Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen

Streaming-Tipps für Sonntag, 24. Mai
Performance-Tipp
„Wenn der Körper streikt“: Mit dem Performancesolo „Im Loop II“ über Arbeit und Selbstoptimierung, choreografiert am Schreibtisch zwischen Stuhl und Laptop, endet das viertägige Performing Arts Festival Berlin@home. Viola Köster und Ren Saibara haben ihre ursprünglich geplante Performance eigens für die Digitalversion adaptiert. Im Livestream ab 18 Uhr ist Haruka Tomatsu zu sehen, mit der Laptop-Kamera als Begleiter und Kontrolleur der einsamen Arbeiterin. Dabei werden die Zuschauer in die Perspektive der Kamera versetzt, um den Kampf der Solistin mit sich selbst zu verfolgen. Im Anschluss sind die Zuschauenden eingeladen, die Performance in einem Telefongespräch, spazierend mit einer (noch) unbekannten Person nachwirken zu lassen. Dafür bitte vorher auf der Webseite anmelden. Vorher gibt’s um 12 und um 14 Uhr Live-Talks über Handlungsspielräume in Zeiten der extremen Offenheit und über die Kulturlandschaft nach Corona, unter anderem mit dem Politikwissenschaftler Raul Zelik, der Performerin Melanie Jame Wolf, Franziska Werner vom Rat für die Künste und dem Berliner Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert.
Klassik-Tipp 1
Schön, dass das Beethoven-Jahr noch lange nicht zu Ende ist. Kurz vor der Halbzeit lädt das Armida Quartett zur dreiteiligen Livestream-Serie Beethoven On!. Je eine halbe Stunde Beethoven auf den Facebook-Seiten des Quartetts und des Theaters im Delphi in Berlin-Weißensee, wo das Ensemble heute um 21 Uhr mit dem F-Dur Streichquartett Nr. 1 op 18/1 startet. Episode 2 folgt eine Woche später, am Pfingstsonntag, mit der Großen Fuge B-Dur op. 133. Wieder eine Woche später, am 7. Juni ebenfalls um 21 Uhr, wird das eher selten aufgeführte Streichquintett op. 29. zu hören sein, mit Verstärkung der Bratschistin Tabea Zimmermann. Zimmermann hat gerade den Ernst-von-Siemens-Musikpreis gewonnen, den Nobelpreis für die Welt der Klassik. Die Online-Konzerte sind kostenfrei, das Quartett freut sich über eine Spende an den Nothilfefonds der Orchesterstiftung.
[Alle wichtigen Updates des Tages zum Coronavirus finden Sie im kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter "Fragen des Tages". Dazu die wichtigsten Nachrichten, Leseempfehlungen und Debatten. Zur Anmeldung geht es hier.]
Klassik-Tipp 2
Zum Gedenken an die Toten der Pandemie spielt der Star-Cellist Yo-Yo Ma alle sechs Solo-Cellosuiten von Bach an diesem Sonntag in den Studios des Bostoner Radiosenders WGBH und präsentiert das mit nur einem Tontechniker und von Roboterkameras aufgenommene Solo-Konzert auch auf seinem Youtube-Kanal. Um 15 Uhr Ortszeit geht’s los, das ist 21 Uhr unserer Zeit: zweiweinhalb Stunden Bach, live und ohne Pause. Eigentlich wollte Yo-Yo Ma in diesen Wochen sein 2018 gestartetes „Bach Project“ beschließen. Das Finale seiner weltumspannenden Solo-Suiten-Welttournee mit 36 Stationen auf sechs Kontinenten musste wegen der Pandemie verschoben werden. Die vier letzten Konzerte in Paris, Okinawa, Rio de Janeiro und Istanbul sind nun vorerst ab September bis in den Winter hinein terminiert.
Theater-Tipp
Am 11. März wollten sie anfangen zu proben, just an dem Tag wurde der Spiel- und Probenbetrieb an der Münchner Theaterakademie August Everding auf behördliche Anweisung eingestellt. Regisseur Marcel Kohler, Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin, fing sofort an, über eine Online-Version von Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davongekommen“ nachzudenken, die Proben auf Skype begannen dann drei Tage später. Die Abschlussinszenierung des Schauspieljahrgangs findet nun in den Wohnungen der Studierenden statt, isoliert voneinander. Dramaturg Peter Sampel schreibt im Blog zur Produktion, dass die Figuren in Wilders Weltuntergangs-Stück aus dem Jahr 1942 von „einer Katastrophe nach der anderen geplagt“ werden, etliche davon seien menschengemacht. Vor der Coronakrise hätten sie dabei „an die Klimakatastrophe gedacht, an den Rechtsruck und die Infragestellung von Demokratien, an Kriege und Spannungen überall in der Welt“. Die Assoziationen mit der eigenen Realität seien eher entfernte gewesen, räumlich oder zeitlich. Durch Corona erfuhr das Projekt „auf eine gespenstische Art und Weise eine ganz neue und eigene Aktualität“. Der Abend, live gestreamt auf nachtkritik.de, startet um 19.25 Uhr mit einer kurzen Stückeinführung.
(Zusammenstellung: chp)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München