zum Hauptinhalt
Der Virologe Christian Drosten kritisiert die niedrige Impfquote in Deutschland.

© Christophe Gateau/dpa

Sinkende Inzidenz nur vorübergehend?: Drosten rechnet wegen „übler“ Impfzahlen mit baldiger Corona-Welle

Der Virologe Drosten bezeichnet die Impfzahlen als „übel“. Wie der SPD-Politiker Lauterbach warnt er deshalb vor bald steigenden Infektionszahlen.

Der Virologe Christian Drosten hält die derzeitige Beruhigung der bundesweiten Corona-Infektionszahlen für ein vorübergehendes Phänomen. Es sei schon zu sehen, dass in ostdeutschen Bundesländern die Inzidenz offenbar unabhängig vom Ferienende wieder Fahrt aufnehme.

„Ich denke, da deutet sich jetzt die Herbst- und Winterwelle an, die wir im Oktober wohl wieder sehen werden“, sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Dienstagabend in einem Auszug aus dem Podcast „Coronavirus-Update“ bei NDR-Info.

Ähnlich hatte sich bereits am vergangenen Mittwoch der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach gegenüber dem Tagesspiegel geäußert. Demnach befinde sich Deutschland aktuell noch in „in einer Zwischenphase“. Doch er „gehe von wieder steigenden Zahlen aus, wenn sich das Leben wieder mehrheitlich in die Innenräume verlagert“, sagte Lauterbach.

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Drosten erklärte nun, der vorherige Anstieg der Inzidenz sei insbesondere auf das Testen an Schulen nach Ende der Sommerferien und eingeschleppte Fälle zurückzuführen gewesen - und war nach seiner Einschätzung noch nicht unbedingt der Beginn der Winterwelle.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Angesichts der gegenwärtigen Quote von rund 64 Prozent vollständig Geimpften in der Bevölkerung gehe er in diesem Jahr von deren Losrollen zu einem Zeitpunkt wie im Vorjahr aus, sagte der Corona-Experte dem Sender. Damals sei es in der zweiten Oktoberhälfte eindeutig gewesen, „dass wir wieder in einen exponentiellen Anstieg gehen“.

Das Schließen der Impflücken müsse gesamtgesellschaftliches Ziel sein, betonte Drosten weiter. Es gelte, noch Ungeimpfte zu überzeugen oder anderweitig dazu zu bringen, sich impfen zu lassen. Dies sei keine wissenschaftliche Aufgabe mehr, sondern eine politische.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Den derzeitigen Impffortschritt wertete der Virologe als unzureichend. „Die Zahlen sehen übel aus.“ Dänemark etwa sei in einer deutlich besseren Position als Deutschland. Drosten verwies zwar auf die Unsicherheit, dass sich hierzulande möglicherweise bereits mehr Menschen impfen ließen als bislang im Meldesystem erfasst. Dies sei im Moment eine „schöne Hoffnung“, dürfe aber nicht Basis für Entscheidungen und Planungen sein.

Monoklonale Antikörper als „schlechtere“ Impfalternative

In Bezug auf die Behandlung von Covid-19 wies der Virologe darauf hin, dass es bei schweren Verläufen zwar inzwischen bessere Möglichkeiten gebe. Im Anfangsstadium der Ansteckung jedoch stünden allenfalls sogenannte monoklonale Antikörper zur Verfügung.

Diese relativ teuren, laut Drosten nicht sehr breit verfügbaren Präparate könnten frisch infizierte Ungeimpfte mit bestimmten Risikofaktoren erhalten. Mit diesen Mitteln soll die Entwicklung eines schweren Krankheitsverlaufs verhindert werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Er sehe monoklonale Antikörper eher als vorbehalten für die wenigen Patienten, die nicht geimpft werden können oder die nicht auf die Impfung reagieren, schilderte Drosten. Auch eine vorbeugende Anwendung bei hoch gefährdeten Patienten sei denkbar. „Aber das ist alles keine Lösung, die man allgemein empfehlen würde. Und das ist in Konkurrenz zur Impfung einfach immer die schlechtere Lösung.“

Lauterbach pocht auf „verlässliche Modellierungen“

Auch der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hob vergangene Woche im Gespräch mit dem Tagesspiegel die Bedeutung der Impfungen hervor. „Wie stark sich die Dynamik entwickelt, wird von der Impfwirkung bei den bereits Geimpften abhängen“, sagte er. Von einem Ende der vierten Infektionswelle wollte auch er nicht sprechen. „Das Coronavirus ist noch nicht bekämpft“, betonte er.

Gesundheitspolitiker Lauterbach plädiert für eine breitere Anwendung des 2G-Modells.
Gesundheitspolitiker Lauterbach plädiert für eine breitere Anwendung des 2G-Modells.

© C. Hardt/FutureImage/Imago

Als Priorität im Kampf gegen die Pandemie benannte Lauterbach die Fokussierung auf Menschen ohne Immunisierung – aktuell sind das laut RKI 32,1 Prozent, also immer noch fast ein Drittel der Bevölkerung. „Wir müssen die Ungeimpften schützen“, sagte Lauterbach.

Deutliche Kritik äußerte Lauterbach zudem an der wissenschaftlichen Vorbereitung auf die bevorstehende pandemische Entwicklung in der kühleren Jahreszeit. „Es hätte längst Modellierungen für den bevorstehenden Herbst geben müssen.“ Diese seien technisch zweifelsohne möglich, sagte der Gesundheitspolitiker. Es bedürfe jedoch akribischer Analysen, um sichere Modellierungen erstellen zu können. „Wir brauchen dringend verlässliche Modellierungen für Deutschland“, bekräftigte er.

Seit der Überschreitung der 60-Prozent-Marke vor etwas mehr als einem Monat hat die Rate an komplett Geimpften in Deutschland lediglich um vier Prozent zugelegt. Zugleich folgt die Sieben-Tage-Inzidenz einem Abwärtstrend und liegt knapp über dem Wert von 60 neu registrierten Covid-19-Fällen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. (Tsp, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false