zum Hauptinhalt
Irans Shah Reza Pahlavi im Jahr 1955.

© dpa

Atomprogramm des Iran: Der Schah wollte die Atombombe bauen

Ende der 50er Jahre begann Iran mit seinem Atomprogramm. Die jetzt zu einem Ende gekommenen Verhandlungen zogen sich seit 2002 hin. Und immer ging es um die Frage: Will Teheran die Bombe?

Neben Israel wollte der Iran bei der Atomtechnik als einziges Land im Nahen und Mittleren Osten von Anfang an dabei sein. Bereits Ende der fünfziger Jahre unterzeichnete seine Führung einen Kooperationsvertrag mit den USA. 1967 bekam Persien den ersten Reaktor, die Versuchsanlage in Teheran, in der radioaktive Isotope für die Strahlentherapie hergestellt werden, und die bis heute in Betrieb ist. Ende der sechziger Jahre köderte Schah Reza Pahlevi mit Milliardenverträgen Firmen aus den USA, Frankreich und Deutschland, die ihm 23 Atommeiler bauen sollten. Kernenergie zu besitzen sei ein nationales Recht, argumentierte der Herrscher auf dem Pfauenthron. 1970 ratifizierte er den Atomwaffensperrvertrag und unterstellte seine Nation damit der Aufsicht der Wiener Atombehörde IAEA.

Vier Jahre später jedoch rutschte ihm eine Bemerkung heraus, die in Washington Alarm auslöste. Iran werde Atombomben haben "ohne jeden Zweifel und schneller als mancher denkt", brüstete sich der Diktator in einem Interview und ließ seinen damaligen Atomchef Akbar Etemad erklären, keine Nation habe das Recht, einer anderen ihre Nuklearpolitik zu diktieren. Den damaligen US-Präsidenten Gerald Ford und Jimmy Carter war schnell klar: Der Teheraner Monarch wollte über eine eigene Wiederaufbereitungsanlage Plutonium aus abgebrannten Brennstäben extrahieren und so an seine eigene Bombe kommen. Jahrelang verhandelten die USA mit dem Iran, um sich eine friedliche Nutzung garantieren zu lassen. Im Sommer 1978 war der Vertrag dann endlich paraphiert. Wegen der Islamischen Revolution und dem Sturz des Schahs jedoch kam er nicht mehr zustande.

Die neue Führung um Ayatollah Ruhollah Chomeini zeigte zunächst wenig Interesse an dem Atomthema. Am Persischen Golf stand der von Deutschen begonnene, halbfertige Reaktor Busher. Nachdem die Anlage 1985 im irakisch-iranischen Krieg bombardiert worden war, ließ man die Ruine liegen. Erst Mitte der neunziger Jahre nahm Teheran die Konstruktion mit russischer Hilfe wieder auf. Fast zwanzig Jahre später wurde der Reaktor schließlich im Juli 2011 an das Stromnetz angeschlossen.

2002 erfuhr die Welt von der Fortführung des Atomprogramms im Iran

Auch wenn Staatsgründer Chomeini stets versicherte, alle Massenvernichtungswaffen seien mit der islamischen Religion unvereinbar, kam es bei seinen Gefolgsleuten schon bald zu einem Sinneswandel bei der militärischen Nutzung der Atomtechnik. Auslöser war das Trauma des irakisch-iranischen Krieges - eine halbe Million Tote und zehntausende durch irakisches Giftgas verstümmelte Veteranen, die bis heute auf den Straßen der Islamischen Republik zu sehen sind. Gegen Ende des Krieges traf sich in der Stadt Kerman der damalige Chef der Revolutionären Garden, Mohsen Rezai, mit einem der führenden Kernphysiker des Landes. Wie sich der Experte erinnerte, sagte ihm Rezai damals, der Iran müsse sich mit allem bewaffnen, was für einen Sieg erforderlich sei – "auch eine Atombombe, wenn das nötig ist". Andere Kommandeure versicherten dem Forscher, der 1992 seiner Heimat den Rücken kehrte, die nötigen Haushaltsmittel stünden bereit.

Wohin die Reise danach ging, brachten 2002 erstmals exiliranische Kreise ans Tageslicht. In Natanz war eine geheime Anlage zur Urananreicherung entstanden, neben der Plutoniumextraktion der zweite Weg, um eine Atombombe zu bauen. 2009 erfuhr die Weltöffentlichkeit von einer zweiten geheimen Anreicherungsanlage in Fordo, tief versteckt unter Felsen nahe der heiligen Stadt Qom. Verfügte der Iran anfangs gerade mal über 200 Zentrifugen, sind es heute über 20.000. Inzwischen hat das Land auch das technische Wissen, Uran bis auf zwanzig Prozent anzureichern. Von diesem Niveau aus lässt sich eine waffenfähige Konzentration von neunzig Prozent technisch leicht realisieren. Aber auch auf der Plutonium-Seite, dem einst vom Schah favorisierten Weg zur Atombombe, machte die Islamische Republik in den letzten Jahren große Fortschritte. Der Schwerwasserreaktor Arak ist nahezu fertig gestellt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false