Nach nur einem Jahr in Berlin verlässt Jurgen Ekkelenkamp Hertha BSC schon wieder. Nach übereinstimmenden Meldungen belgischer und niederländischer Medien
wechselt er zum belgischen Erstligisten Club Brügge. Auch der FC Antwerpen, Klub von Mark van Bommel und Mark Overmars, soll an dem 22-Jährigen interessiert gewesen sein.
Die Ablöse für Ekkelenkamp soll 4,5 Millionen Euro betragen. Damit hätte Hertha immerhin noch ein gutes finanzielles Geschäft gemacht. Im vergangenen Sommer hatte der Berliner Fußball-Bundesligist drei Millionen Euro für den holländischen U-21-Nationalspieler an Ajax Amsterdam überwiesen.
Ekkelenkamp, vielseitiger und technisch guter Mittelfeldspieler, erlebte einen traumhaften Einstand in Berlin. Bei seinem Bundesligadebüt erzielte er kurz nach seiner Einwechslung zunächst den Ausgleich gegen den Aufsteiger Greuter Fürth, nur wenige Sekunden danach erzwang er mit seinem energischen Einsatz ein Eigentor der Fürther, das Hertha einen schmeichelhaften 2:1-Sieg bescherte.
Ekkelenkamp war Herthas neuer Liebling, doch die aus seinem Debüt resultierenden Hoffnungen konnte er in der Folge nicht erfüllen - obwohl im noch zwei weitere Tore gelangen. Bei seinen 21 Bundesligaeinsätzen stand er lediglich sechsmal in der Startelf, zuletzt am letzten Spieltag in Dortmund. Zur Pause wurde er von Trainer Felix Magath vom Platz genommen. In den beiden Relegationsspielen gegen den Hamburger SV kam er nicht zum Einsatz.
Auch in der neuen Saison, unter dem neuen Trainer Sandro Schwarz, wäre es für Ekkelenkampf angesichts der Konkurrenz im Mittelfeld schwierig geworden. Am Sonntag, beim Pokalspiel in Braunschweig, stand er nicht im Spieltagskader.
Durch Ekkelenkamps Wechsel könnte der Weg frei sein für eine Verpflichtung seines Landsmannes Jean-Paul Boetius. Der 28-Jährige ist derzeit vereinslos und wäre daher ablösefrei zu haben. Trainer Schwarz kennt den Mittelfeldspieler aus gemeinsamen Tagen bei Mainz 05.