Serie Bundestagswahlen: 1949 Ruhige Hand siegt gegen klare Kante Die erste Bundestagswahl: Polemik bestimmte den Wahlkampf, die Favoritin SPD unter Kurt Schumacher verlor - und Konrad Adenauer wurde Kanzler.
Serie Bundestagswahlen: 1972 Willy wählen Bundeskanzler Willy Brandt holt 1972 das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten. Aber der Triumph währte nicht lang. Denn seine Reformpolitik galt vielen Sozialdemokraten als zu visionär.
Serie Bundestagswahlen: 1990 Die Schwarz-Rot-Gold-Wahlen Die deutsche Einheit wird demokratisch besiegelt. Schwarz-Gelb gewinnt, weil SPD und Grüne dem historischen Moment zu wenig abgewinnen können.
Serie Bundestagswahlen: 2002 Stoibers Niederlage, Merkels Sieg Der bayerische Ministerpräsident wurde 2002 nicht Kanzler - das bereitete der CDU-Chefin den Weg. Gerhard Schröder schaffte es trotz durchwachsener Bilanz noch einmal, nicht zuletzt wegen der Grünen.
Serie Bundestagswahlen: 1949 Ruhige Hand siegt gegen klare Kante Die erste Bundestagswahl: Polemik bestimmte den Wahlkampf, die Favoritin SPD unter Kurt Schumacher verlor - und Konrad Adenauer wurde Kanzler.
Serie Bundestagswahlen: 1953 Hoch Konrad Mit Adenauers Wahlsieg begann 1953 die bundesdeutsche Kanzlerdemokratie – seither geht es in allen Wahlen nicht zuletzt um die Frage: Wer wird Regierungschef?
Serie Bundestagswahlen: 1957 Der gekaufte Sieg Wie Konrad Adenauer die Union 1957 zur absoluten Mehrheit führte – und warum die Niederlage für die SPD gar nicht so schlecht war.
Serie Bundestagswahlen: 1961 Der Beginn der Ära Brandt Die SPD verlor zwar die Wahl 1961 – aber es war eine Niederlage mit Aussicht. Denn nun begann der unaufhaltsame Aufstieg der Sozialdemokratie zur Kanzlerpartei
Serie Bundestagswahlen: 1965 Wahl im Übergang 1965 wurde der CDU-Politiker Ludwig Erhard als Kanzler bestätigt. Ein Jahr später war er gestürzt. Die Große Koalition begann – ohne Neuwahlen.
Serie Bundestagswahlen: 1969 Der Machtwechsel 1969 öffnet sich die FDP nach links, Willy Brandt wird Kanzler einer sozialliberalen Koalition. Und beginnt eine gesellschaftspolitische Großreform.
Serie Bundestagswahlen: 1972 Willy wählen Bundeskanzler Willy Brandt holt 1972 das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten. Aber der Triumph währte nicht lang. Denn seine Reformpolitik galt vielen Sozialdemokraten als zu visionär.
Serie Bundestagswahlen: 1976 Zwei Sieger namens Helmut Helmut Schmidt wurde in der Wahl 1976 als Bundeskanzler bestätigt – und Helmut Kohl legte das Fundament für die Amtsübernahme sechs Jahre später.
Serie Bundestagswahlen: 1980 Wie ein wilder Stier CSU-Chef Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union: Er bescherte der angeschlagenen sozialliberalen Koalition noch einige Jahre an der Macht - und machte Helmut Kohl wieder stark.
Serie Bundestagswahlen: 1983 Die Wende Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.
Serie Bundestagswahlen: 1987 Der Pannenkanzler rettet sich Trotz Affären und einer mauen Bilanz: Schwarz-Gelb unter Bundeskanzler Helmut Kohl bekommt eine zweite Amtszeit beschert.
Serie Bundestagswahlen: 1990 Die Schwarz-Rot-Gold-Wahlen Die deutsche Einheit wird demokratisch besiegelt. Schwarz-Gelb gewinnt, weil SPD und Grüne dem historischen Moment zu wenig abgewinnen können.
Serie Bundestagswahlen: 1994 Das Versagen der SPD Zerstritten und zerrissen gingen die Sozialdemokraten in die Wahl von 1994 – am Ende lag Schwarz-Gelb noch einmal vor Rot-Grün. Aber es war ganz knapp.