zum Hauptinhalt
Im Juni saß Joshua Wong im Gefängnis – mal wieder. Dieses Bild entstand kurz nach seiner Freilassung in Hongkong.

© Getty Images/Carl Court

Hongkong-Aktivist Joshua Wong in Berlin: Ein Student fordert China heraus

Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.

Es wird eine nicht ungefährliche Veranstaltung im Hörsaal 208 der Berliner Humboldt-Universität, das machen nicht nur die beiden Sicherheitsleute deutlich, die vor dem Eingang in der Dorotheenstraße stehen. Auch die Einführungsworte von Glacier Kwong zeugen davon. Wer nicht fotografiert werden wolle, solle sich in den hinteren Bereich „No photo“ setzen, sagt die 23 Jahre alte Hongkonger Demokratie-Aktivistin auf Englisch. „Und wenn es einen heftigeren Konflikt gibt, werden wir die Veranstaltung beenden und die Polizei rufen.“ Und damit es auch jeder im überfüllten Saal mitbekommt, wiederholt ein weiterer Aktivist ihre Worte auf Deutsch.

Dann betritt ein 22 Jahre alter Mann mit großer Brille und Bürstenhaarschnitt die Bühne, auf der zahlreiche Mikrophone aufgebaut sind.

Joshua Wong ist nach Deutschland gekommen, um politische und mediale Unterstützung für den seit drei Monaten andauernden Kampf der Hongkonger Jugend für Demokratie und gegen Polizeigewalt zu bekommen. Dabei half ihm zynischerweise, dass er am Sonntag bei der Ausreise nach Berlin im Flughafen für einen Tag von der Polizei festgehalten worden ist. Seitdem sprach er nicht nur mit dem Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), sondern auch mit zahlreichen Bundestagsabgeordneten. Auftritte im „heute-journal“ des ZDF und den „Tagesthemen“ der ARD folgten. Für seinen Vortrag vor der Bundespressekonferenz meldeten sich so viele Journalisten an, dass eine Stunde vorher keine Anmeldungen mehr angenommen wurden.

Wieso interessieren sich so viele für Joshua Wong, der bereits mit 17 Jahren das Cover des Magazins „Time“ zierte? Es dürfte an seiner Ausstrahlung, seiner Redegewandtheit liegen, die der protestantisch erzogene Joshua Wong sich in Kirchengruppen zugelegt haben soll.

Vor allem aber fasziniert sein Mut: Dieser so jugendlich aussehende Hongkonger fordert nun schon seit fünf Jahren ein autoritäres Regime heraus, das das zweitmächtigste Land der Welt ist: die Volksrepublik China. Wegen seines Treffens mit Maas droht Chinas Botschafter sogar mit negativen Konsequenzen für die deutsch-chinesischen Beziehungen.

Der Einfluss Chinas reicht weit, weshalb auch die Vorsichtsmaßnahmen am Mittwochabend in der Humboldt-Universität berechtigt sind. Weltweit stoßen Veranstaltungen wie jene der deutschen Unterstützergruppe „Germany stands with Hongkong“ auf chinesische Gegendemonstrationen. In Australien und Neuseeland ist es sogar zu Handgreiflichkeiten gekommen. Und in Joshua Wong steht im Berliner Hörsaal auch noch die prominenteste Figur der Hongkonger Demokratie-Bewegung auf der Bühne.

Mit 400 Menschen ist der Saal komplett gefüllt, rund zwei Dutzend stehen noch vor der Tür. Auch ein Fernsehteam des chinesischen Künstlers Ai Weiwei filmt die Veranstaltung, er plant eine Dokumentation über die Demokratie-Bewegung. Der Kameramann aber hat Probleme, als er die Menschen vor der Tür filmen will. „Manche wollen das nicht“, sagt er. Sie glaubten offenbar, dass er vom chinesischen Staatsfernsehen komme. Mehrfach muss er ihnen Ai Weiweis Vorhaben erklären.

Die aktuellen Proteste nennt Joshua Wong den "Sommer der Unzufriedenheit"

Joshua Wong erzählt unterdessen dem Publikum, warum er sich politisch engagiert. Mit 15 Jahren hatte er gegen die Einführung des neuen Schulfaches „Nationale und moralische Erziehung“ protestiert. „Wir haben die Regierung gezwungen, die Gehirnwäsche zurückzuziehen“, erklärt Joshua Wong. Seitdem sei er diesen Weg weitergegangen. „Die Aktionen der Pekinger und Hongkonger Regierungen haben mich zum Aktivisten gemacht“, sagt er, „hätte es das geplante Schulfach nicht gegeben, würde ich mich heute nicht als Aktivist betätigen.“

