zum Hauptinhalt
Fliegen lernen. Jo (Stycie Waweru) ist neun und glühender Kinofan. In Berlin läuft „Supa Modo“ in den Kinos Lichtblick und Wolf.

© One Fine Day Films

Drama "Supa Modo": Wie Berliner und Kenianer zusammen Filme machen

„Supa Modo“ erzählt von einer kleinen Superheldin. Produziert hat den Film die Berliner Initiative One Fine Day. Sie arbeitet seit Jahren mit Teams in Kenia.

Den Floh hat ihr das Kino ins Ohr gesetzt. Dass man mit der Kraft des Willens Autos aufhalten, ja sogar das Menschengewusel auf dem Dorfplatz einfrieren kann. Jo ist neun. Sie glaubt an die Magie der Illusionsmaschine und liebt Martial-Arts- und Superheldenfilme. Selbst wenn sie sie auf der Krebsstation zusammen mit anderen kahlköpfigen Kindern sieht. Als die besorgte Mutter Kathryn (Marianne Nungo), eine alleinerziehende Hebamme, und die Schwester Mwix (Nyawara Ndambia) das todkranke Mädchen nach Hause holen, nehmen Jos Tagträume eine überraschend konkrete Gestalt an.

Likarion Wainainas liebenswertes Drama „Supa Modo“ wurde vor zwei Jahren auf der Berlinale uraufgeführt, hat seither auf Festivals rund um den Globus 50 Auszeichnungen eingesammelt und wurde als kenianischer Oscar-Kandidat ausgewählt. Das mag am lebensfrohen, fast ein wenig zu idyllischen Ansatz liegen, mit der Krankheit und Tod reflektiert werden, aber es liegt auch an der erzählerischen Frische und am hochwertigen Look, der mit dem Format anfängt.

Ein Kinderfilm in Cinemascope – das ist ein Statement. „Supa Modo“ will gut aussehen, will raumgreifend sein. Das Krankenhaus, in dem Jo (Stycie Waweru) behandelt wird, könnte überall auf der Welt zu finden sein. So blitzblank und liebevoll ausgestattet sieht es aus. Nur, dass es eben in Kenia steht und gepflegte Bilder bürgerlichen Lebens vom afrikanischen Kontinent Mangelware sind.

Wir wollen absolut nichts aufhübschen

Dass es „Supa Modo“ überhaupt gibt, ist das Verdienst von Marie Steinmann-Tykwer und Sarika Hemi Lakhani, die mit dem Verein One Fine Day und der alternativen Produktionsfirma One Fine Day Films eine Verbindung zwischen Berlin und Nairobi aufgebaut haben. Ihr Büro sitzt in Prenzlauer Berg, wo Steinmann und Lakhani beim Gespräch erstmal klarstellen, dass die sorgfältig gekleideten Darsteller in „Supa Modo“ keineswegs im Sonntagsstaat herumlaufen, wie man das als Deutsche mit Klischeebrille auf der Nase so glaubt, sondern in normaler Alltagskleidung, die in einem Dorf eine Stunde von Nairobi entfernt kein bisschen markenuniformiert wirkt.

„Wir wollen um Gottes Willen nichts aufhübschen“, sagt Lakhani, die als Geschäftsführerin und Hauptproduzentin der Filmfirma fungiert. „So ein Abstraktionslevel wäre im Rahmen unserer Initiative auch viel zu aufwändig.“ Denn das ist One Fine Day – eine private Hilfsorganisation. 2008 hat Marie Steinmann den Verein zusammen mit ihrem Mann, dem Regisseur Tom Tykwer gegründet. Mit dem Ziel in Kibera, dem größten Slum Ostafrikas, zusammen mit kenianischen Lehrern ein kulturelles Bildungsprogramm für Kinder aufzubauen. Inzwischen nehmen rund 1500 Kinder zwischen sechs und 16 an den von deutschen Mentoren und den dortigen Lehrern geleiteten Kursen in Theater, Tanz, Kunst, Musik, Akrobatik und kreativem Schreiben teil. Vor kurzem habe der durch Spenden finanzierte Verein ein Stück Land in Kibera gekauft und baue jetzt ein Kunstzentrum, erzählt Steinmann. Wenn alles klappt, soll das Haus im kommenden Jahr eröffnen. „Wir hoffen, dass es sich als Institution etablieren und unter Leitung des kenianischen Teams selber tragen kann.“

Dynamisches Duo. Vereinsgründerin Marie Steinmann-Tykwer und Produzentin Sarika Hemi Lakhani.
Dynamisches Duo. Vereinsgründerin Marie Steinmann-Tykwer und Produzentin Sarika Hemi Lakhani.

