zum Hauptinhalt
Die Ländervertreter beraten im Plenum des Bundesrats.

© Michael Kappeler/dpa

Thema

Bundesrat: Aktuelle Nachrichten aus der „zweiten Kammer“

Im Bundesrat vertreten die 16 Länder ihre Interessen - sie sind dort durch die Landesregierungen repräsentiert. Als "zweite Kammer" neben dem Bundestag ist der Bundesrat an der Gesetzgebung beteiligt. Die Länderkammer ist eine Besonderheit des deutschen Bundesstaats. Sie tagt elf Mal im Jahr. Lesen Sie Berichte und Neuigkeiten über den Bundesrat.

Aktuelle Artikel

Groninger Gasförderung stoppt nach über 60 Jahren.

Die Niederlande verfügen über gewaltige Gasvorkommen. Doch die Förderung hatte auch gravierende Folgen für die die Sicherheit Bevölkerung. Nach 60 Jahren zieht die Politik nun Konsequenzen.

In Deutschland dominiert in der Verwaltung immer noch Papier.

Für die meisten Behördengänge müssen die Bürger noch immer aufs Amt. Das liegt auch am Föderalismus. Hilft da ein neues Ländergremium?

Von
  • Lina Rusch
  • Viola Heeger
  • Caspar Schwietering
Bekommen Radfahrer in den Städten bald mehr Platz?

Der Bundesrat hat ein Gesetz zur Verkehrsberuhigung blockiert. Doch nun wollen auch die Landesverkehrsminister mehr Tempo 30 ermöglichen. Kaum Fortschritt gibt es bislang beim Deutschlandticket.

Von Caspar Schwietering
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der Streit um die Schuldenregel im Grundgesetz wird heftiger. Union und FDP sperren sich, SPD und Grüne drängeln. Doch wie könnte die allseitige Blockade aufgelöst werden?

Von Albert Funk
Bestechungsskandal beim Bau des Museums Barberini in Potsdam.

Zwei Angeklagten drohen wegen Bestechung Freiheitsstrafen. Ein Bauingenieur, der schon im Bundeskanzleramt und im Berliner Reichstag arbeitete, streitet die Taten ab.

Von Klaus D. Grote
Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Eine Reform der Schuldenbremse scheitere „nur noch an Friedrich Merz“, glaubt Berlins SPD-Chef Raed Saleh. Er fordert Kai Wegner auf, den CDU-Chef umzustimmen, notfalls über den Bundesrat.

Von Christian Latz
Geflüchtete ohne deutsches Bankkonto erhalten künftig eine Debitkarte zum Bezahlen ohne Bargeld.

Mit der Bezahlkarte können Waren und Dienstleistungen des täglichen Lebens wie Lebensmittel bezahlt werden. Bargeldabhebungen sind dem Gesetz zufolge aber eingeschränkt.

ARCHIV - 15.04.2023, Berlin: Ein Mann zündet sich einen Joint an. (zu dpa: «Polizei und Behörden: Cannabis kann nicht aus legalen Quellen stammen») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit 1. April sind Besitz und Anbau der Droge Cannabis für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Brandenburgs Justizministerin Hoffmann sieht die Teil-Legalisierung skeptisch.

Von Oliver von Riegen
Kein Gras weit und breit: Ministerpräsident Dietmar Woidke (rechts, SPD) und Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) stehen hinter Kunstblumen in der Brandenburg-Halle bei der Grünen Woche in Berlin.

Von Montag an sind Besitz und Anbau der Droge Cannabis für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Für Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist das ein Unding.

Bundesjustizminister Minister Marco Buschmann.

Bundesjustizminister Marco Buschmann will das Gericht unabhängiger und „deutlicher sichtbar“ machen. Einen wesentlichen Streitpunkt lässt er dafür weg.

Von Jost Müller-Neuhof
01_Gesetze_Wirrwarr_Bundesrat.jpg

Bis in die Sitzung der Länderkammer hinein haben CDU und CSU zugunsten der Bauern gepokert. Aber den Zorn der Industrieverbände fürchten auch sie.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Kiefer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer redet gegen das Cannabis-Gesetz. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach notiert sich derweil Gründe dafür.

