zum Hauptinhalt
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa warb in Berlin bereits 2019 für gezielte Sanktionen.

© Tagesspiegel/Mike Wolff

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa: „Solange Putin an der Macht ist, wird es keine Ermittlungen im Fall Nawalny geben“

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wurde zweimal Opfer einer Vergiftung. Er fordert im Fall Nawalny Sanktionen gegen russische Verantwortliche.

Nach dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionsführer Alexej Nawalny fühlte sich Wladimir Kara-Mursa in das Jahr 2015 zurückversetzt. Damals passierten zwei Dinge, die das Leben des russischen Oppositionellen zutiefst erschütterten. Im Februar 2015 wurde sein Freund und Weggefährte Boris Nemzow, ehemaliger russischer Vize-Premier und später eine Führungsfigur der Opposition, in Moskau in Sichtweite des Kremls erschossen. Nur drei Monate später wurde Kara-Mursa selbst Opfer einer Vergiftung, er überlebte nur knapp. Der ehemalige Journalist ist stellvertretender Leiter der Organisation "Open Russia", die von dem ehemaligen Oligarchen und Putin-Gegner Michail Chodorkowski gegründet wurde. Im Jahr 2017 wurde Kara-Mursa in Moskau ein weiteres Mal vergiftet. Derzeit wirbt der 39-Jährige in Berlin für Sanktionen gegen Personen, die in Russland schwere Menschenrechtsverletzungen begangen haben.

Herr Kara-Mursa, im Mai 2015 wurden Sie in Russland Opfer einer Vergiftung. Was ist damals passiert?
Ich saß mit einigen Kollegen in einem Konferenzraum in Moskau, als es mir schlagartig sehr schlecht ging. Ich konnte kaum noch atmen. Ich begann zu schwitzen. Mein Herz raste, und ich musste mich übergeben. Es ist beängstigend, wenn man zu atmen versucht und keine Luft mehr bekommt. Man hat das Gefühl, man würde ersticken. Das war schrecklich. Nach kurzer Zeit wurde ich bewusstlos. Meine Kollegen riefen einen Krankenwagen. Wenn ich allein gewesen wäre, würde ich heute nicht hier sein.

Wie ging es dann weiter?
Ich habe keine Erinnerung an alles, was etwa innerhalb eines Monats danach passierte. Ich lag rund drei Wochen im Koma. Ein Organ nach dem anderen versagte. Am Anfang dachten die Ärzte, ich hätte eine Herzkrankheit. Dann glaubten sie, ich litte an Nierenversagen. Erst am Ende des zweiten Tages geriet ich an einen Arzt, der begriff, dass es sich in meinem Fall um ein komplexes Problem handelt. Er hat mir das Leben gerettet. Seine Diagnose lautete „Vergiftung durch eine nicht identifizierte Substanz“. Die Ärzte sagten meiner Frau, meine Überlebenschancen lägen bei fünf Prozent.

Wie lange haben Sie gebraucht, um sich von der Vergiftung zu erholen?
Das hat sehr lange gedauert. Ich musste wieder laufen lernen, im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr als ein Jahr bin ich am Stock gegangen. Ich konnte nicht einmal eine Tasse Tee hochheben. Einige gesundheitliche Folgen werden mich den Rest meines Lebens begleiten. Aber kaum dass es mir wieder gut ging, passierte es wieder. Das war im Februar 2017. Mitten in der Nacht wachte ich auf. Ich konnte nicht mehr atmen. Mein Herz raste, ich begann zu schwitzen. Ich verstand, dass das Gleiche passierte wie damals. Ich rief meine Frau in den USA an, und sie verständigte den Arzt, der mir schon einmal das Leben gerettet hatte. In der Klinik verlor ich das Bewusstsein.

Auch der Oppositionelle Alexej Nawalny, den die Ärzte in Berlin jetzt aus dem Koma holten, wurde vergiftet. Welche Botschaft wird mit solchen Anschlägen gesendet?
Schon die sowjetischen Sicherheitsdienste haben diese Methode gern benutzt. Aber seit Putin an die Macht kam, ist die Zahl der Fälle stark gestiegen. Diese Methode gibt der Kreml-Propaganda die Möglichkeit, alles abzustreiten. In meinem Fall hieß es, ich hätte die falschen Medikamente genommen oder zu viel Alkohol getrunken. Bei Nawalny sagten sie, er habe niedrigen Blutzucker, oder er habe zu viel getrunken und Tabletten genommen. Jedes Mal, wenn in der Kreml-Propaganda „alternative Theorien“ auftauchen, wenn Desinformation gestreut wird, ist das ein fast sicherer Beweis dafür, wer dahintersteckt. Der zweite Grund für die Wahl dieser Methode ist Sadismus. Es ist schmerzhaft und furchterregend mitzuerleben, dass der eigene Körper aufgibt.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Gab es damals in Russland Ermittlungen durch die Behörden, nachdem sie vergiftet worden waren?
In beiden Fällen habe ich die Aufnahme von Ermittlungen wegen versuchten Mordes beantragt. Bis zum heutigen Tag habe ich nicht einmal eine Antwort bekommen. Wenn also jetzt der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow fragt, wo denn die Beweise für eine Vergiftung von Nawalny seien, ist das eine sehr heuchlerische Frage. Denn Beweise bekommt man durch Ermittlungen – die aber von den russischen Behörden verweigert werden. Das überrascht mich nicht. Niemand würde erwarten, dass die russische Regierung gegen sich selbst ermittelt. Vor fünfeinhalb Jahren wurde der Oppositionsführer Boris Nemzow in der Nähe des Kremls erschossen. Die ganze Welt weiß, dass das Putin-Regime das getan hat. Einer der verurteilten Täter war ein Beamter der Truppen des Innenministeriums. Aber es gab keine echten Ermittlungen, keine Suche nach den Hintermännern.