© Kitty Kleist-Heinrich

One Fine Day Films ist der andere Arm nachhaltiger kultureller Entwicklungshilfe, den sie in Kooperation mit der kenianischen Produzentin Ginger Wilson und einem kleinen deutsch-kenianischen Team betreiben. Und zwar mit Hilfe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), das bislang sechs Filme gefördert hat. Gleich beim ersten, „Soul Boy“, kam 2008 die an der Berliner DFFB ausgebildete Sarika Hemi Lakhani ins Boot. Das Prinzip der alternativen Filmproduktion: zehn bis 17 Profis aller Gewerke fahren nach Kenia und leiten die dortige Crew in Workshops und beim Dreh an. Und weil sich die Mitglieder dieser Trainingsprogramme nach und nach professionalisieren und ihrerseits zu Mentoren oder „Local experts“ werden, baut sich eine Infrastruktur auf.

Das Mentoren-Model ist ein ziemliches Abenteuer

In zehn Jahren habe man 2000 Filmschaffende ausgebildet, sagt Lakhani. „Anschließend können sie als Regisseure, Kamera-, Ton- oder Schnittleute direkt beim Fernsehen oder in der Werbung einsteigen.“ Eine Filmindustrie sei in Kenia ebenso wenig vorhanden wie eine Förderung, weswegen es ohne deutsches Geld derzeit noch nicht funktioniert. Auch die Kinoauswertung ist begrenzt. „Landesweit existieren 22 Leinwände.“ Um David Gitongas tolles Drama „Nairobi Half Life“ – 2012 Kenias erster Oscar-Beitrag überhaupt – unters Volk zu bringen, haben sie in Deutschland 5000 DVDs gepresst. Die hätten ihren Weg wie von selbst gefunden, sagt Steinmann. „Jeder in Kenia kennt den Film.“

Doch so gut das Mentoren-Model klingt, in der Praxis ist es ein Abenteuer. Für die Deutschen wie für die Kenianer. Man wolle ja historische Machtverhältnisse nicht weiter bedienen, sagt Steinmann. „Es fühlt sich schnell befremdlich oder übergriffig an, wenn man afrikanischen Filmleuten sagt, wie eine Produktion zu funktionieren hat.“ Da brauche es Sensibilität und Zeit, um ein Verhältnis auf Augenhöhe zu entwickeln. „Unser Auftrag ist keine deutsch-kenianische Kulturverständigung“, ergänzt Lakhani, „wir wollen zusammen Filme machen.“ Filme wie „Supa Modo“, in dem dann auch die Slumkinder der One Fine Day-Akrobatik-Klasse mitspielen.

Mit ihrem Netzwerk sind Verein und Filmproduktion inzwischen Ansprechpartner für Film- und Musikproduktionen geworden, die in Afrika arbeiten wollen. Die größte Wirkung entfaltet One Fine Day Films aber nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, sondern als Kreativschmiede, als Plattform für unabhängiges Filmemachen. „Anfangs hatten wir nur Drehbücher, die eins zu eins ein Abklatsch von US-Filmen waren“, erzählt Lakhani. Inzwischen gelingt es den Filmemachern, ihre künstlerische Stimme freizulegen, die eigenen Geschichten zu erzählen. Und schon geht One Fine Day Films den nächsten Schritt: Neben den weiterlaufenden Trainingsprogrammen planen sie erstmals Projekte ohne BMZ-Finanzspritze. Eine Medienboard-Förderung macht’s möglich. Am Ende soll die erste afrikanische High-End-Serie stehen. Die Frauen lächeln. „Das hat die Welt noch nicht gesehen.“

In den Berliner Kinos Lichtblick und Wolf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false