zum Hauptinhalt
Holocaust-Gedenktag im Bundestag.

© dpa

Holocaust-Gedenktag: Deutschland erinnert an Morde der Nazis

Der Bundestag hat am Donnerstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Leiden der Sinti und Roma gelegt. Parlamentspräsident Lammert betonte die deutsche Verantwortung. Bundespräsident Wulff besucht Auschwitz.

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag hat der Bundestag auch an den Völkermord an Sinti und Roma erinnert. Die grausame Verfolgung dieses Volkes durch das NS-Regime sei in der Öffentlichkeit lange verdrängt worden, sagte Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) am Donnerstag. "Bis heute ist die größte Minderheit Europas zugleich die wohl auch am meisten diskriminierte Minderheit Europas."

Auch in Deutschland fühlten sich viele Sinti und Roma weiter benachteiligt und stigmatisiert. "Die Opfer verpflichten uns, alle Formen von Diskriminierung und Intoleranz zu ächten und jeder Art des Hasses und der Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten", forderte Lammert.

Bundespräsident Christian Wulff traf in Polen ein, um in Auschwitz-Birkenau an der Gedenkveranstaltung zum 66. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers teilzunehmen. Zusammen mit dem polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski wollte er dabei auch mit ehemaligen Häftlingen zusammenkommen.

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, sagte bei einer Gedenkfeier in der neuen Mainzer Synagoge, vor fast 66 Jahren habe das grausamste Regime aller Zeiten seinen Untergang gefunden. Nazi-Deutschland habe hauptsächlich aus ideologischen Gründen einen Krieg entfesselt und sei für den Tod von 49 Millionen Menschen verantwortlich. Statistiken seien jedoch nur zum Teil nützlich. "Menschen wurden gepeinigt und nicht Zahlen", sagte er.

Mit dem Holoaust-Überlebenden Zoni Weisz aus den Niederlanden sprach im Bundestag erstmals ein Vertreter der Sinti und Roma bei der Gedenkstunde. In seiner bewegenden Rede erinnerte der 73-Jährige daran, dass die Ausgrenzung und Verfolgung seines Volkes schon lange vor der Machtübernahme der Nazis begonnen habe und bis heute andauere. Trotz einer halben Million in Europa ermordeter Sinti und Roma in der NS-Zeit habe die Gesellschaft "fast nichts" aus diesem unvorstellbaren Leiden gelernt - "sonst würden sie heute verantwortungsvoller mit uns umgehen".

"Wir sind Europäer und müssen die gleichen Rechte wie alle anderen haben", forderte Weisz. Anlass zur Sorge gebe aber, dass in Ländern wie Rumänien und Bulgarien die meisten Sinti und Roma immer noch ein menschenunwürdiges Leben führen müssten. In Ungarn werde die Minderheit wieder von Rechtsextremisten in schwarzen Uniformen offen verfolgt. Es gebe in osteuropäischen Ländern Geschäfte und Gaststätten mit Schildern wie: "Zutritt für Zigeuner verboten", klagte Weisz, der die NS-Zeit in einem Versteck überlebte, während seine Eltern und Geschwister sowie 21 weitere Familienangehörige in Konzentrationslagern umkamen.

Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. An diesem Tag hatten sowjetische Soldaten 1945 die Insassen des Lagers Auschwitz befreit. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false