zum Hauptinhalt
Auf Posten im Osten.  Udo Lielischkies ist seit April 2014 Leiter des ARD-Studios Moskau, für das er schon zuvor als Korrespondent gearbeitet hat. Der gebürtige Kölner, 61, hat Volkswirtschaft und Soziologie studiert und arbeitet seit 1980 für den WDR.

© WDR

Interview mit ARD-Korrespondent Lielischkies: „Russland führt einen Propagandakrieg“

Udo Lielischkies spricht über den Druck aus Moskau und Deutschland, über Kritik und eigene Fehler.

Lieber Herr Lielischkies, der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat im Tagesspiegel-Interview gesagt: „Es gibt massiven Druck auf deutsche Journalisten, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unparteiisch aus der Ostukraine berichten und Russlands Beteiligung beim Namen nennen.“ Erleben Sie das so, vor Ort, aber auch in Deutschland?

In der Tat ist der Druck bemerkenswert: Dabei rede ich jetzt nicht von der berechtigten Kritik einzelner ZuschauerInnen. Es gibt zahlreiche Angriffe auf Twitter, in Internetforen, in den Kommentarfunktionen bei Tagesschau.de. Auch die Programmbeschwerden gegen einzelne Beiträge der ARD, von Interessengruppen eingereicht, haben zeitweise zu vielen Fragen der Heimatredaktion geführt.

Vor Ort, in diesem Fall in der Ostukraine, ist ebenfalls spürbar, dass die ständige Kritik an westlichen Medien im russischen Fernsehen die Menschen verunsichert. Da die meisten Journalisten sowohl in Russland als auch in der Ukraine als Erfüllungsgehilfen einer politischen Führung wahrgenommen werden, fehlt in der Regel der Glaube daran, dass westliche Journalisten keinen staatlichen Auftrag haben und schlicht das zu berichten versuchen, was sie erleben.

Was heißt das für die Berichterstattung?

Schwieriger, als das Misstrauen der Bevölkerung zu überwinden, ist es, die tatsächliche Beteiligung russischer Militärs an den Kampfhandlungen zu dokumentieren. Einem freien Mitarbeiter der ARD wurde nach seinen eigenen Worten unverhohlen mit Erschießung gedroht, sollte er es wagen, die von ihm gesichteten russischen Ausbilder zu filmen. Uns wurde auch berichtet, dass zum Beispiel ein BBC-Team, das in Russland die Beerdigung eines im Donbass gefallenen Soldaten gefilmt hatte, anschließend unter einem Vorwand verhaftet und vier Stunden verhört wurde, während Unbekannte das BBC-Fahrzeug aufbrachen und sämtliche Daten von Kameras und PCs löschten. Da offenbar der Kreml den Krieg in der Ukraine bis zum heutigen Tag führt, ohne die Anwesenheit regulärer Truppen einzuräumen, sind solche Bilder tabu.

Fühlen Sie sich in Ihrer Arbeit verunsichert?

Verunsicherung kann entstehen, wenn sogar Halbsätze aus Livegesprächen in einer Programm-Beschwerde aufgegriffen und als nicht belegt kritisiert werden. Da das oft viele Wochen nach einem Liveauftritt passiert, müssen wir die genannten Fakten dann oft mühsam rekonstruieren. In aller Regel gelingt das auch und führt zu einer Ablehnung der Programmbeschwerde. Dennoch ist der ständige Druck, live auf dem Sender auch in Details möglichst völlig fehlerfrei zu reden, eine gewisse Belastung.

Mit dem deutschsprachigen Angebot „Russia Today“, aber auch über andere Medienkanäle wird die Berichterstattung von ARD und ZDF fleißig konterkariert. Nimmt das Einfluss auf Ihre Arbeit?

