Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?

Streaming-Tipps für Sonntag, 21. Juni
Improvisationsmusik-Tipp
Ein digitales Lebenszeichen aus dem Radialsystem: An diesem Sonntag tritt dort das Splitter Orchester. Eigenbeschreibung: "Es besteht aus 23 Musikern und Musikerinnen, die alle auch komponieren. Sie bewegen sich im Grenzbereich zwischen Neuer Musik, Improvisation, Klangkunst, Pop und Rock, kommen aus über zehn Natione und haben alle ihren Lebensmittelpunkt in Berlin, um gemeinsam kollektiv zu improvisieren. Viele spielen selbstgebaute Instrumente oder haben ihr Instrumentarium stark erweitert und verändert. Der Fokus liegt auf der Art und Weise, wie der gesuchte Klang produziert und im Raum inszeniert wird. Im Gegensatz zu komponierter Musik stehen oft die Struktur des Klanges und seine Räumlichkeit und weniger dessen zeitliche Organisation im Vordergrund." Über den Tag verteilt gibt das Splitter Orchester heute mehrere Konzerte, die auf Zoom übertragen werden und für die man Tickets kaufen kann. Das Prozedere ist nicht ganz unkompliziert, laut Webseite hätte man sich schon einen Tag vorher anmelden sollen - aber wer's trotzdem versuchen möchte: alle Infos unter https://www.loudsoft.de/schrumpf/. Der Link sagt schon alles: Das Ensemble soll bei jedem Auftritt ein Stückchen kleiner werden.
Musique-Tipp
Wem das zu speziell ist, findet heute mit Sicherheit trotzdem etwas. Denn es ist der längste Tag des Jahres - und damit Fête de la Musique, im 25. Jahr bekanntlich hauptsächlich virtuell als Fête de la Haus-Musique. Einige wenige Events sind tatsächlich zum Mitmachen, aber das Gros (124 Auftritte) sieht man sich am heimischen Laptop an - darunter, zum Beispiel, Sticks in the Casino im Kühlhaus (12 Uhr), ein "Unpluggedival" um 14 Uhr, Bernadette La Hengst vor der Amerika-Gedenkbibliothek (ebenfalls 14 Uhr) oder Bring That Thing im Café Schalotte (19 Uhr). Alle Termine und eine praktische Suchmaske unter www.fetedelamusique.de.

Opern-Tipp
21. Juni ist auch World Music Day. Acht europäische Opernhäuser, darunter die Komische Oper Berlin, streamen heute Konzerte zur Operavision Summer Gala. Aus Amsterdam etwa kommt ein Konzert der Nederlandse Opera: Sopranistin Eva-Maria Westbroek und Bariton Thomas Oliemans singen um 19 Uhr Lieder von Franz Lehár (“Lippen schweigen” aus der "Lustigen Witwe"), Richard Strauss (“Heimliche Aufforderung” Op. 27 no. 3), Kurt Weill (“Wie lange noch”), Astor Piazzolla (“Los pájaros perdidos”) und Carlos Gardel (“Volver”).
(Zusammenstellung: uba)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München