zum Hauptinhalt
Das Auge liest mit. Zum fünften Mal kürt der Tagesspiegel die besten Comics des Jahres.

© Illustration: Kachaev Valeriy / Studiostoks / Fotolia

Comic-Bestenliste: Die besten Comics 2016 – Frank Wochatz' Favoriten

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Frank Wochatz ("Comics & Graphics")

Auch in diesem Jahr fragen wir unsere Leserinnen und Leser wieder, welches für sie die besten Comics der vergangenen zwölf Monate waren. Parallel dazu war wie bereits in den vergangenen Jahren wieder eine Fachjury gefragt worden. Der gehören in diesem Jahr an:
Barbara Buchholz, Kulturjournalistin (www.bbuchholz.de)
Gesine Claus, Comic-Fachhändlerin (Strips & Stories, Hamburg)
Andrea Heinze, Kulturjournalistin (kulturradio vom rbb, BR, SWR Deutschlandfunk, MDR)
Lars von Törne, Tagesspiegel-Redakteur (www.tagesspiegel.de/comics)
Micha Wießler, Comic-Fachhändler (Modern Graphics, Berlin)
Frank Wochatz, Comic-Fachhändler (Comics & Graphics, Berlin)

Die Mitglieder der Jury küren derzeit ihre fünf persönlichen Top-Comics des Jahres, die in den bis dahin vergangenen zwölf Monaten auf Deutsch erschienen sind. Diese Favoritenlisten veröffentlichen wir sukzessive auf den Tagesspiegel-Comicseiten. Jeder individuelle Favorit wird von den Jurymitgliedern mit Punkten von 5 (Favorit) bis 1 (fünftbester Comic) beurteilt. Daraus ergibt sich dann die Shortlist, auf der alle Titel mit mindestens fünf Punkten landeten. Diese Shortlist wird abschließend von allen neun Jurymitgliedern erneut mit Punkten bewertet - daraus ergibt sich die Rangfolge der besten Comics des Jahres, die am 24. November bekannt gegeben wird.

Frank Wochatz.
Frank Wochatz.

© Privat

Hier dokumentieren wir die Favoriten von Comic-Fachhändler Frank Wochatz (Comics & Graphics, Berlin) :

Platz 5:
Paco Roca: La Casa
"La Casa" ist eine persönliche und ruhig erzählte Geschichte über den Besuch des Landhauses des verstorbenen Vaters, ein Buch über Erinnerungen und mit vielen gewollten und eventuell auch ungewollten Assoziationen oder, wie der Reprodukt-Verlag treffend beschreibt, "ein Abschiedsgeschenk, eine Art letzter gemeinsamer Spaziergang von Vater und Sohn". Ich muss gestehen, um solche Geschichten mache ich normalerweise einen großen Bogen. Aber Paco Roca schafft es zum einen in seinen Comics immer etwas zu bieten, dass auch nur im Medium Comic funktioniert, und zum anderen ist er in der Lage, solche schwierigen Themen mit unglaublich viel Gespür zu erzählen, dass eben keine Betroffenheitsliteratur daraus wird. Die bewies der spanische Autor bereits mit seinem wunderbaren Comic "Kopf in den Wolken", oder auch mit der Kriegsgeschichte "Die Heimatlosen". Und so ganz nebenbei sieht das alles auch noch fantastisch aus. Kompliment Herr Roca, dies ist wiedermal ein kleines Wunder.

Platz 4:
Matthieu Bonhomme: Der Mann, der Lucky Luke erschoss
Lucky Luke war für mich die Einstiegsdroge in Sachen Comics. Nun würde ich hier nicht unbedingt eines der neueren Lucky-Luke-Alben der Hauptserie zum Comic des Jahres nominieren. Die sind zwar durchaus solide gemacht und von Zeichner Achdé toll gezeichnet, aber einfach zu sehr am Original verhaftet und zu wenig eigenständig. Aber nun haben sich die Verleger etwas getraut, was bei Spirou schon lange Gang und Gebe ist: ein neuer, stilistisch völlig anderer Zeichner durfte eine Lucky-Luke-Geschichte zeichnen. Die Wahl fiel auf Bonhomme, der schon seit Jahren zu einem meiner Lieblingszeichner gehört (unbedingt in seine anderen Werke reinschauen!). Bonhommes Stil liegt irgendwo zwischen Mainstream und Independent. Er ist für mich eine Art Bindeglied zwischen den klassischen frankobelgischen Comics und den jüngeren Comics aus dem Umfeld des Künstlerverlages L'Association. Und er ist Lucky-Luke-Fan und -Kenner, das ist für so eine Hommage enorm wichtig. Und so zieht Bonhomme diesen Lucky Luke einmal ganz anders auf. Mehr Westerndramatik, erwachsener, subtilerer Humor, aber auch mit vielen Referenzen zu den Klassikern. Mit soviel Sorglosigkeit und Inspiration kann man gerne weiterhin mit Klassiker diesen Kalibers umgehen. Mit bestem Gruß an Hergés Erben.

