Klimapodcast Gradmesser Was drei Grad Erwärmung für die Welt bedeuten Klimaphysiker Stefan Rahmstorf sagt, wie Klimasysteme sich verändern würden, warum das keine gute Zukunft wäre, und auf welche Kipppunkte er setzt.
Update Autobahnblockaden der „Letzten Generation“ Klimaaktivist auf der A100 in Berlin verletzt Über 40 Klimaaktivisten blockierten am Donnerstagmorgen wiederholt Autobahnen in Berlin. Ein Demonstrant soll dabei einen Schlüsselbeinbruch erlitten haben.
„Ziel ist, dass in der Innenstadt grundsätzlich nicht mit dem Auto gefahren wird“ Berliner Klimabürgerrat empfiehlt Autofahren teurer und unattraktiver zu machen Der Berliner Klimabürgerrat übergibt seine Empfehlungen an Senat und Abgeordnetenhaus. Um Berlins CO2-Ausstoß zu senken, sollen Autos raus aus dem Zentrum.
„Wo es Leichen gibt, gibt es auch Schätze” Der Klimawandel deckt Gold auf – und uralte Verbrechen Im Südwesten der USA herrscht Dürre, der Stausee Lake Mead ist tiefer gefallen denn je. Dies offenbart einige verborgene Geheimnisse.
Langzeitstudie in Botsuana Vom Leben, Werfen und Sterben der Afrikanischen Wildhunde im Klimawandel Die Wildhunde verzögern ihre Wurfzeit, um mehr Junge durchzubringen. Sie könnten damit aber in eine phänologische Falle tappen.
Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz Faeser hält Abbau von Sirenen für einen Fehler Deutschland müsse sich besser vorbereiten auf Katastrophen wie Hochwasser oder Waldbrände, sagt die Innenministerin. Der Bund gehe die Aufgabe verstärkt an.
Umweltminister einigen sich auf wichtige Teile des Klimapakets Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU nur noch CO2-frei sein Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht vom „größten Klimaschutzpaket seit 15 Jahren in Europa“. Ausnahmen für Verbrenner bleiben dennoch möglich – vorerst.
Update Verhandlungen auf EU-Ebene Bundesregierung einigt sich auf Verbrenner-Aus mit Hintertür Nach öffentlichem Streit hat sich die Ampel-Koalition auf eine Position zum Verbrenner-Aus verständigt. Jetzt muss sie noch die anderen EU-Länder überzeugen.
Werteorientiertes Wirtschaften Hohe Erwartungen in unruhigen Zeiten Die Herausforderungen in der Wirtschaft sind gewaltig. Destabilisierende Faktoren wie der russische Angriffskrieg kommen zu Klima- und Demographiewandel noch hinzu. Ein Gastbeitrag.
Wie heizen wir künftig? Es geht auch ohne Öl und Gas Wer wirklich den CO2-Ausstoß verringern will, muss bei Heizungen ansetzen. Fossilfreie Quellen von Wärme gibt es viele – und auch die technischen Möglichkeiten stehen bereit. Trotzdem hakt es bei der Umsetzung.
Weniger Zeichen auf Sturm Tropische Wirbelstürme könnten wegen Klimawandel seltener werden Nach verbreiteter Ansicht nehmen Wetterextreme mit dem Klimawandel zu. Eine neue Analyse liefert die komplexe Beurteilung für tropische Wirbelstürme.
Update Brände in Brandenburg Feuer bei Jüterbog gelöscht – Waldbrand in Gohrischheide unter Kontrolle Nach tagelangem Großeinsatz hat die Feuerwehr den Waldbrand an der Grenze zu Sachsen nun im Griff. Der Brandherd in Jüterbog konnte bereits ganz gelöscht werden.
Exklusiv Nach Kritik von Fridays for Future Luisa Neubauer und Evelyn Acham treffen Deutsche-Bank-Chef wegen Pipeline Die Klimaaktivistinnen aus Uganda und Deutschland fordern einen Rückzug aus fossilen Energieprojekten. Im Fokus steht der französische Konzern Totalenergies.
Klimapodcast Gradmesser Glaubwürdig? Die G7 und der Klimaschutz Klimaschutz sollte das große Thema werden, doch dann kam der Krieg in der Ukraine. Was der G7-Gipfel jetzt bringen wird, und wo der Kanzler einen Fehler macht.
Über Drosten, Habeck, Hitze, Waffen und Abtreibung Im Strudel der Fassungslosigkeiten Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse