zum Hauptinhalt
Zuckerkügelchen auf Kosten der Beitragszahler. In der Koalition finden das nicht alle gut.

© Frank Rumpenhorst/ dpa

Exklusiv

„Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“: SPD-Politiker will Kostenerstattung von Homöopathie verbieten

Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Erstattung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.

Der Gesundheitsexperte der SPD, Karl Lauterbach, möchte gesetzlichen Krankenkassen die freiwillige Kostenerstattung von Homöopathie verbieten. „Wir müssen in der Groko darüber reden“, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel. Er wolle zwar „keinen Glaubenskrieg“ anzetteln, versicherte der Fraktionsvize. Doch auch für freiwillige Leistungen der Versicherer müsse das Kriterium gelten, dass sie wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll zu sein hätten.

Anlass für Lauterbachs Überlegungen sind Entwicklungen in Frankreich, wo der Erstattung von Homöopathie nach einer vernichtenden Expertise der Obersten Gesundheitsbehörde (HAS) nun das Aus droht. „Im Sinne der Vernunft und der Aufklärung sowie des Patientenschutzes ist es auch in Deutschland falsch, dass Kassen aus Marketinggründen Homöopathie bezahlen“, stellte Lauterbach klar. Schließlich bedeuteten diese Behandlungsmethoden eine „Abkehr von der Wissenschaft“.

CDU-Politikerin Maag: "Wir führen keinen Kreuzzug gegen Heilpraktiker"

Die Union sperrt sich bislang jedoch gegen Änderungen. „Wir führen keinen Kreuzzug gegen Heilpraktiker und Naturheilverfahren“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, dem Tagesspiegel. „Deswegen unterstütze ich diesen Vorstoß nicht.“ Sie halte es für richtig, die Entscheidungsfreiheit der Patienten zu wahren, so die CDU-Politikerin. Krankenkassen sollten „auch künftig die Möglichkeit haben, ihren Versicherten diese Leistungen beispielweise über Satzungsleistungen anzubieten“.

Unterstützung für Lauterbach kommt dagegen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), der über den Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen entscheidet. „Der Gesetzgeber müsste die Vorgaben enger fassen“, fordert der unparteiische GBA-Vorsitzende Josef Hecken.

GBA-Chef Hecken will Homöopathie nicht durch Kassenerstattung "geadelt" sehen

Es sei „eine große Errungenschaft“, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland auf der Grundlage einer evidenzbasierten, also beweisgestützten Medizin erfolge, sagte Hecken dieser Zeitung. Die eingeschlagene Richtung „Wissen statt Glauben“ sei nicht umkehrbar und habe den Patientenschutz enorm gestärkt. „Deshalb sollten Leistungen wie die Homöopathie ohne klaren Beleg für Wirksamkeit und Nutzen nicht noch dadurch geadelt werden, dass sie von Kassen als Satzungsleistungen bezahlt werden.“

Das ist momentan auch der Tenor in Frankreich. Weil homöopathische Mittel wissenschaftlich gesehen nicht ausreichend wirkten, sei eine weitere Erstattung durch die staatliche Sozialversicherung nicht gerechtfertigt, teilten die HAS-Experten Ende vergangener Woche mit. Im Auftrag des französischen Gesundheitsministeriums hatten sie neun Monate lang fast 1200 homöopathische Mittel geprüft und dafür mehr als 1000 wissenschaftliche Publikationen analysiert. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass eine Wirksamkeit von Homöopathie nicht nachweisbar ist. Und Gesundheitsministerin Agnès Buzyn hatte angekündigt, sich nach dem Expertenvotum zu richten. Wegen der hohen Verbreitung von Homöopathie im Land und des zu erwartenden gesellschaftlichen Widerstandes soll nun aber Präsident Emmanuel Macron höchstselbst darüber entscheiden.

Zwei Drittel der gesetzlichen Versicherer zahlen für homöopathische Leistungen

Hierzulande sind homöopathische Behandlungen zwar kein Bestandteil des gesetzlichen Leistungskatalogs, die Kassen entscheiden selbst darüber, ob sie die Kosten übernehmen. Faktisch stehen sie dabei aber, wegen hoher Nachfrage und Konkurrenz untereinander, stark unter Druck. Aktuell erstatten daher zwei Drittel der Versicherer solche Leistungen voll oder teilweise – darunter die Techniker Krankenkasse, die Barmer und viele AOKen.

Politisch ist das Thema Homöopathie ein heißes Eisen, an dem sich auch Lauterbach schon mal die Finger verbrannt hat. Vor neun Jahren bereits hatte er ein Verbot der Kassenerstattung gefordert – und war daraufhin von seiner eigenen Partei rüde zurückgepfiffen worden.

