zum Hauptinhalt
Aus Bielefeld nach Baku: Der studierte Ökonom Kindsgrab ist seit August 2016 in Aserbaidschan.

© picture alliance / dpa

Unser Mann in Baku: Entsandt an die Seidenstraße

Michael Kindsgrab ist Botschafter in Aserbaidschan. Er amtiert in einem älteren Hochhaus – zusammen mit den Diplomaten vier weiterer Staaten Europas.

Michael Kindsgrab hat eine Gabe. Er kann seinem Gegenüber das Gefühl vermitteln, er konzentriere sich voll und ganz auf ihn. Er nimmt sich selbst völlig zurück, bleibt bescheiden im Hintergrund und ist dennoch hochpräsent. Diese Fähigkeit, sowohl zugewandt als auch zurückgenommen zu wirken, prädestiniert ihn für seinen Beruf. Michael Kindsgrab ist Diplomat – Deutscher Botschafter in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans.

Seit August 2016 repräsentiert er die Bundesrepublik in diesem Land zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer, das an Russland grenzt und an Georgien, an den Iran und Armenien – und an das Kaspische Meer. Schon die geografische Beschreibung weist darauf hin, dass es ein Land zwischen den Kontinenten und den Kulturen ist, eine Brücke sein kann, offen nach allen Seiten, aber auch nicht ungefährdet.

Kindsgrab beschreibt die Außenpolitik seines Gastlandes als „multivektoriell“. Aserbaidschan, eine frühere Sowjetrepublik, will sich mit allen Nachbarn gut verstehen. Zum Irangipfel kam Russlands Präsident Wladimir Putin nach Baku. Aserbaidschan ist ein muslimisches Land, aber ein säkularer Staat. 30.000 Juden leben hier, die jüdische Gemeinde gibt es seit Generationen, und gute Beziehungen zu Israel sind selbstverständlich. Wie auch zur arabischen Welt. Der Laizismus und die Trennung von Staat und Religion sind Teil der Staatsräson. Und dass von den Muslimen 60 Prozent Schiiten und 35 Prozent Sunniten sind, erklärt auch, warum die guten Beziehungen zum Nachbarn Iran ebenso gepflegte Kontakte nach Saudi-Arabien nicht ausschließen. In dieselben Moscheen gehen die Gläubigen ohnedies.

Der Konflikt um die Region Berg Karabach belastet die Beziehungen zu Armenien, das heißt: Es sind eigentlich Nicht-Beziehungen, und Russland scheint daran interessiert, diesen Zustand des „Kein Krieg, kein Frieden“ aufrechtzuerhalten. Wie überall, wo sich russische Truppen undercover oder offen engagieren, ist das eben so, hört man in Baku hinter vorgehaltener Hand. An den intensiven Beziehungen zu Russland ändert das nichts, Putin gesteht dem autokratischen aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew und dem von ihm straff beherrschten Land seinen eigenen Weg zu. Schließlich profitieren alle davon. Dank der Sowjetisierung ab 1920 wurde aus einer entlegenen und zurückgebliebenen muslimischen Provinz ein Land mit einem sehr hohen Alphabetisierungsgrad, einem entwickelten Bildungssystem sowie Wissenschaften und Universitäten auf internationalem Stand.

Die deutsche Community ist überschaubar

Russisch ist Unterrichtssprache an allen Schulen, erzählt Michael Kindsgrab, das Theater spielt russisch, die Flugverbindungen nach Russland sind intensiv, und auch das ist im islamisch-tradierten Aserbaidschan wichtig zu wissen: In Baku gab es die erste Oper und das erste Ballett in einem islamischen Land, zitiert Kindsgrab aus der Geschichte, und ebenfalls dies: Aserbaidschan war das erste islamische Land der Welt, in dem es bereits 1918 ein aktives und passives Wahlrecht für Frauen gab. Und heute? „Es gibt eine große Unvoreingenommenheit gegenüber der russischen Sprache, russischsprachige Schulen sind sehr beliebt“, hat er beobachtet. Dazu später mehr.

Wovon Aserbaidschan und seine fast zehn Millionen Einwohner vor allem leben, begreift man, wenn man auf einem Flug aus Asien nach Mitteleuropa in 10.000 Meter Höhe nächtens aufwacht und auf das dunkle Kaspische Meer schaut. Es wird erhellt von hunderten von hell lodernden Flammen auf hohen Türmen. Das ist Erdölfördergebiet. Noch 1896 wurde hier mehr Öl aus der Erde geholt als in den gesamten Vereinigten Staaten. Heute exportiert das Land Gas und Öl in die Europäische Union, aber man bemüht sich um Diversifizierung, das ist eines der Arbeitsgebiete von Michael Kindsgrab. Der 52-jährige Bielefelder ist Wirtschaftswissenschaftler, und er will in jedem Monat mindestens zwei oder drei Tage im Land unterwegs sein, landwirtschaftliche Kooperativen besuchen, mit Produzenten reden, Marktchancen in der EU eruieren.

