zum Hauptinhalt
Welche Meldungen über den Coronavirus sind wahr, welche falsch?

© Dorothee Barth/dpa

Update

Fake News bei Coronavirus: Falschmeldungen und Verschwörungstheorien verstärken die Angst

Im Internet kursieren viele Falschmeldungen über das Coronavirus. Sogar Minister Spahn warnt vor Fake News. Die Sozialen Netzwerke versuchen zu reagieren.

Über den Coronavirus kursieren im Internet und via WhatsApp zahlreiche Verschwörungstheorien und Falschmeldungen. So gibt es Nutzer, die auf Youtube einen Zusammenhang mit mit dem neuen Mobillfunkstandard 5G herstellen oder die These aufstellen, der Virus existiere gar nicht, sondern sei eine Inszenierung, um die Menschen in Angst zu versetzen und von anderen Dingen abzulenken.

Spahn fordert Bürger auf, sich bei offiziellen Stellen zu informieren

In einem inzwischen mehr als eine halbe Million abgerufenen Video eines Nutzers namens „Odysseus“ heißt es, die Presse würde wichtige Informationen verschweigen, der Virus sei weitaus gefährlicher. Zudem wird behauptet, das mit dem Coronavirus infizierte Menschen in China einfach umfallen.

Viele der Aussagen werden in einem Faktencheck von „Correctiv“ widerlegt. Ebenfalls häufig geteilt werden Behauptungen, wonach das Coronavirus in staatlichen US-Laboren gezüchtet worden sei. Andere stellen die Theorie auf, es sei die Folge eines chinesischen B-Waffentests.

Das Interesse und die Zweifel scheinen groß: Gibt man bei Youtube in der Suche „Coronavirus“ ein, steht an dritter Stelle als Ergänzungsvorschlag „Wahrheit“.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) warnt inzwischen vor Verschwörungstheorien rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus. „Gerade in sozialen Medien sind viele mit ganz eigenen Interessen unterwegs, die Bürgerinnen und Bürger verunsichern wollen", sagte Spahn am Mittwoch in den Fernsehsendern RTL und n-tv. Er habe den Eindruck, dass diese von außen oder innen „uns in unserer Debatte, in der Gesellschaft zersetzten wollen“.

Spahn sagte, aus diesem Grund setze er stark auf Transparenz. Es sei immer schwer nachzuvollziehen, welches kursierende Video echt sei. Er könne deshalb die Bürger nur ermuntern, sich jenseits der sozialen Medien auch auf den offiziellen Seiten zu informieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In Deutschland verbreiten Nutzer anonym etwa erfundene Berichte über Krankheitsfälle. Ein Faktencheck der Nachrichtenagentur AFP belegte, dass auch Berichte aus mehreren Regionen in Frankreich über angebliche Coronaviruserkrankungen gefälscht waren – die Verbreiter dieser Falschmeldungen nutzten dafür gefälschte Fotos von Nachrichtenseiten realer Medien, um ihre Behauptungen als echt auszuweisen.

Hintergrund über das Coronavirus:

Oft behauptet wird auch, die „Impfindustrie“ oder ein von Bill Gates finanziertes Institut würden über Patente von der Krankheit profitieren – auch diese Behauptungen widerlegen die Faktenchecker von „Correctiv“.

Ebenfalls als gefälscht nachweisen konnte der AFP-Faktencheck ein tausendfach auf Facebook angesehenes Video, das angeblich einen Markt in der als Zentrum des Coronavirus geltenden chinesischen Stadt Wuhan zeigte. Auf dem Video waren Fledermäuse, Ratten, Schlangen und verschiedene Fleischsorten zu sehen, die dort verkauft wurden – die Aufnahmen stammten allerdings aus dem Jahr 2019 von einem Markt in Indonesien.

