30 Jahre freie Fahrt Wie Berlins Taxifahrer nach der Einheit neue Straßennamen lernten Jetzt müssten die Berliner Taxifahrer „mächtig büffeln“, berichtete der Tagesspiegel 1990. Einigen fiel das leichter als anderen. Aus dem Checkpoint-Newsletter.
„Physisches Festival“ immer unwahrscheinlicher Steht die Berlinale kurz vor der Absage? Ein reines Online-Event hatten die Berlinale-Programmchefs eigentlich ausgeschlossen. Derzeit prüfe man weitere Optionen. Aus dem Checkpoint-Newsletter.
Abstimmung über offenen Vollzug In Reinickendorf macht die CDU gemeinsame Sache mit der AfD Reinickendorfs CDU-Fraktion lehnt einen offenen Vollzug in der JVA Tegel ab. Jetzt wollen sie einen Antrag mit Hilfe der AfD durchbringen. Aus dem Checkpoint-Newsletter.
Berlins lauteste Holperpiste In Rosenthal rumpeln Autofahrer jetzt mit Tempo 10 über die Straße – und das noch lange Seit Jahren soll die Friedrich-Engels-Straße saniert werden. Bis der Umbau beginnt, müssen Autofahrer geduldig sein. Aus dem Checkpoint-Newsletter.
Neuköllner Art House-Kino für ganz Berlin Kleines Trostpflaster für den unmöglich gewordenen Portugal-Urlaub Das Wolf-Kino in Neukölln zeigt eine wechselnde Auswahl an Filmen. Gerade im Programm: fünf portugiesische Filmperlen. Ein Streaming-Tipp aus dem Checkpoint-Stadtleben.
Mitarbeiter bediente sich an Parteikasse SPD-Chef Saleh verliert Vertrauten in der BVV Spandau Das Geld hat der Spandauer SPD-Politiker Christian Haß inzwischen zurückgezahlt. Sein Rücktritt hat auch Konsequenzen für die Parteispitze. Aus dem Checkpoint.
Corona positiv Wenn das Gesundheitsamt erst neun Tage nach Symptombeginn anruft Seine Kontaktpersonen hatte Heinrich Strößenreuther längst informiert, als der Anruf vom Gesundheitsamt kam. Und dieser Fall ist keine Ausnahme. Aus dem Checkpoint-Newsletter.
Berliner Politik ohne Anschluss Im Digitalausschuss gehen die Lichter aus Am Montag sollte der Bericht zum Digital-Fortschritt der Verwaltung vorgestellt werden. Aber nach einer Pause streikte die Technik. Unser Autor findet: q.e.d.
Unzufrieden mit der Coronapolitik Warum die Berliner so schlecht über den Senat denken Nirgendwo sonst wird das Corona-Krisenmanagement so schlecht bewertet wie in Berlin. Wieso? Wir haben nachgefragt in Politik, Kunst, Gastronomie und Wirtschaft.
Heute vor 50 Jahren Brandts Kniefall von Warschau Vor einem halben Jahrhundert sank Willy Brandt, damals Bundeskanzler, in Polen auf die Knie – eine sprachlose Bitte um Vergebung. Wir blicken zurück.