Wahlniederlage und Klimaziele Sigmar Gabriel provoziert in den eigenen Reihen Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Dieselaffäre Muss auch die Hardware nachgerüstet werden? Laut "Spiegel" fordert das Bundesverkehrsministerium, dass bei Dieselfahrzeugen nun auch Hardware nachgerüstet werden muss. Die Grünen bezweifeln das.
Wohnungsbau „Berliner Exklaven in Brandenburg wird es nicht geben“ Senatorin Katrin Lompscher sucht neue Flächen – und will große Liegenschaften im Portfolio halten.
Alternative zu Diesel und Benziner Wie sauber sind Elektroautos wirklich? Sie produzieren keine klima- oder gesundheitsschädlichen Abgase. Aber die Herstellung und Stromversorgung von batteriebetriebenen Fahrzeugen werfen Fragen auf.
Drohende Fahrverbote 300.000 Diesel suchen einen Käufer Händler werden Euro-5-Modelle nicht los, weil Autofahrer Fahrverbote fürchten. Die Deutsche Umwelthilfe setzt 45 weiteren Städten ein Ultimatum.
Tempelhofer Flughafen Baustart für Dachterrasse und THF-Tower Fluglotsen-Blick für alle: Das erste Bauprojekt zur Öffnung des Tempelhofer Flughafen beginnt.
Vor dem Diesel-Gipfel Die Bundesregierung in der Sackgasse Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Deutsche Autoindustrie „Der Diesel-Gipfel kann nur ein erster Schritt sein“ Umweltministerin Barbara Hendricks wirbt im Interview für eine grundsätzliche Verkehrswende hin zu emissionsfreier Mobilität – und warnt vor Konkurrenz aus China.
Autobranche in der Krise Hendricks: Verkehrswende muss "endlich beginnen" Die Effekte von technischen Innovationen, Fahrverboten und verkehrslenkenden Maßnahmen sind zwischen Politik, Autobauern, Umwelt- und Kundenverbänden umstritten. Ein Überblick.
Diesel-Skandal Hendricks fordert von Autoindustrie „klare und technisch plausible Antworten“ Beim Dieselgipfel erwartet die Umweltministerin zwar noch nicht alle Antworten. Aber sie erwartet schnell Informationen über die Nachbesserungskosten und ihren Effekt auf die Luftqualität.
Vor dem Diesel-Gipfel Umweltministerin kritisiert Nähe zwischen Politik und Autoindustrie Vor dem Diesel-Gipfel übt sich die Umweltministerin in Selbstkritik. VW-Chef Matthias Müller kündigte an, vier Millionen Fahrzeuge nachzurüsten.
Wohnungsmangel in Berlin Jeder zweite Berliner hat Anspruch auf eine Sozialwohnung Aber es gibt nur 80.000 mit Mietpreisbindung, sagt der Mieterverein. Bauministerin Hendricks will bundesweit jährlich 350.000 neue Wohnungen bauen.
Nachprüfung des Verkehrsministers Diesel beim CO2-Test meist sauber Bei Stickoxiden versagen viele Diesel, die CO2-Emissionen entsprechen aber meist den Angaben der Hersteller - nur ein Opel und ein Smart fallen bei amtlichen Tests durch. Doch die Messungen stoßen auf Kritik.
Energiewende Hendricks will beides: Windkraft und Rotmilan Umweltministerin fordert mehr Energieeffizienz als Voraussetzung für einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien.
Prognos-Studie zur Wohnungsnot Verbändebündnis Wohnungsbau schlägt Alarm 54 Quadratmeter Wohnfläche kann sich der Berliner Durchschnittshaushalt leisten. Zu wenig für Familien. Und die Wohnungsnot wächst weiter, bundesweit
Pariser Klimaschutzabkommen Weltweite Kritik an Trumps Entscheidung Angela Merkel, Barack Obama, Elon Musk: Politiker und Wirtschaftsführer aus aller Welt kritisieren die USA für den Ausstieg aus dem Abkommen von Paris.
Umweltministerin Barbara Hendricks Trump zwingt Deutschland in Führungsrolle Unabhängig davon, wie sich Donald Trump in Bezug auf das Pariser Klimaabkommen entscheiden wird, die US-Regierung hinterlässt eine Lücke.
Klimaschutz „Dicke, fette Steuer auf Kohlendioxid“ Die Industriestaaten-Organisation OECD schlägt beim Klimadialog einen hohen Preis auf Kohlenstoff vor. Generalsekretär José Ángel Gurria hält eine CO2-Steuer für die effektivste Lösung.
Unkrautvernichtungsmittel Neuer Streit in der Bundesregierung um Glyphosat-Zulassung Die EU-Kommission will das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto für weitere zehn Jahre genehmigen. Agrarminister Schmidt und Umweltministerin Hendricks vertreten unterschiedliche Auffassungen.
Das Wahlprogramm der SPD Rote Versprechen auf 67 Seiten Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.