Dass er seit seiner dreijährigen Dienstzeit in Moskau fließend Russisch spricht, hilft ihm dabei, und frühere Verwendungen in Tiflis und Warschau haben ihm auch die gesellschaftlichen Prägungen post-sowjetischer Staaten nahegebracht. Nicht nur der Wein sei gut in Aserbaidschan, erzählt er, und Deutschland könne mit Know-how helfen. Zum Beispiel auch bei einem Projekt der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der KfW, durch das der Nutzungsdruck auf den landschaftlich sehr schönen Nationalpark gesenkt werden soll, da vermittelt er selbst die Kontakte.

Geben und Nehmen

Helfen. Das ist wieder so ein Wort, wie Kindsgrab es schätzt. Diplomatie ist Geben und Nehmen, Ausgleich schaffen zwischen den Interessen. „Baku hat die einzige deutsche Auslandshandelskammer in einem GUS-Staat außerhalb von Moskau“, beschreibt er die Wichtigkeit des Landes für die Bundesrepublik. Und: „Es gibt in Baku eine sehr aktive Vertretung des Europäischen Auswärtigen Dienstes, die sehr hilfreich für uns ist“, lobt er. Überhaupt: Europa. Europa ist in Baku sehr nah, hautnah, sozusagen. „Die Deutsche Botschaft ist Mieter über anderthalb Etagen in einem älteren Hochhaus … Das ist funktional, das finde ich sehr gut, ich fühle mich da sehr wohl, es erfüllt seinen Zweck.“ Und praktisch, europäisch, ist eben auch, dass im selben Haus die Botschaft der Niederlande untergebracht ist, außerdem die von Norwegen und Belgien und der schwedische Geschäftsträger. Das erlaubt eine Abstimmung der kurzen Wege.

Und wie ist Baku selbst so, als Ort zum Leben? Michael Kindsgrab kommt ins Schwärmen: „Es ist eine enorm schöne Stadt, sehr gut renoviert, wo die Menschen auf dem langen Boulevard am Meer flanieren.“ Und die Innenstadt habe vom wirtschaftlichen Aufschwung der vergangenen 20 Jahre sehr profitiert.

Dass Aserbaidschan bei alledem keine lupenreine Demokratie im westlichen Sinne ist, darf der Reisende auch der Homepage des Auswärtigen Amtes entnehmen. Die OSZE kritisierte vor den letzten Präsidentschaftswahlen, die der autoritär regierende Ilham Aliyew mit 84,5 Prozent der Stimmen gewann, dass „durch systematische Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit keine Wettbewerbsgleichheit zwischen den Kandidaten gegeben war“. Positiv vermerkt die OSZE andererseits den friedlichen Wahlverlauf. Mit dem Begriff der „gelenkten Demokratie“ ist die aserbaidschanische Realität noch zurückhaltend beschrieben.

Zurück zu Botschafter Kindsgrab. Dass China die mittelalterliche Seidenstraße wieder als Handelsachse zwischen Europa und Asien zum Leben erwecken will, elektrisiert die Wirtschaftselite des Landes in den Ministerien und Betrieben. China investiert im Hafen von Baku, Aserbaidschan liegt auf der Seidenstraße, und Michael Kindsgrab ist Ökonom genug, um sich die positiven Entwicklungsmöglichkeiten für alle auszumalen, die an dieser Seidenstraße des 21. Jahrhunderts liegen.

Die deutsche Community in Aserbaidschan ist überschaubar, von 200 Bundesbürgern weiß der Botschafter, und in diesem Jahr wird auch das 200-jährige Jubiläum der deutschen Siedler in Aserbaidschan gefeiert, ausgewanderte Weinbauern waren das, Christen natürlich. Das erklärt dann auch, warum die Botschaft am 7. Dezember in die Deutsche Lutherische Kirche in Baku zu einem Weihnachtskonzert geladen hatte. Da war Kindsgrab der Gastgeber. Und hat zugehört, blieb im Hintergrund und freute sich auf seine stille Art, wieder die Menschen zusammengebracht zu haben.

Deutsche Diplomaten im Ausland: Tagesspiegel-Agenda stellt einige von ihnen in loser Folge vor.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false