Da mir im Alltag schlicht die Zeit fehlt, die Berichterstattung von RT zu verfolgen, hält sich die Verunsicherung in Grenzen. Mögliche alternative Darstellungen von russischer oder prorussischer Seite sind mir im Übrigen in der Regel schon aus den sozialen Netzwerken bekannt und überraschen nicht wirklich. Gewisse Konspirationsmuster tauchen außerdem immer wieder auf: Die amerikanische Inszenierung des Putsches in Kiew, die Grausamkeiten der neofaschistischen ukrainischen Freiwilligenbataillone, der hemmungslose Beschuss unschuldiger Zivilisten durch die ukrainische Armee ... Auch wenn sich zu jedem dieser Punkte vieles sagen lässt: Die Schwarz-Weiß-Malerei entlarvt sie meist schnell als Propaganda; dank der Arbeit der seriösen Medien und vieler Recherchen in den sozialen Netzwerken wird ein Großteil prorussischer Desinformation meist schnell als solche enttarnt.

Hat es das jemals gegeben, dass Sie nicht als Journalisten, sondern als Teil der westlichen Propaganda kritisiert werden?

Da ich bisher nie in Nordkorea arbeiten durfte, ist das ein Novum für mich. Vermutlich muss man damit leben, als kritischer Journalist nicht immer von den jeweilig Regierenden geliebt zu werden.

Findet da tatsächlich ein Meinungs-, ja ein Propagandakrieg statt?

Ja, natürlich, die russische Regierung macht ja keinen Hehl daraus, dass hier ein Propagandakrieg geführt wird. Allein die große Zahl russischer Freiwilliger, oft unbedarfte, unpolitische Jugendliche, die ohne Kampferfahrung an die Front im Donbass ziehen und dort in großer Zahl zu Tode kommen, ist ein wichtiger Faktor. Ohne das Narrativ der großen Fernsehsender, dort würden hilflose Russen von ukrainischen Faschisten umgebracht, gäbe es diese Freiwilligenarmee ja vermutlich gar nicht.

Es gab Fehler in der Berichterstattung

Nun gab es Fehler in der Berichterstattung, die eingestanden und korrigiert wurden. Sind Sie deswegen vorsichtiger geworden?

Wir arbeiten sorgfältig und haben das immer schon getan. Aber es geht doch auch keiner davon aus, dass JournalistInnen unfehlbar sind. Ich bin nunmehr seit fast 20 Jahren als Korrespondent tätig. Ohne mich an gravierende Beispiele zu erinnern, bin ich sicher, hier und da mal Fehler gemacht zu haben. Journalismus findet zunehmend unter hohem Zeitdruck statt. Oft müssen wir im Stundentakt live auf dem Sender berichten. Natürlich lässt die Welle der Angriffe gegen fast alle deutschen Medien auch uns bei der ARD noch einmal schärfer hinschauen. Man fragt lieber einmal öfter nach, sucht noch einen weiteren Beleg. Für mich ist die größte Gefahr: Würden wir weniger kritisch berichten und würden wir Teile der beobachteten Wahrheit weglassen, hätten die interessierten Gruppen eines ihrer Ziele erreicht.

Wie frei können Sie sich in der Ukraine, in Russland bewegen?

Akkreditierungen, Checkpoints, Sperrgebiete, Menschen, die auf keinen Fall gefilmt werden wollen, angebliche oder behauptete Militärgeheimnisse, reale Gefahren in beschossenen Gebieten, unberechenbare bewaffnete Gruppierungen – in den Kriegsgebieten der Ukraine gibt es die ganz normalen Einschränkungen, die in jedem Kriegsgebiet gelten. In Russland können wir uns grundsätzlich frei bewegen, allerdings gibt es auch hier Bezirke, in denen es einer vorherigen Überprüfung durch die Geheimdienste bedarf.

Muss die deutsche Politik den Korrespondenten mehr den Rücken stärken?

Jeder ist willkommen, der Journalisten den Rücken stärkt. Grundsätzlich erhalten wir hier viel Rückendeckung vom WDR in Köln und von der gesamten ARD. Das zu erleben, tut in solchen Zeiten gut.

Die Fragen stellte Joachim Huber.

Die ARD zeigt am Mittwoch um 22 Uhr 45 den Film „Putins Volk – Wohin wollen die Russen?“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false