zum Hauptinhalt
Auf dem Land ist das Auto weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel.

© picture alliance /Patrick Pleul

Mobilität und Verkehrswende: „Das Auto muss weg“ funktioniert auf dem Land nicht

Die Jungen hoffen, die autofreie Stadt zu erleben. Auf dem Land muss die Verkehrswende anders verlaufen. Allein die urbane Sicht hilft nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Kugoth

Die innerstädtischen Bürgersteige sind bunt geworden. Rot, orange, grün, blau-gelb stehen Leihräder, Leihautos, E-Roller und E-Scooter überall bereit als Spontanmobilitätsmittel, sofern man ein Smartphone hat. Geteilte Fahrzeuge und Fahrten bringen vielen längst den gleichen Komfort wie der private Pkw, und das ohne die laufenden Kosten und die Verpflichtungen des Besitzes.

Es lässt sich an den zigtausenden Mietgeräten der Beginn von etwas beobachten, das mit „öffentlichem Individualverkehr“ treffend beschrieben ist. Es ist der Vorgeschmack auf das, was die ökologische Verkehrswende sein kann – und wird. Aber es ist nicht die Antwort auf alle Fragen, die damit zusammenhängen.

Das Auto, das stinkt, stottert und viel wertvollen Platz belegt, ist für viele Stadtmenschen zum gefühlten Fremdkörper geworden. Und ja, irgendwann brauchen die Menschen in der Stadt vielleicht tatsächlich kein Auto mehr. Gerade bei den Jungen macht sich die Erwartung breit: Wir werden die autofreie Stadt noch erleben. Schlechte Luft in den Innenbezirken und lange Stau- und Parkplatzsuchzeiten drücken die Lebensqualität in den Zentren. Die Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte ist es, eine Stadt zu schaffen, in der Verkehr eingehegt und vor allem intelligent gesteuert wird.

Die Forderung „Das Auto muss weg!“ ist trotzdem kontraproduktiv. Aus einem einfachen Grund: Sie verkörpert die urbane Perspektive auf Mobilität. Ihr seid wahnsinnig geworden, schallt es vom Land, ja schon aus den Speckgürteln. Wie soll es ohne Auto gehen? Und so spricht die Mehrheit. Schließlich leben 70 Prozent der Menschen in Ortschaften mit weniger als 100.000 Einwohnern. In Kleinstädten ist der Autobesitz fast doppelt so verbreitet wie in den Großstädten.

Während multimodale Angebote in den Städten zunehmen, findet sich schon in den Randbezirken Berlins, Hamburgs, Münchens, Frankfurts kaum noch ein Tretroller oder Carsharing-Auto. Und noch weiter weg, auf der Schwäbischen Alb oder in der Lausitz, fahren nur wenige Busse, viele Bahnstrecken wurden stillgelegt. Es fehlt sowohl an öffentlichen als auch an privat finanzierten Mobilitätsangeboten.

In dünn besiedelten Gebieten sind Sharing-Angebote nicht wirtschaftlich. In den Niederlanden übrigens, die weiter sind, zeigt sich das auch in den Statistiken: Während in den großen Städten der Radverkehr zu- und der Autoverkehr abnimmt, wächst der „Marktanteil“ des Autos auf dem Land immer noch deutlich.

Batteriebetriebene Autos bieten eine umweltfreundliche Alternative

Trotzdem wird auch das Land von der Verkehrswende profitieren. Sie wird allerdings in anderer Gestalt daherkommen. Müssen. Batteriebetriebene Autos bieten eine günstige und umweltfreundliche Alternative zu den Spritschluckern. Die Reichweitenangst ist unbegründet und wird sich geben. Mehr als 80 Prozent aller Fahrten in diesen Regionen können laut aktueller Studien bereits heute mit batterieelektrischen Antrieben zurückgelegt werden. Das lückenhafte Netz von Stromtankstellen könnte durch mehr private Ladestationen auf dem eigenen Grundstück oder auf Firmenparkplätzen ergänzt werden.

[In unseren Leute-Newslettern aus den zwölf Berliner Bezirken befassen wir uns regelmäßig unter anderem mit Umwelt- und Verkehrs-Themen aus lokaler Sicht. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Der öffentliche Nahverkehr ließe sich durch digitale Angebote effizienter machen, wenn beispielsweise starre Linienverkehre durch per App buchbare kleinere Fahrzeuge ersetzt würden. Damit wird sich aber erst mittel- bis langfristig Geld verdienen lassen.

Der Umbruch im Verkehrssektor wird für Stadt- und Landbewohner unterschiedlich verlaufen. Ihre Lebenswelten werden weiter auseinanderdriften, was kein Nachteil sein muss. Land und Stadt können beide zu Gewinnern werden. Aber die „Stadtnasen“ müssen den „Landeiern“ ihr (E-)Auto lassen, und die wiederum akzeptieren, dass sie damit nicht einfach in die Innenbezirke düsen dürfen. Das verlangt allen etwas ab. Aber eine Verkehrswende, die zum Krieg gegen das Auto wird und allein die urbane Sichtweise einnimmt, wird auf Widerstand bis zur Komplettverweigerung stoßen. Das können wir uns nicht leisten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false