Erste Reaktionen der Social Media-Plattformen wegen Coronavirus

Die Internetplattformen haben begonnen, auf die Falschinformationen zu reagieren. „Mehrere unserer Partner für die Überprüfung von Fakten auf der ganzen Welt haben Inhalte als falsch eingestuft, so dass wir ihre Verbreitung dramatisch reduzieren und Menschen, die diese Inhalte sehen, versuchen, sie zu teilen oder bereits haben, werden darauf hingewiesen, dass sie falsch sind“, sagt ein Facebook-Sprecher auf Anfrage.

Twitter gab am Mittwoch an, aufgrund der Masse an Tweets zu dem Thema ein neues Feature für Suchanfragen zum Coronavirus in zunächst 14 Ländern aktiviert zu haben: Die Kurznachrichten-Plattform zeigt Nutzern in diesen Ländern, zu denen die mehrere asiatische Länder und unter anderem die USA gehören, zuerst „glaubwürdige und verlässliche Informationen“ und lenkt Nutzer auch im Rahmen der Auto-Fill-in-Funktion zu solchen Quellen, wie es in einem Blogpost heißt.

Nach welchen Kriterien Twitter die bevorzugten Quellen auswählt, sagt das Netzwerk nicht explizit, obwohl es sich auf Experten, NGOs und Regierungen beruft. Noch ist das Tool nicht für Deutschland aktiviert.

Ein Sprecher der Google-Tochter Youtube konnte gegenüber dem „Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI“ keine konkreten Maßnahmen mit Blick auf Falschmeldungen über das Coronavirus nennen. Er sagte nur, dass man generell mit neuen Funktionen wie dem Top-News-Bereich Videos von glaubwürdigen Quellen stärker hervorhebe. Zudem hatte Youtube im Vorjahr Tests angekündigt, um die Empfehlungen von grenzwertigen Videos zu reduzieren. 

Twitter bannt Finanzseite Zero Hedge nach Coronavirus-Bericht

Der Kurznachrichtenanbieter Twitter hat die Finanzmarkt-Seite Zero Hedge wegen eines Artikels zum Thema Coronavirus von seiner Plattform entfernt. Zero Hedge habe am Freitag eine entsprechende Mitteilung von Twitter erhalten, erklärte die Finanzmarkt-Seite, die nun für ihre rund 670.000 Follower nicht mehr via Twitter zu erreichen ist.

Der US-Konzern habe den Schritt mit Verstößen gegen seine Regeln zu Missbrauch und Belästigung begründet. Zero Hedge hatte in einem Artikel einen Zusammenhang zwischen einem chinesischen Wissenschaftler und dem Ausbruch des Coronavirus nahegelegt. Zero Hedge erklärte, offenbar stehe die Entscheidung Twitters in Zusammenhang mit der Beschwerde der Online-Nachrichtenseite BuzzFeed.

BuzzFeed erklärte, Zero Hedge habe nahegelegt, ein Wissenschaftler aus Wuhan sei der Meinung, das Virus sei als Bio-Waffe entwickelt worden. Der Artikel firmierte unter der Überschrift: "Ist dies der Mann hinter der weltweiten Coronavirus-Pandemie?" Das Internet ist voll von oftmals kruden und offensichtlich falschen Theorien über die Entstehung des Virus, die vielfach Verunsicherung schüren und ihren Verbreitern Publizität bringen sollen.

Sogar Facebook hatte erklärt, gezielte Desinformationen über das Virus entfernen zu wollen - eine Abkehr von früheren Praktiken. Vielmehr setze das Netzwerk unter anderem auf Informationen neutraler Behörden wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch das chinesische Netzwerk TikToc und Pinterest entfernen Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Inzwischen ist ein neuer Account bei Twitter aktiv, der der früheren Zero-Hedge-Seite ähnelt und schon über 13.000 Follower hat. Zero Hedge erklärte, die neue Seite nicht zu betreiben. "Keine Ahnung, wer dahinter steckt." (mit AFP, Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false