zum Hauptinhalt
Thema

Astronomie

Vor 50 Jahren schickte „Mariner 4“ die ersten Nahaufnahmen vom Mars, nun besuchte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Damit haben Forscher alle wichtigen Himmelskörper unseres Sonnensystems zumindest etwas kennengelernt. Wir haben beeindruckende Ausblicke zusammengestellt.

Von Ralf Nestler
Ziel erreicht. Die künstlerische Darstellung zeigt die Nasa-Sonde mit dem Zwergplanet Pluto und drei seiner Monde. Am Dienstag soll das Raumfahrzeug im Abstand von 12.500 Kilometern an Pluto vorbeirasen - weiter zum Kuiper-Gürtel.

Nach neuneinhalb Jahren ist die Sonde "New Horizons" bei Pluto angekommen. Am Dienstag soll sie im Rekordtempo vorbeifliegen. Lesen Sie hier, worum es bei der Mission geht.

Von Ralf Nestler
Pluto, aufgenommen von der Nasa-Sonde New Horizons

"New Horizons" arbeitet wieder. Das wird auch höchste Zeit, denn in wenigen Tagen soll die Sonde an Pluto vorbeisausen und erstmals umfangreiche Messungen an dem Himmelskörper vornehmen. Nach neun Jahren Anreise.

Von Ralf Nestler
Sonnenkorona

Eine heftige Eruption könnte die Erde treffen - so die Befürchtung im Januar 2014. Analysen von sieben Weltraummissionen zeigen: Magnetfelder lenkten die Partikel ab in Richtung Mars.

Von Rainer Kayser, dpa
Helle Flecken. Die Aufnahme zeigt die Oberfläche von Ceres, aufgenommen im Februar. Auffallend sind die hellen Flecken. Dabei könnte es sich um frei gelegtes Eis handeln oder um die Schlote von "Eisvulkanen", vermuten Forscher. Wenn "Dawn" Ceres näher kommt, wird sich das Rätsel aufklären.

Die Forschungssonde ist in eine Umlaufbahn um den Zwergplaneten eingeschwenkt. Mindestens ein Jahr lang soll sie den eisigen Klumpen in 500 Millionen Kilometern Entfernung erkunden. Bis Ende April ist aber erst mal keine Wissenschaft möglich.

Von Ralf Nestler
Staubige Angelegenheit. Die Grafik zeigt einen Teil des südlichen Himmels, aufgenommen mit "Planck". Die Farben kennzeichnen, wie viel Strahlung von Staub in den einzelnen Regionen abgegeben wird. Die länglichen Linien markieren das galaktische magnetische Feld. Die weiße gestrichelte Linie zeigt den Ausschnitt, den BICEP2 analysiert hat. Dort gibt es zwar weniger Staub, aber doch genug, um Irritationen hervorzurufen. Die vermeintlichen Signale der kosmischen Inflation sind in Wirklichkeit wohl eher Strahlung des Staubs.

Belege für die kosmische Inflation gefunden - das behauptete das Team von BICEP2 im vergangenen Jahr. Ein Irrtum, wie jetzt Daten des Satelliten „Planck“ zeigen. Das Muster stammt von galaktischem Staub.

Von Rainer Kayser, dpa

Es ist eines der größten Forschungsprojekte, die je gestartet wurden – etwa vergleichbar mit dem Teilchenbeschleuniger LHC in Genf. Ab 2018 entstehen in Südafrika und Australien tausende Radioteleskope, die miteinander vernetzt sind und zusammen eine Fläche von einem Quadratkilometer erreichen, das Square Kilometre Array (SKA).

Von Ralf Nestler