zum Hauptinhalt

Kinderbuchautorin: Cornelia Funke mit Jacob-Grimm-Preis geehrt

Die Autorin erhält den Preis für ihren "brillanten Umgang mit der deutschen Sprache". Sie habe "Hunderttausende Kinder zum Lesen gebracht", hieß es bei der Verleihung

Der "Verein Deutsche Sprache" verlieh den Jacob-Grimm-Preis am Samstag in Kassel. "Sie erhält diese Auszeichnung, weil sie Tausende, Zehntausende, Hunderttausende Kinder zum Lesen gebracht hat, die vorher nie zu einem Buch gegriffen haben", so die Begründung. Der Grimm-Preis ist der Hauptteil des "Kulturpreises Deutsche Sprache" und mit 30.000 Euro dotiert.

Funke habe die Gabe, so interessant zu schreiben, dass Kinder in 40 Sprachen ihre Bücher lesen wollten, hieß es in der Laudatio. Hessens Kunstministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) sagte:"ich kenne keinen Autoren, der Kinder so fesseln kann, wie Frau Funke es immer wieder gelingt." Zudem schaffe sie es, Kinder auch für die deutsche Sprache zu begeistern. "Hessen gibt im Jahr 80.000 Euro für die Leseförderung aus. Ihre Bücher gehören immer fest zum Repertoire, das fordern die Kinder richtig", sagte Kühne-Hörmann.

Die Kinderbuchautorin, die in Los Angeles lebt, sagte, es sei leicht, mit diesem wunderbaren und reichen Werkstoff deutsche Sprache zu arbeiten. Sie würde die deutsche Sprache noch mehr zu schätzen wissen, seit sie im Ausland lebe und fast nur Englisch spreche: "Ich dachte früher immer, Englisch ist wegen seiner vielen Vokabeln viel flexibler. Aber Deutsch ist einfacher, ist leichter zu nutzen. Das ist eine sehr aufregende Erfahrung mit seiner eigenen Sprache."

Sie bedaure, dass die Grimmsche Erzähltradition, die sehr deutsch sei, ausgerechnet in Deutschland verloren gehe. "Viele trauen sich nicht mehr, zu fabulieren. Vielleicht glauben sie, dass die Faschisten auch an unseren Märchen, etwas sehr deutschem, ihre braunen Fingerabdrücke hinterlassen haben. Aber dadurch ght etwas wirklich Wertvolles verloren."

Der mit 5000 Euro versehene Initiativpreis ging in diesem Jahr an den Verein "Mensch zuerst e.V.", der für geistig Behinderte eine einfache Sprache zum Beispiel bei Behörden fordert. "Wir haben anfangs für Menschen mit Lernschwierigkeiten ein Wörterbuch in einfacher Sprache erarbeitet. Dann kamen Firmen und wollten, dass wir Gebrauchsanweisungen für sie schreiben oder Verbände mit ihren Broschüren. Mittlerweile formulieren wir auch Parteiprogramme so um, dass auch Lernbehinderte sie verstehen und die Parteien erzählen uns dann, dass ihnen das aus den Händen gerissen wird." Offenbar seien auch Nichtbehinderte an einfacherer Sprache interessiert.

Der undotierte Institutionenpreis erhielt die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Die Jury habe auch andere deutschsprachige Minderheiten betrachtet, aber die in Belgien sei besonders beeindruckend, hieß es. "Ohne große Aufregung, ohne Streit, ohne Konflikte gibt es in einem Teil Belgiens eine deutschsprachige Verwaltung, ein Rechtssystem und eine deutsche Zeitung. Und weil das alles so normal ist, wollen wir das ehren."

Quelle: ZEIT ONLINE, dpa

Zur Startseite