Plädoyer für ein neues Bauen der Zukunft Runter vom Holzweg Was wäre wirklich klimaneutral? Der Ingenieur Werner Sobek liefert verlässliche Daten zur Umwelt- und Baupolitik – und fordert einen radikalen Systemwechsel.
Update „Politische Flankierung“ gewünscht So wollte die Gazprom-Tochter Nord Stream 2 durchdrücken Mecklenburg-Vorpommern beteuert, sich von russischer Aggression abzugrenzen. Doch die Regierung von Manuela Schwesig verplant 350.000 Euro für den Russlandverein.
„Die Osteuropäer hatten recht“ Sigmar Gabriel räumt Nord-Stream-2-Fehler ein Der frühere Bundesminister gibt sich in der Energiepolitik reumütig. Aber: Für die Abhängigkeit von Russland könne man nicht die SPD zum „Sündenbock“ machen.
Inwieweit ist ein Embargo möglich? Die Gas-Debatte ist scheinheilig Das Zögern und Zaudern der Politik sei verständlich, da die Akzeptanz von Einschränkungen sehr begrenzt ist, schreibt der DIW-Präsident in einem Gastbeitrag.
Klimapodcast Gradmesser Nur sauber Fliegen ist schöner Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.
Bedrohte Ökotope Zeuge einer einst moorreichen Geschichte In der Uckermark fanden Entomologen im Torf Reste eines 6000 Jahre alten Käfers. Er steht für die klimaregulierende Funktion des Moors, das unehmend bedroht ist.
Gegen den Fatalismus Es gibt eine Pflicht zur Zuversicht – trotz Klimakrise, Corona und Krieg Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.
Irena-Chef La Camera im Interview „Das alte Energiesystem ist suizidal“ Die Welt müsse „drastisch“ schnell ihre Energieversorgung umbauen, mahnt Francesco La Camera, Chef der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena).
Habeck ruft zu Rad- und Bahnfahrt auf Energiesparen „schont den Geldbeutel und ärgert Putin“ Der Wirtschaftsminister will wegen des Ukraine-Kriegs eine Kampagne zum Energiesparen starten. Vorab gibt er ein paar Ratschläge – etwa zur Gardinenbenutzung.
Entwaldung auf Borneo und Sumatra Dunkle Wolken im Ozean Rodungen für Palmölplantagen vernichten den indonesischen Regenwald. Doch sie gefährden auch die Ökosysteme der Küstengewässer.