Die Digital-Aktivistin Glacier Kwong, die am Mittwochmorgen bei der Bundespressekonferenz gesagt hatte, dass sie für die Bewegung auch mit ihrem Leben bezahlen würde, beschreibt Joshua Wong als Teamspieler. „Er ist ruhig und hört sich auch die Vorschläge der anderen an.“ Als Anführer der Bewegung wollen beide nicht bezeichnet werden. Sondern vielmehr als „Facilitator“, also so etwas wie „Moderatoren“. Das ist auch eine Konsequenz aus der 2014 gescheiterten Regenschirm-Revolution, nach der einige Anführer, darunter auch Joshua Wong, Gefängnisstrafen absitzen mussten.

Bei den nun seit Juni andauernden Protesten, die Joshua Wong „Sommer der Unzufriedenheit“ nennt, gibt es keine Anführer. Die Demonstranten verabreden sich über den besonders gut verschlüsselten Messengerdienst Telegram. Und weil das für viele – vor allem für den chinesischen Staat, der ihn weiter als Anführer sieht – nicht so einfach zu verstehen ist, versucht sich Joshua Wong an einem Vergleich. „Das ist wie bei einem Lexikon und Wikipedia“, ruft er in den Saal. „Ein Lexikon hat mehrere Autoren, die auch namentlich genannt werden, an Wikipedia aber schreiben sehr viele mit.“

Auch die Ziele der aktuellen Demokratie-Bewegung muss er noch einmal verdeutlichen. Diese war zunächst im Juni durch ein umstrittenes Auslieferungsgesetz ausgelöst worden und ist zuletzt von der pekingfreundlichen Hongkonger Verwaltungschefin Carrie Lam zurückgezogen worden. Die Forderungen der Demonstranten haben sich inzwischen auf fünf Punkte erweitert, darunter die Freilassung aller 1200 Verhafteten und eine unabhängige Untersuchung der Polizeigewalt. „Fünf Forderungen, keine weniger“, erklärt Joshua Wong. Über allem aber stehe: „Unser Ziel ist das allgemeine Wahlrecht für Hongkong, so wie es in der Joint Declaration geschrieben steht.“

Die Hongkonger versuchen sich bis 2047 demokratische Rechte zu sichern

In der ehemaligen britischen Kronkolonie gilt seit der Rückgabe 1997 an China die Joint Declaration, in der das politische Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ festgeschrieben ist. Es soll den Hongkongern im Vergleich zu Festlandchinesen besondere Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit garantieren. „Aber wir haben jetzt ein Land, eineinhalb Systeme“, sagt Joshua Wong. Diese Rechte seien in den letzten Jahren erodiert, der Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas auf die Sonderverwaltungszone wird immer größer. Die Joint Declaration endet im Jahr 2047, danach droht der Stadt „ein Land, ein System“. Nämlich das chinesische. Diese Perspektive erklärt, warum sich in Hongkong vor allem die junge Generation auf den Straßen und mit Schulstreiks engagiert. Es geht um ihre Zukunft.

Die jungen Hongkonger versuchen ein Maximum an demokratischen Rechten für sich sichern, um dem kommunistischen China die politische Umstellung in fast 28 Jahren so schwer wie möglich zu machen. „Wir hoffen, dass wir in den nächsten drei Jahrzehnten freie Wahlen genießen dürfen“, sagte Joshua Wong dem Tagesspiegel, „danach verdienen es die Menschen von Hongkong, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen.“ Ein Land, ein System sei dann keine Lösung.

Er spricht es nicht aus, aber damit verlangt er eine weitgehende Unabhängigkeit Hongkongs – was den Einparteienstaat China provoziert. Wie groß der Druck ist, den Joshua Wong mit seiner Berlinreise auf China ausübt, offenbart sich in einer eilig einberufenen Pressekonferenz in der chinesischen Botschaft am Mittwochnachmittag in Berlin.

Normalerweise lädt die Botschaft die Medien vor allem zu nationalen Feiertagen in die diplomatische Vertretung an der Jannowitzbrücke. Der neue Botschafter Wu Ken, 58, spricht eigentlich sehr gut Deutsch. Dennoch will er die Fragen der deutschen Journalisten nur mit einem Übersetzer beantworten. Weil auch chinesische Journalisten im Raum seien, sagt er, doch es schützt auch vor zu vielen kritischen Fragen, weil sich die Antworten hinziehen. Seine beginnen sogleich mit einer Unwahrheit.

