Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie

Streaming-Tipps für Samstag, 16. Mai
Kunst-Tipp
Einige Häuser in Berlin sind wieder geöffnet, aber nicht dieses: Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist der Stadt schon seit 2015, als die Sanierung begann, abhanden gekommen. Verrammelt hinter Bretterwänden fristet sie seither als ihrer Bestimmung entleerte Hülle ein Dasein im Wartestand. In Erinnerung bringt sie an diesem Wochenende der Dokumentarfilm "Die Neue Nationalgalerie. Das Jahrhundertbauwerk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe" von Ina Weisse. Sie ist die Tochter des Architekten Rolf Weisse, der im Büro von Mies van der Rohe in Chicago gearbeitet hat. Die Regisseurin spricht mit unter anderem mit ihrem Vater, mit Mies' Enkel Dirk Lohan und dem mit der Sanierung beauftragten David Chipperfield. Der Film ist für exakt 48 Stunden, ab Samstag 0 Uhr bis Sonntag 23.59 Uhr, bei Vimeo zu sehen - kostenfrei unter Eingabe eines Aktionscodes.
Psychoanalyse-Tipp
Die Webseite des Wissenschaftskollegs zu Berlin bietet so manche Fundstücke. So kann man sich aktuelle Vorträge der Fellows aus ihren jeweiligen Fachgebieten anhören, etwa Andreas Meyer vom Pariser Centre national de la recherche scientifique, der über "Freud und die Geschichte der Psychoanalye: Jenseits der biografischen Illusion" spricht. Auszug: "Freud stellt die Biografik als ein zutiefst trügerisches Genre in diametralen Gegensatz zum therapeutischen Projekt der Psychoanalyse... Im Fall der Biografik als Genre manifestiere sich, so Freud, die Illusion in der Fixierung der Biografen an ihre jeweiligen Helden und der damit einhergehenden Idealisierungsarbeit, die ihren Gegenstand entstellen muss."

Theater-Tipp
Das virtuelle Theatertreffen ist vorbei - die Zukunft der Bühnen in einer von Abstandsregeln geprägten Realität hat gerade erst begonnen. Drei Produktionen des Theatertreffens 2020 und 2019 - die als 3sat-Aufzeichnung vorliegen - sind unter dem Rubrum "Starke Stücke" noch bis Ende Juli online abrufbar: „Hamlet“ (Regie: Johan Simons), „Persona“ (Regie: Anna Bergmann) und „Tartuffe oder das Schwein der Weisen“ (Regie: Claudia Bauer). Zu "Hamlet" gibt's außerdem weiterhin das Nachgespräch, moderiert von Tagesspiegel-Kritikerin Christine Wahl.
Urania-Tipp
Was macht eine Institution wie die Urania, deren Kernkompetenz das Anbieten von Vorträgen ist, in Corona-Zeiten? Sie verlegt alles ins Internet - als Podcast längerfristig abrufbar. Browsen auf www.urania.de/digital lohnt sich: So erklärt etwa Wildtierexperte Dirk Ehlert, wie der Lockdown das Leben der Tiere in der Großstadt verändert, Nora Imlau spricht über die Rückkehr überwunden geglaubter Rollenbilder in der Krise - und die Wirtschaftskorrespondentin der taz, Ulrike Herrmann, unterhält sich mit Cornelia Jentzsch über die Entstehung des Kapitalismus im England des 18. Jahrhunderts, über sein Wachstumsideal und seine Zukunftsaussichten. Die stehen auf einem Planeten, dessen Ressourcen nicht einfach mitwachsen, nämlich denkbar schlecht.
(Zusammenstellung: uba)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München