zum Hauptinhalt
Überlebende des Unglücks werden zurück an die libysche Küste gebracht.

© Mahmud Turkia/AFP

Vor der Küste Libyens: Rund 100 tote Flüchtlinge im Mittelmeer befürchtet

Wieder ein Drama im Mittelmeer: Vor der Küste Libyens werden seit Freitag etwa 100 Flüchtlinge vermisst.

Mitten in der Debatte um die Verbannung von privaten Seenotrettern sind möglicherweise wieder rund 100 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Ein Boot mit mehr als 100 Migranten an Bord sei vor der Küste Libyens gekentert, teilte die libysche Marine am Freitag mit. 14 Menschen seien gerettet worden. Die Küstenwache barg nach eigenen Angaben zunächst drei tote Babys. Weitere Opfer hätten bislang nicht geborgen werden können, weil es dafür keine ausreichend großen Rettungsboote gebe. „Es ist noch nicht klar, ob die 100 ertrunken sind“, sagte der Sprecher der Marine der Deutschen Presse-Agentur. Wie viele Menschen genau an Bord waren, war unklar.

Die vergangene Woche ist laut Ärzte ohne Grenzen mit mindestens 220 Ertrunkenen die tödlichste im Mittelmeer in diesem Jahr gewesen - da war das neue Unglück noch nicht bekannt. Dies fällt direkt mit der Blockade privater Schiffen von Hilfsorganisationen auf dem zentralen Mittelmeer zusammen.

Italien macht die Häfen dicht

Zuerst durfte die „Aquarius“ von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée mit rund 600 Migranten an Bord nicht mehr in Italien anlegen. Sie musste nach Spanien ausweichen. Dann saßen etwa 230 Flüchtlinge und 17 deutsche Crewmitglieder der Dresdner Organisation Mission Lifeline fast eine Woche auf dem Meer fest, weil sie nirgends anlegen durften. Nach langem Hin und Her konnte das Schiff nach Malta - gegen den Kapitän wird dort ermittelt.

Doch nicht nur Schiffe mit schon Geretteten an Bord sollen nach Meinung der neuen populistischen Regierung in Rom nicht mehr nach Italien. Die Schiffe sollen dort auch nicht mehr zum Tanken oder zur Versorgung anlegen dürfen, verkündete Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega am Freitag. „Die ausländischen Schiffe, auf dunkle Art und Weise durch ausländische Mächte finanziert, werden in Italien keinen Boden berühren.“

Auch Malta verschärft die Gangart gegen die NGOs, von denen zum Beispiel die deutsche Sea-Watch ihre Basis auf der Mittelmeerinsel hat. So dürfen Schiffe mit ähnlicher Registrierung wie die „Lifeline“ nicht mehr die Häfen benutzen, wie die Regierung ankündigte.

Das ist zwar noch kein generelles Hafenverbot für die Seenotretter. Aber dass sich Malta abschottet, zeigt auch der Fall der „Aquarius“: Die durfte zum Crew-Wechsel nicht an der Insel anlegen und musste den tagelangen Umweg nach Marseille in Frankreich fahren. In drei Wochen habe das Schiff nur drei Tage im Rettungsgebiet vor Libyen verbringen können, schrieb SOS Méditerranée auf Twitter.

Scharfe Kritik von Menschenrechtlern

Wochen, in denen viele Menschen auf der Flucht nur den Tod im Meer finden: „Europäische Grenzen geschlossen, NGO-Schiffe blockiert. Die europäische Politik verdammt Menschen dazu, in Libyen gefangen zu bleiben oder zu ertrinken“, schrieb Ärzte ohne Grenzen. In den Lagern, in denen viele Migranten im Bürgerkriegsland Libyen gefangen gehalten werden, sind sie laut Menschenrechtsorganisationen Folter, Vergewaltigungen und Versklavung ausgesetzt. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false