Vorbereitet auf einen Ausbruch? Zika kann im Frühsommer Europa erreichen Auch in Europa sollte man auf Zika vorbereitet sein, mahnt die WHO. Besonders gefährdet sind die Insel Madeira sowie die nordöstliche Schwarzmeerküste.
Zika-Epidemie Zika in Deutschland erstmals sexuell übertragen Sie hatte ungeschützten Sex mit einem infizierten Reiserückkehrer aus Puerto Rico. Zwei Wochen später bekam die Frau selbst Zika-Symptome.
Angepasste Zulassung „Schneller zu neuen Medikamenten“ Wer Patienten helfen will, muss sich manchmal auf eine Gratwanderung begeben - zwischen kritischer Prüfung eines Medikaments und einer schnelleren Verfügbarkeit. Ein Gespräch mit dem Arzneimittelkontrolleur Karl Broich.
Experimente zur Fortpflanzung Das ethische Problem mit dem Embryo im Glas Befruchtung ohne Sex, Schwangerschaft ohne Mutter. Aldous Huxleys Vision von der Fortpflanzung ist zumindest teilweise Wirklichkeit geworden. Ein Kommentar.
Zwei Wochen in der Petrischale Menschliche Embryonen können in Gel einnisten Erstmals haben Forscher im Labor beobachtet, wie sich menschliche Embryonen bis zum Alter von fast zwei Wochen entwickeln - auch während und nach der Einnistung. Nun fragen sie: Soll die internationale 14-Tage-Regel weiter als rote Linie gelten?
Bluttests von Theranos Hype gefährdet Menschenleben Elizabeth Holmes wollte die Labordiagnostik revolutionieren, Investoren vertrauten ihren Versprechen blind. Doch Glaube an Lichtgestalten schadet der Medizin. Ein Kommentar.
Zwischen Krebsrisiko und Heilsversprechen Der lange Weg zur Gentherapie Nach Jahrzehnten der Forschung gibt es erste zugelassene Gentherapien. Doch der Weg vom Labor bis in die Klinikapotheke ist voller Sackgassen. In einer deutschen Studie erkrankten acht von neun Kindern an Leukämie.
Europäische Impfwoche Aus Mangel an Impfstoffen Impfskeptiker, Lieferengpässe, Nachlässigkeit: Wenn es um den Impfschutz von Kindern geht, gibt es keinen Grund zur Selbstzufriedenheit. Ein Kommentar.
Greifbarer Erfolg Wie ein Gelähmter die eigene Hand bewegt Seit einem Badeunfall ist Ian Burkhart ständig auf die Hilfe anderer angewiesen. Ein Hirnimplantat schenkt ihm neue Hoffnung.
Forscher machen Embryonen resistent gegen HIV Die Optimierung des Menschen Das Erbgut von Embryonen mithilfe von Gen-Scheren zu verändern, ist nicht mehr tabu. Zumindest in der Grundlagenforschung. Wir müssen jetzt genauer definieren, wo die rote Linie in Zukunft verlaufen soll. Ein Kommentar.
Viren im Gehirn Wie Zika Nervenzellen schädigt Dass Zika Mikrozephalie bei Babys verursachen kann, gilt derzeit als Konsens. Doch das ist nur ein neurologisches Symptom unter vielen. Auch dem Nervensystem von Erwachsenen kann das Virus zusetzen.
Keine Chance für Krankenhauskeime Mehr Personal, gründliche Hygiene Infektionen mit multiresistenten Keimen sind nicht automatisch ein Beleg für Schlamperei in der Klinik. Doch wenn die Patienten Vertrauen in die Hygiene haben sollen, brauche man mehr Fachpersonal, mahnen Experten vor dem Kongress zur Krankenhaushygiene.
Weltgesundheitstag Zahl der Diabetiker hat sich seit 1980 vervierfacht Längst ist Diabetes in ärmeren Weltregionen auf dem Vormarsch. Dort wird die Krankheit oft zu spät erkennt oder die Patienten können sich die Therapie nicht leisten. In Deutschland sollte der Vorsorge bei Kindern besonderes Augenmerk gelten.
Ungewöhnliche Organspende Schweineherz schlägt jahrelang in Affenkörper Dank eines speziellen Wirkstoffcocktails hat ein Schweineherz im Körper eines Affen gut zweieinhalb Jahre geschlagen – so lange wie nie zuvor.