zum Hauptinhalt

Christoph David Piorkowski

Christoph David Piorkowski schreibt im Ressort Wissen/Forschen vor allem über Geistes- und Sozialwissenschaften.

Aktuelle Artikel

Der AfD-Abgeordnete Alexander Gauland sieht nach dem Hamas-Pogrom nicht bloß Israel, sondern den ganzen Westen bedroht.

Seit dem Hamas-Pogrom bekunden autoritäre Rechte ihre Solidarität mit Israel. In Wahrheit aber lehnen manche das Judentum und den Westen noch grundsätzlicher ab als den Islam.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Passanten gehen an dem zerstörten Wandbild des Künstlers Günther Schäfer an der East Side Gallery vorbei. Das Wandbild „Vaterland“, das die schwarz-rot-goldene Deutschlandfahne mit einem blauem Davidstern zeigt, wurde von Unbekannten mit schwarzen Graffiti beschmiert.

Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Auch viele queere Aktivist:innen zeigen kaum Empathie für die jüdischen Hamas-Opfer.

Viele postkoloniale Linke interessieren sich wenig für die jüdischen Opfer der Hamas. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Eine Analyse.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Hamas-Kämpfer im Gazastreifen, 2022.

Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.

Von Christoph David Piorkowski
Der Diskurs um die Bewertung von Drogen wie Psychedelika verändert sich langsam.

Sobald eine Droge verboten wird, sinkt das Interesse an deren Erforschung. Doch das ändert sich. Denn sie könnten helfen, psychische Krankheiten zu heilen, für die es wenig Therapien gibt.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Christoph David Piorkowski
Streiter für die Demokratie: Michel Friedman.

Er wuchs im Nachkriegsdeutschland unter Mördern und Mitläufern auf. Auch heute sieht Michel Friedman die Demokratie in Gefahr – durch die AfD und die Gleichgültigkeit vieler. Was ihm dennoch Hoffnung gibt.

Von Christoph David Piorkowski
Die Bilder, die sich die Mehrheitsgesellschaft von „den Juden“ gemalt hat, werden der Vielfalt jüdischer Lebenswelten nicht gerecht.

In Deutschland wird jüdische Identität oft auf die Themen Antisemitismus, Israel und Shoah reduziert. Die jüdischen Communitys werden in ihrer Vielfalt kaum wahrgenommen. Auch gibt es kaum Forschung zu lebenden Juden. Braucht es einen Perspektivwechsel? Eine Analyse.

Von Christoph David Piorkowski
In Haiti gingen die Sklav:innen im Geist der Französischen Revolution über diese hinaus.

Nach der Französischen Revolution kam die in Haiti. Die dortigen Sklaven machten mit den Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten Ernst und schufen den ersten unabhängigen Staat in Mittel- und Südamerika.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Corona ist aus den Köpfen verschwunden, die Folgen aber sind nach wie vor beträchtlich.

Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Die BDS-Bewegung strebt an, Israel auf allen Ebenen zu isolieren.

Die Ernennung des BDS-nahen Historikers Jens Hanssen zum Leiter eines Instituts der Max-Weber-Stiftung hat für Empörung gesorgt. Die Stiftung erklärt, in anderen Ländern sei der Aufruf zum Boykott ein normaler Teil der Streitkultur. Eine Entgegnung.

Ein Kommentar von Christoph David Piorkowski
Max Horkheimer (vorn links), Theodor W. Adorno (vorn rechts) gelten als Begründer der Frankfurter Schule.

Heute vor 50 Jahren starb der Begründer der Kritischen Theorie, Max Horkheimer. Wie relevant ist sein Denken heute, in Zeiten von Rechtsruck und Klimakatastrophe?

Von Christoph David Piorkowski
Nur wenn der andere versteht, warum ich mich räche, wird Rache als wirklich befriedigen empfunden.

In modernen Gesellschaften ist Rache verpönt, zu Strafen ist allein der Rechtsstaat befugt. Doch unter dem Firnis der Zivilisation gärt in uns aufgeklärten Menschen das Bedürfnis nach Vergeltung.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Ethel und Julius Rosenberg auf der Anklagebank.

Ethel und Julius Rosenberg wurden 1953 als vermeintlich kommunistische Atomspione in den USA hingerichtet. In dem Fall spielt auch Antisemitismus eine Rolle.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Vor allem Osteuropäer:innen wurden als Arbeitssklaven eingesetzt.

Zwangsarbeiter des NS-Staates waren lange eine vergessene Opfergruppe. Erst ab 2001 zeigten sich der Bund und die deutsche Wirtschaft zu Zahlungen an Betroffene bereit.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
AfD Kundgebung Ende April in Erfurt.

Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Soziologe über unnütze Parteiverbote, die Versäumnisse in der politischen Bildung und den schleichenden Tod von Demokratien.

Von Christoph David Piorkowski
In den Stadtstaaten gibt es besonders viele arme Kinder.

In Berlin oder NRW gehen viel mehr ärmere Kinder zur Schule als in Bayern oder Baden-Württemberg. Fördermittel müssten anders verteilt werden, sagen Forschende.

Von Christoph David Piorkowski
Kinder an die Macht. Das Wahlvolk ist chronisch unvollständig.

Angeblich haben Kinder zu wenig Reife oder Demokratieverständnis, um an die Urne zu gehen. Aber das ist kein geeignetes Kriterium: Es würde auch viele Erwachsene ausschließen.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Die westliche Demokratie schien zunächst ein politischer Exportschlager zu werden.

Die liberale Gesellschaftsordnung steht unter Druck, ist nicht mehr der Sieger der Systeme. Müssen wir unser Verständnis von Freiheit hinterfragen? Eine Analyse.

Von Christoph David Piorkowski
Demokratie im Kreuzverhör

Putin verachtet den Liberalismus, doch was sind eigentlich seine Pläne für Russland und die Welt? Antworten aus einem Berliner Forschungsverbund.

Von Christoph David Piorkowski
Demokratie im Kreuzverhör

Die Abgrenzungsrhetorik gegenüber dem Westen hat sich in China unter Xi Jinping verstärkt. Das Regime hält den Staat mit aller Macht zusammen.

Von Christoph David Piorkowski