zum Hauptinhalt
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am 21.09.2017 beim Wahlkampf in der Innenstadt von Hannover.

© Peter Steffen/dpa

Reportage über Martin Schulz: Fassungslosigkeit in der SPD

SPD-Chef Martin Schulz ist sehr angreifbar geworden: Alle wissen jetzt, dass er die Kanzlerkandidatur als Martyrium empfand.

Wie offenherzig darf einer sein, der sich um das höchste Regierungsamt beworben hat und jetzt die Opposition anführen will? Wie schwach darf er sich zeigen, wie verletzlich?

Fragen wie diese stellen sich jetzt viele Sozialdemokraten, nachdem der „Spiegel“ am Sonnabend mit einer außergewöhnlichen Nahbetrachtung des SPD-Vorsitzenden Martin Schulz erschienen ist. Reporter Markus Feldenkirchen konnte Schulz während dessen Kanzlerkandidatur über Monate hinweg begleiten. Vertraulichkeit wurde nicht vereinbart; nur eine einzige Absprache gab es: Der Text sollte erst nach der Wahl gedruckt werden.

Das ist er nun, und es kann sein, dass „Die Schulz-Story“ ihren Namensgeber den letzten Rückhalt in der SPD kostet. Denn während der Achterbahnfahrt seiner Kandidatur gewährte er dem Autor nicht nur Zugang zum innersten Zirkel seiner Wahlkampagne, sondern auch Einblicke in sein Seelenleben – womöglich zu tiefe.

Verunsichert, verzweifelt - aber „Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland“?

Entstanden ist jedenfalls das Porträt eines zutiefst verunsicherten, am Ende regelrecht verzweifelten Politikers. Eines Bewerbers, der Schwierigkeiten hat, im Wahlkampf eine eigene Linie zu finden, und sich nur schwer gegen seine Berater durchsetzen kann. Eines Mannes, der nach außen unentwegt den Anspruch erhebt, „Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland“ werden zu wollen, innerlich aber längst aufgegeben hat. Die Kanzlerkandidatur als Martyrium.

Am 6. Juli zum Beispiel, elf Wochen vor der Wahl, notiert Feldenkirchen diese Schulz-Sätze: „Vielleicht bin ich auch der falsche Kandidat. Die Leute sind nett zu mir, aber sie sind es aus Mitleid. Das spüre ich schon seit einiger Zeit.“ Oder diese: „Ich kann mich nicht aufreiben, wenn mir ein Motiv fehlt. Ich habe ja nicht den Hauch einer Chance.“ Nach dem TV-Duell mit Angela Merkel am 3.September sagt Schulz: „ Ich bin schon zufrieden, wenn ich uns nicht blamiert habe.“ Wenige Tage später klagt der Kandidat vor seinem Team, er müsse jeden Tag erklären, dass er Kanzler werden wolle. „Und jeder weiß, der wird niemals Kanzler. Die Leute finden mich peinlich. Die lachen doch über mich.“

Die SPD hat ein akutes Selbstwahrnehmungsproblem […] . Wenn Martin Schulz der SPD etwas Gutes tun will, dann tut er gut daran, das offenzulegen. Die SPD muss sich fragen, ob sie das, was sie verkörpern will, tatsächlich noch verkörpert.

schreibt NutzerIn Holmichhierraus

Mutig und schonungslos - schwach oder sympathisch?

Die „Schulz-Story“ – das ist auch die Geschichte einer Selbstentblößung. Manche Genossen, etwa SPD-Vize Ralf Stegner, finden intern zwar lobende Worte für den Mut des Ex-Kandidaten zu so viel schonungsloser Offenheit. Viele andere aber glauben, dass Schulz sich schwer geschadet hat. Es sei ein großer Fehler gewesen, den „Spiegel“ so nah an sich heranzulassen, sagen führende Sozialdemokraten aus Bund und Ländern. Politiker, die Schwäche zeigen, würden vielleicht gemocht, am Ende aber nicht gewählt, heißt es.

Bis in die Spitze der SPD hinein reichen inzwischen die Zweifel, ob der Vorsitzende noch lange zu halten ist. Denn Schulz’ Wehklagen als Kandidat wirft nicht nur die Frage auf, ob er über die Härte und Standfestigkeit verfügt, um die Sozialdemokratie nach der 20,5-Prozent-Niederlage am 24. September aus der Krise zu führen. Was der SPD-Chef außerdem im „Spiegel“ zu Protokoll gegeben hat, kratzt auch an seinem Ruf als glaubwürdiger, authentischer Politiker – bislang war dies das größte Kapital des ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten.

Im März nämlich, als die SPD und ihr Kandidat noch auf einer Welle der Euphorie surften, erteilte Schulz allen Forderungen aus der Union, er möge sich endlich mit Inhalten positionieren, eine Absage. „Ich bleibe dabei: Nicht konkret werden! Da werden die Schwarzen wahnsinnig drüber, dass ich nicht konkret bin. Ich werd’ nicht konkret. Die können mir den Buckel runterrutschen.“ Damals stand die SPD in den Umfragen bei 30 Prozent. Drei verlorene Landtagswahlen später erhob derselbe Martin Schulz auf dem SPD-Bundesparteitag in Dortmund schwere Vorwürfe gegen Kanzlerin Angela Merkel. Deren Weigerung, im Wahlkampf einen Streit über Inhalte zu führen, komme einem „Anschlag auf die Demokratie“ gleich.

In der Fraktion ist von "galoppierendem Autoritätsverlust" die Rede

Für Schulz, der das schlechteste SPD-Ergebnis in der Geschichte der Republik zu verantworten hat, können solche Widersprüche schnell gefährlich werden. Ohnehin hat der Parteichef nach der Wahl Autorität eingebüßt und Durchsetzungskraft verloren. Seinen ursprünglichen Plan, den Fraktionsvorsitz zu übernehmen, musste er aufgeben – seine Kandidatur hätte einen Aufstand unter den SPD-Abgeordneten zur Folge gehabt. Auch seinen Favoriten für den Posten des parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführers, Hubertus Heil, konnte Schulz nicht durchsetzen. Stattdessen wurde „Seeheimer Kreis“-Sprecher Carsten Schneider gewählt. In der Fraktion war daraufhin von „galoppierendem Autoritätsverlust“ des Parteichefs die Rede.

Auch äußerten Abgeordnete intern Bedenken, ob Schulz der Richtige sei, um eine moderne sozialdemokratische Politik zu entwickeln, die mehr bietet als das Gerechtigkeitsversprechen aus dem gescheiterten Bundestagswahlkampf.

Hat Martin Schulz noch eine Zukunft in der SPD? Erhält er die Chance, den Neuanfang der Partei mitzubestimmen, und sei es als Übergangsvorsitzender? Wenn nach der Bundestagswahl auch die Landtagswahl in Niedersachsen am 15.Oktober für die Sozialdemokraten verloren geht, dürfte es eng werden für ihn. Aber selbst wenn Ministerpräsident Stephan Weil die Macht in Hannover verteidigen sollte, ist Schulz’ Platz an der Parteispitze offenbar keineswegs gesichert. „Nach Niedersachsen“, prophezeit einer aus der Führungsriege der SPD, „werden die Dinge in Bewegung geraten.“

Zur Startseite