Wie erklären Sie sich, warum Sie zum Ziel von Giftanschlägen wurden?
Ich habe keinen Zweifel daran, dass dies mit meinem Einsatz für ein Magnitski-Gesetz in den USA und anderen Staaten zu tun hat. Seit 2010 setze ich mich dafür ein, dass ranghohe Menschenrechtsverletzer und korrupte Betrüger des Putin-Regimes international zur Rechenschaft gezogen werden. Die Machthaber im Kreml geben ihr gestohlenes Geld gern im Westen aus. Sie haben dort Bankkonten, Villen, und Jachten, ihre Kinder gehen auf westliche Schulen. Ziel des Magnitski-Gesetzes ist es, dass diejenigen, die im eigenen Land grundlegende Werte verletzen, nicht mehr in westliche Länder reisen und dort Vermögen besitzen können. Ein solches Gesetz trifft das verkommene, kleptokratische System ins Herz.

Warum ist Alexej Nawalny gerade jetzt Opfer eines Anschlags geworden? Sehen Sie einen Zusammenhang mit den Protesten in Belarus?
Was in Belarus passiert, ist beängstigend für Putin. Sein Regime und das von Lukaschenko haben erstaunliche Ähnlichkeiten. Sie sind die beiden letzten Diktatoren Europas. Putin kam nach Lukaschenko an die Macht und hat sein Modell nachgeahmt. Russland ist in dieser Entwicklung vielleicht drei, vier Jahre zurück. Wenn also Putin die Ereignisse in Minsk sieht, dann weiß er, dass ihm das in vier Jahren in Russland passieren wird. Er ist der Nächste. Davor hat er solche Angst. Aber ich glaube nicht, dass der Zeitpunkt der Vergiftung Nawalnys die entscheidende Rolle spielt. Alexej Nawalny ist derzeit der gefährlichste politische Gegner des Kremls, weil er Korruption aufdeckt, mit seiner Kampagne für „smartes Wählen“ effektiv gegen die Kandidaten des Regimes vorgeht und in der jungen Generation viele Anhänger hat.

Wer trägt aus Ihrer Sicht die Verantwortung für die Vergiftung Nawalnys?
Wladimir Putin, das steht für mich außer Frage. Es gibt theoretisch nur zwei Möglichkeiten: Die eine ist, dass Putin persönlich den Angriff befohlen hat, so wie er es bei Nemzow getan hat. Die andere Möglichkeit, an die ich nicht glaube, ist, dass hochrangige Regierungsvertreter die Tat organisierten, um Putin eine Freude zu machen. Aber auch in dem Fall hätte Putin eine Atmosphäre geschaffen, in der Vertreter des Regimes den Mord an einem führenden Oppositionellen für eine gute Sache halten. Die Frage nach der strafrechtlichen Verantwortung muss in einer unabhängigen Ermittlung in Russland geklärt werden. Aber solange Putin an der Macht ist, wird es die nicht geben. Deswegen ist es so wichtig, internationale Kontrollmechanismen einzubeziehen, die OSZE und den Europarat.

Wie sollten Deutschland und die EU auf den Fall Nawalny reagieren?
Die Europäische Union braucht eine Magnitski-Regelung. Es ist verblüffend, dass es so etwas in der EU noch nicht gibt. Deutschland sollte hier im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft die Führung übernehmen. Ehrlich gesagt finde ich es erstaunlich, dass einige hier in Deutschland erst jetzt zum Nachdenken kommen, da der russische Oppositionsführer mitten in Berlin im Krankenhaus liegt. Putin hat Wahlen manipuliert, unabhängige Medien geschlossen, seine Gegner ins Gefängnis gesteckt. Dann haben sie angefangen, Gegner zu töten. Auf internationaler Ebene gab es den Einmarsch in Georgien, die Annexion der Krim, die Intervention in der Ostukraine. Und die ganze Zeit haben westliche Politiker auf beiden Seiten des Atlantiks Putin in die Augen geschaut, einen „Reset“ der Beziehungen erklärt und ihn zu prestigeträchtigen Gipfeln eingeladen. Das groteskeste Beispiel dafür ist der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, der praktisch als Putins PR-Agent in einer gut bezahlten Position bei Gazprom arbeitet.

Sie haben zwei Giftanschläge in Moskau überlebt, aber Sie fahren immer noch nach Russland. Wie gehen Sie mit der Angst um?
Ich kann ja nicht einfach nichts essen, nichts trinken und keine Türklinken anfassen. Die einzige konkrete Vorsichtsmaßnahme ist, dass meine Familie in den USA lebt.

Aber warum gehen Sie immer wieder zurück nach Russland – trotz des Risikos?
Weil unser Land etwas Besseres verdient hat, als im Europa des 21. Jahrhunderts von einem autoritären, kleptokratischen Regime beherrscht zu werden, das von einem sowjetischen KGB-Offizier geführt wird. Es gibt viele Menschen in Russland, die so denken. Wenn jetzt diejenigen von uns, die die Gesichter der Opposition sind, weglaufen, sendet das die falsche Botschaft. Ich habe keine Zweifel, dass Alexej Nawalny nach Russland zurückkehren wird, sobald es ihm besser geht, auch wenn das lange dauern wird. Das größte Geschenk, das wir als Vertreter der demokratischen Opposition Putin und dem Kreml machen könnten, wäre aufzugeben und wegzurennen. Aber aufgeben werden wir nicht. Dieses Geschenk werden wir Putin nicht machen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false