zum Hauptinhalt
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, will über #metoo auch jenseits der großen Bühnen sprechen.

© Kay Nietfeld/dpa

Sexuelle Gewalt in Deutschland: #MeToo? – Wir alle!

Ob Bundestag oder Bankvorstand - in Führungspositionen befinden sich mehrheitlich Männer. Für Frauen macht es das nicht leichter, sich gegen sexuelle Belästigungen zu wehren. Ein Gastbeitrag.

Wir alle haben seit Herbst letzten Jahres verfolgt, wie Millionen Frauen (und Männer) unter dem Hashtag #MeToo in den sozialen Netzwerken über Herabwürdigung, sexuelle Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung sprechen. Durch prominente Enthüllungen liegt das Scheinwerferlicht auf der Filmbranche. Aber #MeToo ist kein Hollywoodphänomen. #MeToo ist Alltag für Frauen weltweit. Als das amerikanische Magazin „Time“ die #MeToo-Bewegung zur „person of the year“ kürte, sah man neben bekannteren Frauen auf dem Titel auch den Ellbogen einer unbekannten Frau, einer Krankenschwester, die aus Angst um ihren Arbeitsplatz anonym bleiben wollte. Sie steht für die Millionen von unbekannten Frauen weltweit, die Opfer von sexuellen Übergriffen sind: Im Beruf, im öffentlichen Leben, im Alltag.

Wie die Krankenschwester haben viele Frauen vor allem eins: Angst. Davor, ihren Job zu verlieren; keine Aufträge mehr zu bekommen; als Opfer stigmatisiert zu werden. Sie fürchten, dass sie im Betrieb oder im Team unten durch sind, wenn sie sexuelle Belästigung anzeigen. Hier und da lese ich, die Frauen wollten nur Aufmerksamkeit, mitunter ist gar von virtuellem Pranger die Rede. Das ist eine sehr befremdliche Form, Täter und Opfer zu vertauschen. Jedes der Opfer hat ein Recht darauf, gehört zu werden.

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Angestellten vor sexueller Belästigung zu schützen

Die Rechtslage ist klar aufseiten der Opfer: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet explizit sexuelle Belästigung. Gemeint ist jedes sexuell bestimmte Verhalten, das die Würde einer betroffenen Person verletzt. Das reicht von obszönen Bemerkungen über unerwünschte Berührungen und bedrängende Nähe bis hin zur konkreten sexuellen Gewalt. Aber es gibt ein Umsetzungsdefizit. Laut einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wissen über 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nicht, dass ihr Arbeitgeber verpflichtet ist, sie aktiv vor sexueller Belästigung zu schützen.

Was wir tun können? Zweierlei. Wir müssen weg davon, dass sexuelle Belästigung allein ein Problem der Betroffenen ist. Wenn wir sie beobachten, ist es unser aller Verantwortung, einzugreifen und den Tätern klarzumachen, dass ihre Handlung weder rechtlich noch gesellschaftlich akzeptabel ist. Gerade in der Arbeitswelt fehlt es nicht an Handlungsempfehlungen. Aber viele der Vorschläge, angefangen bei Schulungen des Führungspersonals, Ombudsstellen, Verhaltenskodizes oder Initiativen zur verbindlichen Umsetzung sind noch immer zu wenig in Unternehmen bekannt.

Die andere Aufgabe ist viel schwerer: das Machtgefälle zwischen Frauen und Männern zu beseitigen, das sexuelle Belästigung begünstigt. Aber echte Chancengleichheit für Frauen kommt nicht von selbst. Gerade die Führungsgremien in der Kulturbranche wie in Unternehmen sind weitgehend Männerrunden. Das vergrößert die Abhängigkeiten von Frauen und erschwert es, die Verfehlung des Vorgesetzten zu melden.

Die Politik muss dem Machtgefälle mit Quotenregelungen nivellieren

Der Anteil von Regisseurinnen im Abendprogramm des deutschen Fernsehens liegt bei mageren elf Prozent, der von Frauen in Vorständen deutscher Unternehmen bei etwa fünf Prozent. Auch wenn wir im Kontext von #MeToo viel über Film und Theater sprechen, ist auch die Situation in Banken, Zeitungsredaktionen oder Dax-Unternehmen nicht viel anders. Hier sind wir als Politik gefragt, denn mit klaren Quotenregelungen können wir zumindest das Machtgefälle nivellieren. Und apropos unterrepräsentiert: Mehr Verständnis für eine Quote im Bundestag zu erzielen, wäre sicher leichter, wenn der Frauenanteil hier größer wäre. Derzeit sind weniger als ein Drittel der Abgeordneten Frauen (30,9 Prozent).

Auch wenn jeder Anlass traurig und erschreckend ist, macht doch #MeToo Mut: Die Wucht und die Dauer der Debatte lassen mich hoffen, dass wir nicht zum „business as usual“ übergehen, sondern dass #MeToo der Auftakt zu einer weitreichenden gesellschaftlichen Veränderung ist. Zeit wäre es.

Katrin Göring-Eckardt

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false