Platz 3:
Fabien Bedouel / Merwan / Maurin Defrance / Fabien Nury: Der Marokkanische Frühling
"Der Marokkanische Frühling" ist ein Abenteuercomic mit zeitgeschichtlichem und politischem Hintergrund. Er spielt zur Zeit des marokkanischen Freiheitskampfes des Emir von Melilla, Mohammed ben Abd el Krim. Die beiden Hauptfiguren überleben den Ersten Weltkrieg, bewegen sich zwischen Business und Idealismus und suchen ihren Platz zwischen den zersplitterten und uneinigen nordafrikanischen Bevölkerungsguppen. Aber keine Sorge, Abenteuercomic bedeutet hier nicht, dass strahlenden Helden alles gelingt. Ganz im Gegenteil, die Figuren werden von der harten Realität mehrfach eingeholt. Der in verschiedenen Rezensionen genannte Vergleich des Comics mit Lawrence von Arabien passt. Grafisch lässt sich ein Einfluss von Hugo Pratt nicht leugnen. Die Bücher sind sehr sprechend koloriert und lassen die historische Geschichte lebendig wirken. Der Comic besteht aus vier Kapiteln, die hierzulande in zwei Bänden erschienen sind. Der Titel wurde mit "Der Marokkanische Frühling" unnötigerweise etwas "Graphic-novelisiert" übersetzt, im Original heißt die Serie, wie ich finde etwas passender, "Blut und Gold". Der deutsche Titel ist sicherlich dem zeitgeschichtlichen Teil des Comics und der Leserschaft, die man damit erreichen möchte, geschuldet. Dies nur am Rande. Es ist einfach erfreulich, dass der Verlag Schreiber & Leser diese Perle der Comickunst gehoben hat.

Das hier sind die beiden Top-Titel von Frank Wochatz - und ein Bonus

Platz 2:
Fabien Nury / Brüno: Tyler Cross
"Tyler Cross" ist Noir-Krimi und Genre-Kino. Genre-Stoffe sorgen bekanntlich für eine Erwartungshaltung beim Leser, und die wurde zumindest für mich nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Tyler Cross ist ein wortkarger, zynischer und eigentlich auch nur wenig sympathischer Typ, der wie soll es anders sein, mit noch finsteren Typen Probleme bekommt. Kleines Highlight in dem Band ist eine Sequenz, in der man der Geschichte aus Sicht einer Schlange folgt und deren Gedanken mitverfolgen kann. Quentin Tarantino hätte seine Freude and diesem Buch. Mehr möchte ich zum Inhalt gar nicht sagen. Selten wurde eine Genrestück so kerzengerade auf den Punkt gebracht. Dafür sorgen sicherlich auch die Seiten des Zeichners, hier leuchten Mike Mignola, Frank Miller oder auch die Ligne Claire durch. Trotzdem entwickelt Bruno einen völlig eigenen Stil mit teilweise sehr einfachen, klaren und flächig kolorierten Zeichnungen. Insgesamt wirkt jede Seitenkomposition des Comics präzise grafisch angelegt. Ich zitiere mal Deichkind: Leider geil. Im Berliner Avant-Verlag erschien mit "Atar Gul" bereits ein beeindruckendes Werk des Künstlergespanns Bruno/Nuri, auf das ich hier kurz am Rande verweisen möchte, da der Titel in der Flut der Comic-Neuerscheinungen nur wenig beachtet wurde.

Platz 1:
Wilfrid Lupano / Grégory Panaccione: Ein Ozean der Liebe
Erzählt wird die Geschichte eines kleines Mannes, seines Zeichens Fischer, der bei dem Versuch, mit seinem ebenso kleinen Schiff Fische zu fangen, in eine Folge von gefährlichen bis aberwitzigen Situationen gerät. Da er Abends nicht nach Hause kommt, macht sich parallel seine Frau auf die Suche nach ihm. Sie kratzt ihr letztes Geld zusammen, kauft ein Ticket für einen Vergnügungskreuzer und folgt ihrem Mann auf diesem Schiff Richtung Kuba über das Meer, was wieder zu einigen herrlichen und absurden, manchmal auch melancholischen Situationen, und auch zu Überschneidungen der beiden Handlungsstränge führt. Es gibt natürlich Fische, Möwen, Unwetter, umweltverpestende Öltanker und vieles mehr. Immer wenn man sich fragt, was denn jetzt noch passieren soll, haben die Autoren noch eine Idee parat. Das Besondere an dieser rund 220 Seiten messenden Graphic Novel ist neben der eigenwilligen Geschichte sicherlich, dass sie keinerlei Text enthält. Der eine oder andere rümpft bei Comics ohne Text erfahrungsgemäß die Nase, aber Comics kann man nicht nur lesen, Comics muss man sehen. Für mich ist dies die hohe Schule des grafischen Erzählens (man möge mir die Phrase verzeihen). Jeder Strich muss hier sitzen, jede Sequenz durchdacht sein, jede Mimik oder Gestik hat Bedeutung und nichts kann zusätzlich mit Worten gerade gebogen oder erklärt werden. Das können nur sehr Wenige. Lewis Trondheim, Thomas Ott, Shaun Tan oder Andy Runton wären hier als Meister des Faches zu nennen. Szenarist Lupano und Zeichner Panaccione schaffen es in diesem Comic mit Bravour und auf tatsächlich hohem Niveau und machen das Werk zu einer Referenz für grafisches Erzählen.

Bonus
Es ist ja bald Weihnachten, da möchte ich noch einen Bonustitel ins Spiel bringen. Im Berliner Piredda-Verlag ist dieses Jahr eine aufwändig gestaltete Gesamtausgabe des viktorianischen Krimis "Green Manor" erschienen. Wer frankobelgische Comics mag und sich noch etwas Schönes gönnen möchte, sollte da mal reinsehen. Ein passende und ausführlichere Rezension dazu gibt es hier auf der Seite des Tagesspiegels.

Frank Wochatz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false