Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich

Streaming-Tipps für Donnerstag, 7. Mai
Theater-Tipp
Das virtuelle Theatertreffen pausiert heute, also lockt eine echte Premiere im Heimspiel-Streaming des Deutschen Theaters Berlin: „Die härteste Tochter Deutschlands“ heißt das einstündige Stück in der Regie von Sarah Kurze, das auf einem autobiografischen Text von Katharina Köth basiert und um 20 Uhr live gestreamt wird. „Zwischen Katzenvideos und Artikeln angesagter Online-Zeitschriften stößt eine Tochter im Internet auf eine Hassrede ihres Vaters – einen bekennenden Reichsbürger, der die Bundesrepublik Deutschland und die demokratische Grundordnung ablehnt,“ heißt es in der Ankündigung.
AfD und Pegida spalteten und spalten Familien und Freundeskreise; wird es mit Corona bald ähnlich sein, wenn die einen die staatlichen Maßnahmen autoritär-übertrieben finden und die anderen sich über Lockerungen ausgerechnet beim Fußball aufregen? Wie nah ist man sich noch, wenn die Gesellschaft auseinander driftet, was die eigenen Überzeugungen betrifft? Politische Entfremdung, Kontaktabruch, Kontaktsperre: Erfahrungen mit Distanz machen die Theater gerade auch selbst.
Museums-Tipp
Bald können wir wieder in die großen Museen, aber Hand auf’s Herz: Wann haben Sie dort das letzte Mal minutenlang vor einem Bild gestanden? Die National Gallery in London macht die Probe aufs Exempel und bietet Fünf-Minuten-Online-Bildmeditationen an. Ist nicht das Originalbild, klar, hat aber andere Vorteile. Man kann den Lärm der Welt ausschließen, es sich auf dem Sofa bequem machen, auf Full Screen klicken und sich zum Beispiel in William Turners Bild „Rain, Steam and Speed“ (1844) versenken. Länger geht natürlich auch, es gibt ja eine Stopptaste. Anschließend kann man sich per Zoom in den Bilddetails verlieren, Kunsthistorisches nachlesen und sich den Mitschnitt des Lunchtalks mit der Gallery-Mitarbeiterin und Kunsthistorikerin Christina Bradstreets anschauen (auf Englisch). Das Turner-Gemälde mit der Great Western Railway ist ihr absolutes Lieblingsbild im Museum.
Noch mehr Gallery? Auf einem anderen der zahlreichen intelligent-unterhaltsamen Videos lernt man, wie man Heilige identifiziert. How to spot your saints: Lehrreich nicht nur für Kinder.
[Unsere interaktive Karte mit allen Coronavirus-Zahlen in Deutschland finden Sie hier. Alle aktuellen Entwicklungen in Folge der Coronavirus-Pandemie finden Sie hier in unserem Newsblog. Über die Entwicklungen speziell in Berlin halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.]
Film- und Theater-Tipp
Bettina Böhlers auf der Berlinale zu Recht gefeierter Dokumentarfilm „Schlingensief – In das Schweigen Hineinschreien“ gehört zu den zahlreichen Filmen, deren Kinostart wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste. Nun ist er wieder zu sehen, zumindest einen Abend lang: Die Münchner Kammerspiele zeigen – zusammen mit dem DOK.Fest München - in ihrer Reihe „Kammer 4“ das ausschließlich aus Archivmaterial montierte und doch auf eigentümliche Weise intim-gegenwärtige Porträt des großartigen Gesamtkunstwerkers. Ab 20 Uhr, anschließend ist ein Online-Publikumsgespräch mit der Berliner Regisseurin und der Kammerspiele-Dramaturgin Katrina Mäntele angekündigt.

„Ich will das Leben überzeugen, dass es zum großen Teil inszeniert ist, und das Theater, dass es ohne das Leben überhaupt nicht auskommt“: Schon der in der Ankündigung zitierte Satz von Christoph Schlingensief sorgt dafür, dass man den vor bald zehn Jahren viel zu früh gestorbenen Künstler gleich wieder vermisst.
Klassik-Tipp
Programmwechsel im Pierre Boulez Saal. In der Reihe „Intermission“ ist ab heute um 18 Uhr Daniel Barenboims Schubert-Zyklus aus dem Jahr 2017 zu hören. Der erste Teil bis Samstag, der zweite dann ab Sonntagabend. „Jeder Ton der Melodiestimme hat Kern und Kontur und ist doch mit dem vorausgehenden und folgenden innig verbunden“, hieß es damals zum Auftaktkonzert im Tagesspiegel. Im ergreifenden Thema des Finales der A-Dur-Sonate und im Andantino mit seiner kargen Stimmführung „wird Barenboim seinem Ruf als großer Schubert-Interpret gerecht.“
(Zusammenstellung: chp)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München