Das Cannabis-Gesetz passiert den Bundesrat. Zwei Ministerpräsidenten aber brechen ihre Koalitionsverträge und votieren entgegen der Kabinettsabsprachen.

Von Albert Funk
Etwa dreißig Menschen demonstrieren vor dem Bundesrat und fordern u.a., dass die Abschaffung der Steuerrückerstattung beim Agrardiesel zurückgenommen wird.

Die Landwirte protestierten - und trotzdem werden jetzt Subventionen für den Agrardiesel gekürzt. Im Gegenzug verspricht die Bundesregierung anderswo Entlastung.

Kai Wegner und Dietmar Woidke.

Die Koalition aus CDU und SPD sind bei der Teil-Legalisierung von Cannabis uneins. Bei der Abstimmung im Bundesrat am Freitag enthielt sich das Land. Regierungschef Wegner bleibt skeptisch.

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister, begrüßte am Freitag im Bundesfinanzministerium die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes.

Der Mittelstand kann „endlich ein Stück aufatmen“, die Industrie zeigt sich zumindest „erleichtert“. Wie Verbände, Mittelstand und Forschung die Milliardenhilfen beurteilen.

Von Felix Kiefer
Der Besitz von Cannabis ist in Deutschland ab dem 1. April erlaubt.

Der Bundesrat hat die Legalisierung von Cannabis durchgewinkt. Anbau und Besitz der Droge wird damit aber nur in engen Grenzen erlaubt. Ein Überblick.

Von Caspar Schwietering
Viele Vermittlungsanträge im Bundesrat.

Monatelang haben Bund und Länder um ein milliardenschweres Wachstumspaket gerungen. Die Union forderte Entlastungen für Landwirte. Die stehen noch aus – doch das Gesetz kommt trotzdem.

Die Ampel-Regierung hat mit der Streichung der Agrardiesel-Beihilfen den Zorn der Landwirte auf sich gezogen.

Im Streit um weitere Zugeständnisse an die Bauern könnte es eine Lösung geben. Weniger Schreibtischarbeit, weniger Steuern – so sehen die Angebote der Bundesregierung aus.

Von
  • Albrecht Meier
  • Julius Betschka
Drei Cannabispflanzen darf man jetzt auch daheim straflos züchten.

Die Union will sich weiter gegen die Legalisierung von Cannabis sperren, aber die Ampel-Parteien rücken wohl zusammen. Ein umfangreiches Vermittlungsverfahren ist unwahrscheinlich.

Von Albert Funk
Eine Hand hält einen qualmenden Joint.

Das neue Cannabisgesetz beinhaltet einen Erlass noch nicht vollstreckter Strafen. Doch der Bundesrat ist dagegen. Daran könnte das Gesetz doch noch scheitern.

Von Charlotte Greipl
CDU-Chef Friedrich Merz hat keine guten Erfahrungen mit Cannabis gemacht.

Kurz vor der Debatte um das Cannabis-Gesetz im Bundesrat hat der CDU-Politiker zugegeben, die Droge selbst auch einmal probiert zu haben. Wohl ohne bleibenden, positiven Eindruck.

Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin.

Am Freitag könnte der Bundesrat das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis vorerst stoppen. Darauf setzt auch Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg. Sie fordert „großzügige Übergangsregelungen“.

Von Alexander Fröhlich
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, ist gegen einen 0,0-Grenzwert bei THC.

Die geplante Cannabis-Legalisierung zum 1. April steht im Bundesrat auf der Kippe. Kommt die Freigabe, sollte man auch mit THC im Körper Auto fahren dürfen, findet Verkehrsminister Volker Wissing.

Ein junger Mann raucht einen Joint (Archivbild).

Gute Nachricht für Karl Lauterbach: Berlin wird wohl nicht dafür stimmen, das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu schicken. Das macht eine Legalisierung wahrscheinlicher.