Kein Wunder, denn Homöopathie ist hochpopulär. Nach einer aktuellen Forsa-Befragung im Auftrag des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte würden es vier von fünf Bürgern in Deutschland begrüßen, wenn sie als gesetzlich Versicherte Anspruch auf Leistungen der Alternativmedizin hätten. Nur jeder zehnte Deutsche lehne solche Kassenleistungen ab.

Bezeichnenderweise wurde bei der Befragung allerdings nicht zwischen Naturheilkunde und Homöopathie differenziert – obwohl das einen ganz wesentlichen Unterschied macht. Für Naturheilverfahren und entsprechende Arznei ist eine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus wissenschaftlich belegbar, für die Homöopathie nicht.

"Wirksamkeit von Medizin kann keine Glaubensfrage sein"

Der Umgang mit der Homöopathie in Deutschland zeige, „ dass wir uns in einem ansonsten ganz überwiegend rational und wissenschaftlich verankerten Gesundheitssystem einen irrationalen und unwissenschaftlichen Ausreißer, eine evidenzfreie Zone leisten“, kritisiert Hecken. Zwar sei bereits im Sozialgesetzbuch geregelt, dass Satzungsleistungen der Kassen „nur dann zulässig sind, wenn hinreichende Anforderungen an die Leistungserbringung gestellt werden“. Das reiche aber nicht, drängt der GBA-Vorsitzende. „Die Wirksamkeit von Medizin kann keine Glaubensfrage sein. Zweierlei Maß kann es hier nicht geben.“

Wenn man politisch wolle, lasse sich die freiwillige Kostenerstattung von Homöopathie auf einfache Weise beenden, meint Lauterbach. Es genüge eine Rechtsverordnung mit entsprechender Anweisung ans Bundesversicherungsamt. Darüber wolle er mit Gesundheitsminister Jens Spahn „demnächst reden“. Mit Widerständen -womöglich auch aus den eigenen Reihen - sei zwar wieder zu rechnen, sagte der SPD-Politiker. Das werde ihn aber nicht abhalten.

Versicherte ärgern sich über fragwürdige Verwendung ihrer Beiträge

Tatsächlich hat sich der Wind, trotz der nach wie vor hohen Beliebtheit von Homöopathie, hierzulande inzwischen etwas gedreht. Viele Versicherte ärgern sich auch darüber, dass aus ihren Beiträgen derart fragwürdige Behandlungen mitfinanziert werden – während sie die oft erheblichen Kosten von medizinisch nötigen Brillen und Zahnersatz größtenteils aus eigener Tasche zu zahlen haben.

Und erst vor kurzem hat sich der Globuli-Hersteller Hevert in den sozialen Netzwerken mächtig Ärger eingehandelt, weil er der Ärztin und Buchautorin Natalie Grams per Unterlassungsklage die Aussage verbieten wollte, dass Homöopathie „nicht über den Placebo-Effekt hinaus“ wirke.

In England bereits reine Selbstzahlerleistung

Auch in anderen Ländern gerät die unwissenschaftliche Behandlungsmethode in die Defensive. Für die Briten sind homöopathische Mittel bereits seit 2017 reine Selbstzahlerleistung, sie dürfen von Ärzten nicht mehr verschrieben werden. In Spanien gibt es ein mehrstufiges Regierungsprojekt unter dem Titel „Plan zum Schutz der Gesundheit vor Pseudo-Therapien“, die sozialistische Regierung will alternativmedizinische Behandlungsmethoden nach und nach aus dem Gesundheitswesen verbannen. In Wien flog die Homöopathie aus den Lehrplänen für Studenten.

Nur in der Schweiz steht die Finanzierung auf gesicherten Füßen. Dort wird Homöopathie mit Naturheilkunde und anderer Alternativmedizin den obligatorisch Versicherten seit Mitte 2017 erstattet. Grundlage dafür war eine Volksabstimmung.

Kritiker sehen auch "Fließbandmedizin" von Schulärzten als Problem

In Deutschland hoffen Homöopathie-Kritiker nun ebenfalls auf Beschränkungen durch den Gesetzgeber. Schließlich, so argumentieren sie, gehe es den Versicherern, die für solche Medizin zahlten, nur darum, eine Klientel von besser Verdienenden an ihre Kasse zu binden. Und manche würden sich freuen, wenn es die Politik nicht bloß bei einem Verbot von freiwilliger Kostenerstattung beließe.

„Die Homöopathie-Lobby hat es geschickt geschafft, Geld und Zeit für ihre Patienten zu sichern“, betont der HNO-Arzt Christian Lübbers, der in den sozialen Medien seit langem gegen den Globuli-Glauben zu Felde zieht. Den seriös und nach Evidenzkriterien arbeitenden Ärzten bleibe "nur die Fließbandmedizin“. Das, so Lübbers, müsse sich ebenfalls ändern.

Zur Startseite