zum Hauptinhalt
Die Angeklagte Beate Zschäpe im Gerichtssaal zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.

© dpa

NSU-Prozess 162. Tag: Zeugin schwärmt von Blood & Honour

Es mangelt dem NSU-Prozess nicht an bizarren Auftritten von Rechtsextremisten oder Zeugen, die angeblich oder tatsächlich die Szene verlassen haben. Doch was die Prozessparteien an diesem Donnerstag an Dreistigkeit erleben, dürfte so schnell nicht zu überbieten sein.

Von Frank Jansen

Eine Zeugin aus Sachsen schildert in warmen Worten die tiefbraune Skinheadvereinigung „Blood & Honour“ als eine Art Caritas, deren sächsische Sektion leider in geldgierige Hände geriet. Dass im September 2000 der damalige Bundesinnenminister die komplette deutsche „Division“ von Blood & Honour verbot, muss demnach ein schwerer Irrtum gewesen sein. Ebenso wie der Verdacht der  Bundesanwaltschaft, die Terrorzelle NSU sei aus der sächsischen Sektion unterstützt worden.

 Mitbegründerin des Blood & Honour-Ablegers in Sachsen

Die Zeugin Antje B., 40 Jahre alt, die blondierten Strähnen von einem schwarzen Stirnband gebändigt, spricht zunächst über den Gründer von Blood & Honour, dem britischen Skinhead und Rechtsrock-Musiker Ian Stuart Donaldson. Der bullige Glatzkopf, eine Ikone der Szene, starb 1993 nach einem Verkehrsunfall. „Dieses Ernstvolle, was er verkörpert hat, die hohen Werte, dass wir uns ein Stück weit zurückbesinnen, dass wir eben so ’n Stück wieder ehrlicher sind, dass man erkennt, was Demut ist, waren zumindest meine persönlichen Ideale“, sagt die Mutter von vier Kindern. Dass sie heute als Erzieherin tätig ist, lässt einen mit jedem weiteren Satz frösteln.

Sie habe von der sächsischen Sektion erwartet, „dass man befreundet ist, dass wir viele Familien haben, wo man gemeinsam mit den Kindern Unternehmungen macht“. Mitte der 1990er Jahre beteiligte sich Antje B. an der Gründung des Ablegers von Blood & Honour im Freistaat. Sie und ein paar Freunde hätten sich in einer Kneipe getroffen und überlegt, wie sie nach dem Tod von Ian Stuart Donaldson dessen Musik „hier in Deutschland ein bisschen voranbringen“.  Politische Ziele habe sie selbst nicht verfolgt, sagt Antje B., „nee“.

   "Es ging vor allem um Musik, nicht um Politik"

Dem Vorsitzenden Richter des 6. Strafsenats geht die Aussage auf die Nerven. „Das klingt jetzt so wie eine Idylle“, sagt Manfred Götzl, „wo sich Musikliebhaber zusammenschließen, mit Familienanschluss, ein bisschen Krabbelgruppe – war das so? Keinerlei politischen Absichten?“ Antje B. weicht aus, „für mich ging es um die Idee, ganz klar“. Götzl hakt nach, „und für die anderen?“ Die Frau schweigt, dann druckst sie, „ich kann das plakativ sagen: es ging bei den anderen ein Stück weit um rechtes Gedankengut, einfach plakative Äußerungen, weiße Rasse, so in dem Sinne“. Dass man „seine Hautfarbe erhält und sich nicht mischt“. Aber alles harmlos, „inhaltlich ging es darum, sich zu treffen an den Wochenenden“ und „eigentlich nur um Musik“.

Antje B. schwärmt noch heute vom „Stammtischfeeling“. In treuherzigem Ton erzählt sie, Konzerte mitorganisiert zu haben. Zu denen bisweilen „300 bis 400 Mann“ kamen. Und dass sie Blood & Honour verlassen habe, als sie feststellen musste, dass einige Leute mit der rechten Musik viel Geld verdienten und auch mal eine Abendkasse verschwand. Aber die Zeugin hat auch heute noch an Blood & Honour nicht mehr auszusetzen, als menschlich enttäuscht zu sein. 