Von Daniel Böldt
Eine Person raucht einen Joint (Archivbild vom 20.02.2024).

Die Ampel hat den Besitz von Cannabis freigegeben. Die Union will das über ein Vermittlungsverfahren verhindern. Was nun kommen kann – und was nicht.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
Wohl bald legal, aber trotzdem riskant: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, steht im Sommer 2023 neben einem Plakat, das zu einer Aufklärungs-Kampagne zu Cannabis-Gefahren gehört.

Am Freitag steht das umstrittene Cannabis-Gesetz im Bundesrat auf der Tagesordnung. Zustimmen müssen die Länder dem Vorhaben nicht, aber verhindern können sie es dennoch.

Viele Vermittlungsanträge im Bundesrat.

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist wieder voll im Geschäft. Ein kurzer Führer durch das Verhandlungsdickicht.

Von Albert Funk
Eine Person zündet einen Joint an. (Symbolbild)

Der Gesundheitsausschuss mahnt, die für April geplante Legalisierung von Cannabis zu verschieben. Auch der Innen- und der Rechtsausschuss äußern Einwände.

In Essen ist an der Bardelebenschule ab 7.45 Uhr das Befahren der Straße für 45 Minuten untersagt, die Schüler kommen zu Fuß über den Gehweg.

Der Präsident des Städtetages warnt vor den verkehrlichen Folgen, dass Eltern ihre Kinder mit dem eigenen Auto bis vor die Schultür fahren. Eine Lösung scheitert bisher im Bundesrat.

German Chancellor Olaf Scholz (R) and Hesse's State Premier Boris Rhein (L) react during a joint press conference after a meeting with regional leaders on March 6, 2024 in Berlin, to discuss the country's current migration policy. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)

Kanzler und Minister loben die Einigung zwischen Bund und Ländern in der Asylpolitik. Sie heben Kompromisse wie die Bezahlkarte hervor. Ukrainer sollen derweil ihren Status behalten.

Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Bundesministerinnen und Bundesministern beim Auftakt des Migrationsgipfels.

Beim Bund-Länder-Spitzengespräch steht die Umsetzung einer neuen Migrationspolitik im Fokus. Die Bundesinnenministerin konkretsiert nun Pläne über eine mögliche Drittstaatenregelung.

Brandenburg, Cottbus: Landwirte kommen mit Traktoren zu einer Demonstration (Archivbild vom 27.02.2024).

Der Bauernverband begrüßt die Möglichkeit zum Anbau auf Brachflächen. Doch der Protest der Landwirte ist damit noch nicht vom Tisch.

Von Albrecht Meier
Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Co-Vorsitzender der SPD Berlin, spricht während eines Interviews mit der dpa.

Der Vorsitzende der Berliner SPD, Raed Saleh, hält eine bundesweite Reform der Schuldenbremse für unverzichtbar. Er setzt sich für eine Berliner Bundesratsinitiative dazu ein.

Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, spricht beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände.

Immer mehr Ministerpräsidenten der CDU sind für eine Reform der Schuldenbremse, zuletzt Hessens Landeschef Boris Rhein. Der SPD-Generalsekretär wettet sogar: Die Reform kommt nach der Wahl 2025.

Von Julius Betschka
Markus Söder und seine CSU ist gegen die Teillegalisierung von Cannabis.

Die CSU trommelt schon lange gegen die Cannabis-Pläne des Bundes – ohne Erfolg. Vor der Beratung im Bundesrat prüft sie nun juristische Konsequenzen.

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Facharzt für Allgemeinmedizin.

Ärztepräsident Klaus Reinhardt kritisiert die im Bundestag beschlossene Teilfreigabe von Cannabis. Die Länder müssten diese seiner Meinung nach im Bundesrat stoppen.

Eine Gasflamme erhitzt das Teewasser in einem Kochtopf.

Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Mehrwertsteuer auf Gas und Wärme soll später steigen als ursprünglich geplant.