© Reuters/Mario Anzuoni
Überraschung bei den Oscars 2020
:
„Parasite“ triumphiert – Signal für Umdenken in Hollywood
10.02.2020, 11:40 Uhr
Hannes Soltau
Andreas Busche
Christian Vooren
Großer Sieger: „Parasite“ von Bong Joon Ho gewinnt vier Oscars, darunter als erster nicht-englischsprachiger Film auch die Königskategorie. Die Nacht im Blog.
Die Oscar-Nacht 2020 ist gelaufen , die Academy Awards sind vergeben. Und es hat einen großen Sieger gegeben: Der Oscar für den besten Film geht an die südkoreanische Gesellschaftssatire „Parasite“ von Bong Joon Ho . Es ist der erste nicht-englischsprachige Film, der die Königskategorie gewinnt.
Damit nicht genug: Bong Joon Ho gewann auch den Oscar für die beste Regie . Und „Parasite“ erhielt zudem zwei weitere Oscars bei dieser 92. Preisverleihung: den für das beste Original-Drehbuch und den Auslands-Oscar.
[Hier finden Sie noch einmal unsere Filmbesprechung des großen Oscar-Siegers: „Parasite“ – Komische Gestalten in einer traurigen Existenz ]
Joaquin Phoenix hat den Oscar als bester Hauptdarsteller gewonnen. Der 45-jährige US-Amerikaner wurde für seine Darstellung des späteren Batman-Gegenspielers in „Joker“ ausgezeichnet.
Renée Zellweger hat den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewonnen. Sie wurde für ihre Darstellung der Sängerin Judy Garland in dem biografischen Film „Judy“ geehrt.
Brad Pitt und Laura Dern haben Oscars als beste Nebendarsteller gewonnen. Der 56-jährige Pitt wurde für seine Rolle in dem Quentin-Tarantino-Film „Once Upon a Time in Hollywood“ ausgezeichnet, Dern für „Marriage Story" des Regisseurs Noah Baumbach.
Keinen Oscar gab es für „The Irishman“ – die Netflix-Produktion unter der Regie von Martin Scorsese ging komplett leer aus.
Ein erster Kommentar zu den vier Oscars für "Parasite" und den politischen Momenten des Abends.
Please click
Activate to see the social media posts.
Learn more about our data protection policy on this
page
Jungs, jetzt leg ich mich noch mal kurz in die Eistonne. War mir eine Freude. Und Ihnen allen einen guten Start in den Tag!
Hier noch mal die Liste der wichtigsten Gewinner im Überblick
Bester Film
„Le Mans 66“
„The Irishman“
„Jojo Rabbit“
„Parasite“
„1917“
„Once Upon a Time in Hollywood“
„Joker“
„Marriage Story“
„Little Women“
Beste Regie
Martin Scorsese „The Irishman“ Todd Phillips „Joker” Sam Mendes „1917“ Quentin Tarantino „Once Upon a Time in Hollywood“ Bong Joon Ho „Parasite“
Beste Darstellerin
Cynthia Erivo „Harriet“Scarlett Johansson „Marriage Story“ Saoirse Ronan „Little Women“ Charlize Theron „Bombshell Renee Zellweger „Judy“
Beste Darsteller Antonio Banderas „Pain and Glory“ Leonardo DiCaprio „Once Upon a Time in Hollywood“ Adam Driver „Marriage Story“ Joaquin Phoenix „Joker“ Jonathan Pryce „The Two Popes“
Beste Nebendarstellerin Kathy Bates „Richard Jewell“ Laura Dern „Marriage Story“ Scarlett Johannson „Jojo Rabbit“ Florence Pugh „Little Women“ Margot Robbie „Bombshell“
Bester Nebendarsteller Tom Hanks „A Beautiful Day in the Neighborhood“ Anthony Hopkins „The Two Popes“Al Pacino „The Irishman“ Joe Pesci „The Irishman“ Brad Pitt „Once Upon a Time in Hollywood"
Bester internationaler Film
Jan Komasa „Corpus Christi“Tamara Kotevska, Ljubo Stefanov „Honeyland“ Ladj Ly „Die Wütenden" Pedro Almodovar „Leid und Herrlichkeit“ Bong Joon Ho „Parasite“
Bestes Originaldrehbuch
Rian Johnson „Knives Out“Noah Baumbach „Marriage Story“ Sam Mendes and Krysty Wilson-Cairns „1917“ Quentin Tarantino „Once Upon a Time in Hollywood“ Bong Joon-ho, Jin Won Han „Parasite"
Bestes adaptiertes Drehbuch
Steven Zaillian „The Irishman"
Taika Waititi „Jojo Rabbit"
Todd Phillips & Scott Silver „Joker"
Greta Gerwig „Little Women
Anthony McCarten „The Two Pope"
Beste Kamera Rodrigo Prieto „The Irishman"
Lawrence Sher „Joker“
Jarin Blaschke „The Lighthouse“
Roger Deakins „1917“
Robert Richardson „Once Upon a Time in Hollywood
Gute Nacht! Das war's hier von mir. Schön war's mit den lieben Kollegen. Machen Sie's gut!