  Blood & Honour hat in England auch einen bewaffneten Arm

Der von Antje B. vergötterte Ian Stuart Donaldson grölte mit seiner Band Skrewdriver Hasslieder gegen die multikulturelle Gesellschaft, posierte mit einer Hakenkreuzfahne. Anfang der 1990er Jahre war er in Cottbus einer der Angeklagten in einem Prozess zum Angriff auf einen Linken. Das von dem britischen Kahlkopf initiierte Blood & Honour-Netzwerk, benannt nach dem Nazi-Leitspruch „Blut und Ehre“, hat  sich international ausgebreitet. Die rechtsextremen Skinheads organisieren Konzerte einschlägiger Bands, vertreiben deren Musik und hetzen im Internet und auf der Straße gegen Migranten, Juden, Linke. In England bildete sich ein bewaffneter Arm namens „Combat 18“, auch in Deutschland galt Blood & Honour als so gefährlich, dass Innenminister Schily das Verbot aussprach.

Nach dem Ende des NSU im November 2011 kam heraus, dass es Mitglieder der Sektion Sachsen gewesen waren, die den Thüringer Neonazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Unterschlupf boten, als sie 1998 untertauchten. Und ein V-Mann des Brandenburger Verfassungsschutzes berichtete damals, einer der Anführer der Sektion Sachsen habe den Auftrag, für die drei Flüchtigen Waffen zu besorgen. Antje B. will davon allerdings keinerlei Kenntnis haben. Sie bestreitet auch, dass sie 1998 angeboten haben soll, ihren Reisepass Beate Zschäpe zur Verfügung zu stellen. Damit diese mit Mundlos und Böhnhardt nach Südafrika flüchten konnte, was Zschäpe aber offenbar nicht wollte.

     Der Lüge überführt

Im Münchner Gerichtssaal hält Antje B. den Tonfall naiver Mütterlichkeit lange durch. Selbst dann noch, als sie zugibt, bei der „Ohrfeige“ eines Berliner Neonazis gegen einen sächsischen Skinhead dabei gewesen zu sein. Doch dann macht sie einen schweren  Fehler und gerät aus dem Tritt.

Der beharrlich bohrende Richter Götzl fragt, ob sie den Angeklagten André E. kenne. Sie dreht sich ein wenig  nach links, zu dem tätowierten Neonazi in der schwarzen Lederweste. Antje B. schüttelt den Kopf. Auch der gleichfalls rechtsextreme Zwillingsbruder des Angeklagten, Maik E., ist ihr angeblich nicht bekannt. Der Richter blättert in seinen Unterlagen und zitiert aus dem Protokoll einer polizeilichen Vernehmung von Antje B. Da hatte sie gesagt, sie wisse von ihrem Ex-Mann, André und Maik E. hätten einen Laden eröffnen wollen. Und dass es Absprachen gab mit dem früheren Ehegatten, einem rechtsextremen Kleinunternehmer. „Was sagen Sie dazu?“ fragt Götzl. Aus Antje B. platzt es heraus : „Scheiße!“

    Der Richter lehnt Zeugenbeistand ab

Sie gerät durcheinander. Der Richter ermahnt die Zeugin, die Wahrheit zu sagen. Doch sie ist verunsichert. „Ich könnte Ihnen jetzt sagen, nachdem Sie es mir vorgelesen haben, äh, stimmt, da war was, aber das würden  Sie mir nicht glauben“. Antje B. behauptet dann, „das mit dem Laden stimmt“, dennoch kenne sie André und Maik E. nicht. „Ich weiß, dass es total unglaubwürdig klingt, dass Sie es mir nicht abkaufen.“ Der Richter fragt nur noch kurz weiter, dann macht er eine Pause. Danach schlägt ein Verteidiger von André E. vor, Antje B. solle ein Anwalt zur Seite gestellt werden, als Zeugenbeistand. Götzl berät sich mit den anderen Richtern und sagt, er sehe „keine besonderen Umstände“, die einen Zeugenbeistand erforderlich machten. Doch er will Antje B. nicht quälen.

Anstatt die Zeugin wegen ihrer schrägen Angaben mit einem Ordnungsgeld wegen uneidlicher Falschaussage zu drohen, bricht Götzl den Prozesstag ab. Die Frau soll am 10. Dezember wiederkommen. Götzl, eigentlich ein strenger Mensch, gerade gegenüber Anwälten der Nebenklage, zeigt im Umgang mit Zeugen aus rechtsextremen Milieus viel Geduld.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false