zum Hauptinhalt
Anne-Sophie von Otter

© Ewa-Maria Rundquist

Anne Sofie von Otter: Witz mit Wehmut

"Douce France" heißt das Programm, mit dem die schwedische Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter in der Komischen Oper gastiert. Dabei geht es nicht nur um Kunstlieder, sondern auch um Klassiker des Chansons.

Anfangs hat dieses Konzert in der Komischen Oper mit der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter leichte Formatprobleme. Zum Beispiel gibt es sich zuerst als Liederabend mit Zwischenspielen vom Klavier (Bengt Forsberg) aus. Doch warum sind im schmalen, auch etwas geistlosen Programmheft keine Gedichte zu lesen, wie soll man nun die Lied-Miniaturen von Reynaldo Hahn oder Gabriel Fauré verstehen? Googeln im Konzert ist schließlich auch nicht erwünscht: Wer das vergessen haben sollte, wird schon vor Beginn des Abends in der Komischen Oper durch eine raue Tonband-Männerstimme daran erinnert.

Je nun, glücklicherweise geht Anne-Sofie von Otter nach den ersten Nummern dazu über, die Lieder einzeln vorzustellen. Da nimmt dann dieser Abend unter dem Titel „Douce France“ langsam an Fahrt auf, auch weil Otters Mezzosopran, das Repertoire und die gewaltige Überpräsenz des Genres – nur zwei Leute mit ästhetisch schwerer Fracht – allmählich zu einer guten Passung finden. Saint-Saëns’ „Vogue la galère“, in das Bengan Janson am Akkordeon gemütliche Liegetöne mischt, klingt jedenfalls schon viel stimmiger als noch Hahns „Le souvenir d’avoir chanté“, und wiederum Forsbergs Bemerkungen zu einer Pastorale für Klavier von Germaine Tailleferre (die allerdings eher nach lebensfroher Toccata klingt) lassen in ihrer Mischung aus unwirscher Art und stillem Witz erahnen, dass dieser Abend sein Maximum an Entspannung noch nicht erreicht hat.

Wie sehr die erste Konzerthälfte eine Art Fegefeuer darstellt, zeigt dann die zweite Hälfte, zu der zusätzlich Gustav Lundgren (Gitarre) und Olle Linder (Kontrabass) auf die Bühne treten, wie Janson und Forsberg Meister ihrer Instrumente, vor allem in den Nummern nach Django Reinhardt. Anne-Sofie von Otter, nunmehr im Glitzer-Jackett, nicht mehr im maigrünen Liederabendkleid, nimmt ein Mikrofon zur Hand, und dieses Mikrofon steht ihrem Gesang ebenso gut wie die französischen Chansons von Glanzberg, Ferré oder Trenet. Höhe und Tiefe sitzen besser, die feinen Schwingungen finden Halt. Otter spricht von Leben und Liebe und haut sanft auf den Putz. Zum Vergnügen des Publikums, das sie schließlich auch zum Mitsingen bei Piafs „La vie en rose“ oder Meys „letzter Zigarette“ animieren kann. Noch einmal hier, in diesem zarten, wehmütigen Beipflichten der Zuhörenden, zeigt sich die Eigenart dieses Abends.

Zur Startseite