas als vor einem Jahr.

Die geringe Nachfrage macht es möglich: Nach vier Preiserhöhungen in den vergangenen 15 Monaten wird Gas ab Mai günstiger.

Von Alfons Frese
Der Kühlschrank ist der gierigste Stromfresser in der Küche.

Folge 6 der Kolumne „Im Zeichen des Bären“: Die Energieagentur arbeitete schon an der Energiewende, als die Berliner noch mit Braunkohle heizten.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Im Januar haben die Berliner:innen ihren Gasverbrauch im Vergleich zum Vorjahresmonat um neun Prozent gesenkt.

Die Berliner:innen haben ihren Gasverbrauch im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um neun Prozent reduziert. Dabei handelt es sich um einen temperaturbereinigten Wert.

Von Simon Schwarz
Der Gaspreis in Berlin soll ab Mai sinken.

Der Grundversorgungstarif der Berliner Gasag wird ab Mai deutlich billiger. Das hat unter anderem mit der milden Witterung, aber auch mit dem Sparverhalten zu tun.

Von Dominik Mai
Der Berliner Senat hat einen Härtefallfonds aufgelegt, mit dem Stromsperren vermieden und beendet werden sollen.

Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) stellt den Härtefallfonds Energieschulden vor. Anträge sind nur online und einmalig in diesem Jahr möglich. Antragsberechtigt sind aber 85 Prozent der Berliner.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Das mit verflüssigtem Erdgas beladene Tankschiff „Maria Energy“ (r.) liegt am schwimmenden Terminal, dem Spezialschiff „Höegh Esperanza“.

Die lange Laufzeit bis 2043 sehen Umweltschützer kritisch. Auch die Belastung mit Pestiziden könne demnach unangenehme Folgen haben.

Abendstimmung nach Schneefall am Roten Rathaus in Berlin.

Energie-Preisbremsen sollen die Bürger entlasten. Für Versorger ist die Belastung hoch. Beim Berliner Gasversorger Gasag gibt man sich dennoch vorsichtig optimistisch.

Von Benjamin Hirsch
Berlins Finanzsenator Daniel Wesener (Bündnis 90/Die Grünen). (Archivfoto)

Berlins Finanzsenator Daniel Wesener erläutert die Strategie beim angestrebten Kauf der Gasag und der Fernwärme. Für Vattenfall hat er eine Empfehlung.

Von Alfons Frese
Eine Reinigungskraft schiebt einen Putzwagen durch einen leeren Gebäudeflur. (Symbolbild).

Berlins SPD-Fraktionschef will Löhne anheben und weitere Vivantes-Tochterfirmen zurückkaufen. Den Klinik-Konzern will er langfristig als echten Landesbetrieb aufstellen.

Von Julius Betschka