zum Hauptinhalt
Thema

Astronomie

Typisch Berlin. Ihre Überstunden bummelt die Sonne über der Stadt selbst nach der Wintersonnenwende lieber am Abend ab, als morgens früher aufzustehen.

Weihnachtszeit ist Sonnenwendzeit: Die Tage werden ab heute wieder länger – zunächst aber nur am Abend. Wie ist es zu erklären, dass die Sonne nicht früher aufgehen wird?

Von Otto Wöhrbach
Aufbruch zu den Sternen. "Sputnik" machte den Anfang.

Vor 60 Jahren schickte die Sowjetunion den ersten Satelliten ins All. Er verkörperte die Überlegenheit des Sozialismus. Sogar der "Trabant"-Zweitakter wurde nach dem "Sputnik" benannt.

Von Otto Wöhrbach
So könnten die sonnenlosen Doppel-Planeten aussehen, die Astronomen in der 160 Lichtjahre entfernten TW-Hydrae-Assoziation entdeckt haben.

Planeten ohne dazugehörigen Stern sind schon ungewöhnlich genug. Doch jetzt haben Forscher einen sonnenlosen Doppelplaneten entdeckt.

Von Rainer Kayser, dpa
Spritzige Sonne. Magnetfelder verursachen Millionen Grad heiße Spikulen.

Den Fransen eines Flokati-Teppichs gleich ragen Plasmastrahlen der Sonne kilometerweit ins All. Jetzt kennen Forscher die Ursache der „Spikulen“.

Von Rainer Kayser, dpa
Ein Herz für Pluto. Die Region Sputnik Planitia, das linke Segment des „Herzens“ auf dem Planeten, entstand mutmaßlich nach dem Einschlag eines Kometen. Sputnik Planitia war zunächst nordwestlich gelegen und richtete sich neu aus, als sich sein Becken mit Eis füllte.Fotos: J.T. Keane/dpa

Aufsteigendes Wasser und gefrierender Stickstoff haben den Zwergplaneten Pluto gedreht - und das auffällige Herz zum Äquator transportiert.

Von Rainer Kayser, dpa