
Streamingtipps für Mittwoch, 17. Juni
Klassik-Tipp
„Vor leeren Rängen, dafür aus übervollen Musikerherzen“: So annonciert die Hamburger Elbphilharmonie ihre nächsten Konzerte, live aber ohne Live-Publikum.
Heute dirigiert der blutjunge finnische Pultstar Klaus Mäkelä das NDR Elbphilharmonie Orchester; auf dem Programm ab 20.15 Uhr stehen Mendelssohns Streicher-Sinfonie h-moll Nr. 10, Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ und Magnus Lindbergs Violinkonzert Nr. 1, mit Pekka Kuusisto als Solist.
Der sagt im Interview auf der Webseite, wenn Musikmachen wegen der Pandemie nicht ginge, fühle er sich „wie ein Zugvogel, der in einem Käfig gefangen ist“. Der erst 24-jährige Mäkelä tritt im Herbst als Chefdirigent beim Oslo Philharmonic Orchestra an, sein Berlin-Debüt ist für den Mai 2021 beim DSO annonciert.
Im Juni gibt‘s noch zwei weitere Elbphi-Videokonzerte, jeweils ab 20 Uhr: am 24.6. ein „Blind Date“, mit Überraschungsprogramm, und am 26. Juni ein Abend mit Thomas Adès‘ Chamber Symphony, Beethovens Vierter und Schostakowitschs c-moll-Klavierkonzert. Es dirigiert Alan Gilbert, am Flügel sitzt Igor Levit. Alle Streams finden Sie hier.
Film-Tipp
Wer weiß, ob ohne ihre soul-getränkten Spoken-Word-Rhythmen der Hip-Hop je erfunden worden wäre: Die Last Poets aus Harlem gelten als die Urväter des Rap. Die New Yorker Band gründete sich 1968 aus der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung heraus, sie stand den Black Panther nahe, wurde zunächst überwacht und in den Achtzigern weithin bekannt.
Jüngere Alben entstanden unter anderem mit Kanye West. Das Museum of Modern Art hat aus Anlass und Solidarität mit den Rassismusprotesten Herbert Danskas Film „Right on!“ von 1970 online gestellt: ein Porträt der legendären Poets als Mischung aus Musikvideo, Dokumentarfilm im Guerillastil und Live-Performance auf den Straßen und Dächern New Yorks.
[Mit dem Newsletter „Twenty/Twenty“ begleiten unsere US-Experten Sie jeden Donnerstag auf dem Weg zur Präsidentschaftswahl. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: tagesspiegel.de/twentytwenty.]
Die Filmemacher nannten “Right on!” damals den „ersten komplett schwarz Film”, der keinerlei Zugeständnisse an ein weißes Publikum macht.
In Anspielung auf den Filmtitel und mit Blick auf die „Black Lives Matter“-Bewegung sagt Luciano in seiner kurzen Einführung: „Wir hatten Recht, wir haben Recht“, die Last Poets seien revolutionäre Propheten gewesen. „Was heute geschieht, wurde damals von der Gruppe prophezeit.“ Die 2003 restaurierte Fassung basiert auf einer wiedergefundenen 35-Millimeter-Kopie. Noch bis Donnerstag auf der Webseite des MoMA.
Pop-Tipp
„Wir bleiben dran“, heißt es in der Mitteilung der Berliner Clubcommission, aber erstmal geht #Unitedwestream am 19. Juni in die Sommerpause, nach drei Monaten mit täglichem Musikstreaming der Berliner Clubs fürs Homeclubbing.
Das Debattenformat „United We Talk“ und die weltweiten Musikstreams soll es aber auch künftig geben, teilt die Clubcommission weiter mit und spricht von einer bisher sehr erfolgreichen Kampagne. Spendenerlös: knapp 500.000 Euro.
Aber noch ist nicht Pause, heute Abend wird ab 19 Uhr live aus dem Groove gesendet, u.a. mit Produzent und Berghain-DJ Nick Höppner. Als der Gründer des Techno-Labels Ostgut Ton 2015 sein Debütalbum „Folk“ herausbrachte, porträtierte der Tagesspiegel ihn als "Der Mann, dem die Tänzer vertrauen“. Schließlich gehört er in der Szene zu den älteren Kollegen – der große Wertschätzung bei den Jüngeren genießt.
(Zusammenstellung: chp)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München