zum Hauptinhalt

Politik: Gudrun Burwitz und die "Stille Hilfe": Die schillernde Nazi-Prinzessin

Gudrun Burwitz ist eine eher unscheinbare Frau. Nur wenige Fotos gibt es von ihr.

Gudrun Burwitz ist eine eher unscheinbare Frau. Nur wenige Fotos gibt es von ihr. Auf diesen Fotos wirkt sie bieder und schüchtern, die angegrauten Haare sind hinten zusammengebunden, vorne ein Pony, die Augen verschwinden hinter einer großen Hornbrille. Man könnte diese Frau für eine pensionierte Lehrerin halten. Doch Gudrun Burwitz hat nicht einfach einen geruhsamen Lebensabend im Sinn. Sie verbringt ihre Zeit damit, aus Tätern Opfern zu machen.

Gudrun Burwitz wurde am 8. August 1929 geboren, als Tochter des "Reichsführers SS" Heinrich Himmler. Als "schillernde Nazi-Prinzessin" beschreibt sie der Journalist Oliver Schröm. Er hat zusammen mit Andrea Röpke das Buch "Stille Hilfe für braune Kameraden" geschrieben, ein "Inside-Report" über Alt- und Neonazis, wie der Untertitel verspricht. Die 50-jährige Geschichte der "Stillen Hilfe" ist untrennbar mit der Person Gudrun Burwitz verknüpft. Unter SS-Veteranen gilt sie deshalb als lebende Ikone.

Gegründet wurde die "Stille Hilfe" 1951, um "Kriegsverurteilten", so der euphemistische Jargon für Kriegsverbrecher, zu helfen. Für "alte Kameraden" sammelte die "Stille Hilfe" Geld, schmuggelte unter Vorwand Nachrichten in Gefängnisse und bemühte sich bei Politikern um gnadenweise Entlassungen. Dabei bediente sich der Verein dubioser Kanäle ebenso wie prominenten CDU/CSU-Vertretern wie Franz-Josef Strauß und Alfred Dregger. Auch die katholische Kirche ließ sich offenbar einspannen. Auf die Frage, wer ihm nach dem Krieg bei der Flucht geholfen habe, antwortete der Kriegsverbrecher Josef Schwammberger lapidar: "Der Papst." In dieses Bild passt auch, dass die Nazi-Organisation bis 1998 als gemeinnützig anerkannt war.

Auch im aktuellen Fall des in München eben verurteilten SS-Schergen Anton Malloth spielt die "Stille Hilfe" eine unrühmliche Rolle. Nach Malloths Abschiebung aus Italien 1990 besorgte ihm Gudrun Burwitz persönlich einen Platz in einem teuren Altenheim in Pullach - an einen "standesgemäßen Platz", schließlich hatte sich Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß das Grundstück ursprünglich für seinen Altersruhesitz ausgesucht.

Für ihre Recherchen schmuggelten sich Schröm und Röpke bei SS-Veteranentreffen ein, getarnt als brauner Führungsnachwuchs. Das macht das Buch lebendig, die Begegnungen mit prominenten Alt- und Neonazis wirken authentisch erzählt: Zum Beispiel die mit der früheren BDM-Führerin Gertrud Herr, die vom "Strahl der Obersalzbergsonne" schwärmt und beim Auftritt vor 200 Kindern und Jugendlichen wirke wie "eine Oma, die Märchen der Gebrüder Grimm vorliest".

"Stille Hilfe für braune Kameraden" analysiert nicht nur Verbindungen zwischen Alt- und Neonazis, das Buch ist auch eine eindringliche Anklageschrift gegen die deutsche Justiz. "Furchtbare Juristen", so nannte der Schriftsteller Rolf Hochhuth einmal den früheren CDU-Politiker Hans Filbinger wegen seiner Vergangenheit als Marinerichter, gab es auch in der Nachkriegszeit: Die Dortmunder Staatsanwaltschaft verschleppte jahrelang das Verfahren gegen Malloth. Erst ein mutiger junger Staatsanwalt aus München klagte Malloth schließlich an. Für sich genommen ist das eine spannende Geschichte, doch leider zerfasert das Buch dadurch etwas. Denn eine großangelegte Verschwörung zwischen den "stillen Helfern" und ignoranten Juristen konnten die beiden Autoren nicht nachweisen.

Rund 100 Mitglieder zählt die "Stille Hilfe" noch. Es werden immer weniger, denn nicht nur die Kriegsverbrecher, auch ihre Sympathisanten kommen in die Jahre. Die "Stille Hilfe" hat indes vorgesorgt: Mit der "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene" (HNG) gibt es bereits einen Nachfolger. Sie kümmert sich im Verborgenen um inhaftierte Neonazis. Das subtile System der "Stillen Hilfe" hat die HNG sogar noch perfektioniert: Im Gegensatz zum kleinen und feinen Kreis der Altnazis gilt die HNG als größte rechtsextreme Organisation in Deutschland - und trotzdem kennt sie kaum jemand.

Fabian Leber

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false