Am Ende der Nacht Lieber Christian, lieber Andreas, es war mir eine Ehre, meine erste Oscar-Nacht mit Euch bestreiten zu dürfen. Wenn ich nach Hause komme, werde ich nach ungezählten Stunden der "Dauerwerbesendung" das dringende Bedürfnis stillen müssen, endlich "Land des Honigs" zu schauen. Und die bewegende Rede von Joaquin Phoenix werde ich mir sicherlich noch einmal in Ruhe angucken. Wir sehen uns in einem Jahr wieder. Guten Morgen, gute Nacht!
Tempolimit, aber bei 170 Der Kollege Andreas Busche hat die Überraschungen des Abends schön zusammengefasst. Bis kurz vor Schluss dachte ich, das seien die langweiligsten Oscars seit Jahren. Keine spektakulären Pannen, keine ausgefallenen Outfits (Billie Eilish und Elton John zählen nicht), keine ganz merkwürdigen Entscheidungen, keine kruden Reden. Für Academy-Verhältnisse ist das ganze insbesondere um die Entscheidungen für "Parasite" schon ein klitzekleines bisschen progressiv - so weit das bei den nicht sonderlich diversen Nominierungen jedenfalls möglich war. Oder um in Steven Gätjens Lieblingsmetapher, der deutschen Autobahn, zu bleiben: Etwa so, als würde man ein Tempolimit einführen, dass dann aber bei 170 ansetzen. Ich persönlich würde mir ja ein bisschen mehr krawallige Statements im nächsten Jahr wünschen.
Ah, Steven Gätjen. Kurve flacht wieder ab.
Da ging meine Spannungskurve von Nulllinie ganz zum Schluss doch nochmal auf 80 Prozent hoch. Schöne Nachricht jedenfalls.
Ich muss das erst mal sacken lassen. Dafür, dass ich die Oscars 2020 vorhin noch zu den langweiligsten seit einer Ewigkeit erklärt habe, ist doch einiges passiert.
Jetzt kann sich Bong Joon-ho in die Eistonne legen.
So viele Koreanerinnen und Koreaner auf der Oscar-Bühne für den besten Film. Ein Bild für die Ewigkeit.
Die beiden Preise für den besten Film für "Parasite" sind auch das Zeichen für einen Gezeitenwechsel in Hollywood - und im Weltkino. Der erste nicht-englischsprachige Film, der den Oscar für den besten Film gewinnt. Das ist nicht zuletzt auch dem Mitgliederzuwachs in de Academy zu verdanken.
Ich glaube, Tom Hanks freut sich ein bisschen für den Film und wird in spätestens sechs Stunden mal wieder zum Internet-Meme.
"The Irishman" und ich haben übrigens gleich viele Oscars.
Wahrscheinlich ist Bong Joon-ho schon gar nicht mehr nüchtern. So oft wie der heute von der Bar geholt werden musste.
Weitere Beiträge