Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett

Streaming-Tipp für Samstag, 20 Juni
Tanz-Tipp
Faszinierende Unterwasser-Atmosphäre verspricht das Stuttgart Ballet im Video-On-Demand "Naiad". Die Mythologie kennt zahlreiche meist weibliche Meereswesen, auch die Najaden gehören dazu. Douglas Lee, ehemaliger Erster Solist des Stuttgarter Staatsballetts und freischaffender Choreograf, hat mit "Naiad" einen "dunkel schimmernden Einakter" geschaffen, der noch bis Sonntag auf der Webseite des Staatsballetts und auf dessem Youtube-Kanal zu sehen ist. Zu gesprochenen Fragmenten von Alfred Lord Tennysons "The Kraken" treffen die Tänzerinnen und Tänzer auf eine Najade. Begleitet von der Musik von Joby Talbot und einer Auftragskomposition von Nicolas Sávva entspinnt sich ein futuristisch anmutendes, geheimnisvolles Tanzstück.
Theater-Tipp
"Radarost", ein interessantes, in seiner Fremdheit eigentümlich schillerndes Wort, das Räume für die Phantasie aufschließt. Es klingt wie eine Figur aus einer Verdi-Oper, oder ist es russisch? Des Rätsels Lösung ist banaler: Unter www.radarost.digital streamt das Deutsche Theater Berlin seit Freitag und noch bis Sonntag das digitales Festival "Radar Ost". Theaterkunst aus Osteuropa und Russland ist annonciert, auf drei Bühnen und in acht weiteren Räumen des Hauses, über 50 Stunden nonstop bei freiem Eintritt. "In dreidimensionalen vertrauten und unbekannten Räumen können Sie digitale Editionen geplanter Gastspiele, Premieren länderübergreifender Kollaborationen sowie Livestreams von Inszenierungen namhafter Regisseure und Regisseurinnen erleben – zusätzlich zu Lectures, Konzerten, Chats und Workshops", so das DT.
Klassik-Tipp 1
Galas leben von der Musik, aber mehr noch von rauschenden Roben, dem Klirren der Sektgläser, einem verschmitzten Lächeln, den Blicken, die zwischen den Tischen hin- und herfliegen, von witzigen Anekdoten und Smalltalk. Geht alles nicht in Corona-Zeiten. Die Berliner Staatsoper lässt sich davon nicht einschüchtern und präsentiert mutmacherisch an diesem Samstag ab 19 Uhr trotzdem den Livestream einer richtigen Operngala, nur eben ohne Publikum. Auftreten werden unter anderem Olga Peretyatko, Elsa Dreisig, Anna Prohaska, Evelin Novak, Ekaterina Siurina, Marina Prudenskaya, Charles Castronovo, Michael Volle, Grigory Shkarupa und René Pape - sie singen Arien von Mozart und Arien des Belcanto-Dreigestirns Verdi, Bellini und Rossini. Begleitet werden sie von Klaus Sallmann, Bonnie Wagner und Alevtina Sagitullina am Klavier.
Klassik-Tipp 2
Neben "Elektra" ist "Salome" wohl die eindrucksvollste Oper, die Richard Strauss geschrieben hat. Die Story um die biblische Frau, die erst Herodes Antipas den Kopf verdreht und dann den Kopf Johannes' des Täufers verlangt, ist von Strauss mit aufwühlender, schwül-erotischer Musik vertont worden und schnurrt in äußerster Verknappung in nur etwas unter zwei Stunden ab. In ihrem Programm "Opera Is ON" streamt die San Francisco Opera ab Samstag, 10 Uhr Ortszeit (19 Uhr in Deutschland) die Aufzeichnung einer "Salome"-Inszenierung von James Robinson mit Nadja Michael in der Titelrolle und Greer Grimsley als Jochanaan.
(Zusammenstellung: uba)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München