Umweltgutachten Raum für mehr Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat auf 472 Seiten Vorschläge für eine moderne Umweltpolitik gemacht. Ein Thema ist der Flächenverbrauch. Wie kann Deutschland Platz sparen?
Klimaschutzplan 2050 Umweltministerin Hendricks sagt dem Verkehr den Kampf an Der neue Klimaschutzplan der Regierung dürfte vor allem Autohersteller vor Herausforderungen stellen. Noch vor der Sommerpause soll die Klimastrategie ins Kabinett.
Exklusiv Streit um Gorleben Hendricks rügt Chef der Endlagerkommission Umweltministerin Hendricks hält es für einen Fehler, Gorleben schon vor dem neuen Suchlauf für ein Atomendlager aus dem Verfahren zu nehmen. Der Chef der Endlagerkommission hatte eine Klärung der Gorleben-Frage verlangt.
Plastiktüten Tragfähige Lösung Nach langem Hin und Her haben sich Wirtschaft und Politik geeinigt: Kunden sollen für Plastik-Tragetaschen künftig zahlen.
Fußball-Europameisterschaft Bei der EM darf's laut werden nach 22 Uhr Es darf wieder lauter werden, wenn Deutschland spielt. Zur EM in Frankreich erlaubt Bundesumweltministerin Hendricks wieder Ausnahmeregelungen vom Lärmschutz.
Energiewende Arme helfen Armen Das Umweltministerium finanziert den Stromspar-Check noch bis 2019, um Haushalte mit geringen Einkommen zu entlasten. Langzeitarbeitslose beraten Hartz-IV-Empfänger auf Augenhöhe - und mit Erfolg.
Klimapolitik nach dem Pariser Abkommen Klimapolitische Funkstille in Berlin Trotz Problemen bei der Einhaltung des Klimaziels will Berlin beim Emissionshandel nicht eingreifen. Dabei hat Umweltministerin Barbara Hendricks in Paris für ein ehrgeiziges Klimaabkommen gekämpft.
Baupolitik des Bundes Bauministerin für Neubauten auf Tempelhofer Feld Bauministerin Hendricks organisiert Milliarden, lockert das Baurecht - und erwartet, dass die Debatte um die Bebauung des Tempelhofer Felds in Berlin noch nicht beendet ist.
Internationaler Energiewende-Kongress Erneuerbare Energien können das Klima retten Eigentlich wollte Deutschland seine Erfolge präsentieren, doch der Kohlendioxid-Ausstoß ist 2015 wieder gestiegen. Zwei Tage lang beraten 1200 Energieexperten aus 74 Ländern in Berlin über die Umsetzung des Pariser Klimavertrags.
Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto EU vertagt Zulassung von Glyphosat Die Entscheidung über die weitere Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat ist verschoben. Deutschland enthält sich bei einer Probeabstimmung.