Warum die „Bild“-Zeitung nicht zugelassen worden ist, wird der Botschafter gefragt. Weil die Zeitung den Chinakritiker Joshua Wong nach Deutschland eingeladen hatte und ihn auf ihrer Party am Montag mit dem Bundesaußenminister Heiko Maas zusammengebracht hat – das könnte Wu Ken jetzt antworten. Stattdessen sagt er in dem kreisrunden, fensterlosen Raum: „Weil kein Platz ist.“ Aber es seien noch viele Stühle frei, wundert sich ein Journalist. „Die sind für die Leute, die außen herum stehen.“ Aber die Leute stünden ja, hakt der Journalist nach. „Es ist kein Platz“, wiederholt Wu Ken.

Glacier Kwong (l.) trat am Mittwoch mit Joshua Wong in der Bundespressekonferenz auf - und erzählte, dass sie für die Demokratie-Bewegung auch mit ihrem Leben bezahlen würde.
Glacier Kwong (l.) trat am Mittwoch mit Joshua Wong in der Bundespressekonferenz auf - und erzählte, dass sie für die Demokratie-Bewegung auch mit ihrem Leben bezahlen würde.

© Wolfgang Kumm/dpa

Joshua Wong wird von ihm als Unruhestifter dargestellt. „Vor Kurzem wurde er nochmal verhaftet und gegen Kaution freigelassen, weil er illegale Versammlungen angestiftet und an illegalen Versammlungen teilgenommen hat“, sagt der Botschafter, „seine Anhänger und er zielen darauf ab, Konfrontation in der Gesellschaft herzustellen, Hass und Gewalt zu verbreiten.“

Anschließend zeigt er ein Video. Auf den mit dramatischer Musik unterlegten Bildern prügeln schwarzgekleidete Vermummte auf Polizisten ein, schmeißen Mülltonnen um. Auf anderen Bildern des staatlich kontrollierten chinesischen Fernsehsenders CGNT beschimpft eine Frau die Demonstranten: „Ihr seid Chinesen, ihr solltet Hongkong lieben.“ Eine weitere ruft: „Die Hongkonger Polizei ist die beste.“

Tatsächlich gibt es immer wieder Gewalt der Demonstranten gegen Polizisten, in Gebäuden wurde Feuer gelegt, zuletzt zerstörten sie U-Bahnstationen. Doch manche Taten lassen sich als Reaktion auf die zum Teil exzessive Gewalt der Polizei begründen. Auch verschweigt der Botschafter die friedlichen Demonstrationen, zu denen bis zu zwei Millionen Hongkonger durch die Straßen gezogen sind. Über Joshua Wong sagt Wu Ken, dass er von „gewissen Mächten“ gelenkt werde und meint offenbar die USA.

Im Hörsaal scherzt Wong über derartige Vorwürfe. „Peking sagt, ich sei von den US-Marines trainiert worden“, erklärt Wong, „aber sehe ich aus wie ein US-Marine?“ Viele lachen, denn der schmächtige Joshua Wong ragt nicht sehr weit hinaus über das Pult, auf dem die Mikrofone stehen.

Immer schwebt die Gefahr von "Tiananmen 2.0" über Hongkong

Eine Chinesin im Hörsaal hält Wong aber für einen Aufschneider. „Ich bin Ärztin, ich bin dafür ausgebildet“, sagt sie – und deutet damit an, dass Wong die politische Ausbildung fehle. Dann will sie zwei Sätze vorlesen, darunter ein Zitat vom Großen Vorsitzenden Mao Zedong. „Nein“, schreit eine andere. „Warum nicht?“ fragt die Chinesin und liest ihre Sätze vor. Joshua Wong antwortet ihr unter dem Jubel vieler ironisch: „Mein Mandarin ist leider nicht so gut.“ Er spielt damit auf die Hongkonger Identität als Kantonesisch sprechende Stadt an. Außerdem könne er es nicht verbessern, weil er nicht nach Festlandchina einreisen dürfe.

Stattdessen fliegt Wong in die USA weiter, um auch dort um Unterstützung zu bitten. Zugleich geht in Hongkong der „Sommer der Unzufriedenheit“ weiter. Eine Demonstration der Civil Human Rights Front, deren Veranstaltungen bislang friedlich verlaufen sind, hat die Polizei verboten. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich am Sonntag in Hongkong radikalere Kräfte zu einer verbotenen Demonstration versammeln – und es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei kommt. Immer schwebt die Gefahr von „Tiananmen 2.0“ über Hongkong, also ein gewaltsames Einschreiten der chinesischen Armee.

„Ich glaube, dass Chinas Regierung rational handelt“, sagt Joshua Wong, „aber meine Antwort ist auch: Sag niemals nie“.

Zur Startseite