zum Hauptinhalt
Straßenrausch. In vielen britischen Stadtzentren sind Spice-Süchtige ein alltäglicher Anblick.

© J.Goodman/Imago/Zuma Press

Kriminalität in Großbritannien: Wie die Droge Spice in Manchester wütet

Für Obdachlose wirkt die Droge wie eine Erlösung. Doch Spice richtet Menschen zugrunde – und breitet sich in Großbritannien rasant aus.

Sie nennen es die Zombiedroge. Weil Spice das aus dir macht. Einen, der im Stehen schläft, einen, an dem die Tage vorbeidämmern. Einen, der mehr tot zu sein scheint als lebendig.

Es ist ein kurzer Fußweg von Manchesters Hauptbahnhof Piccadilly Station bis zum Straßenbahnstopp Piccadilly Gardens. Die 600 Meter Richtung Stadtzentrum geben dem, der darauf achtet, eine Ahnung davon, wie verbreitet Spice hier ist. Vor Supermärkten, Hotel- und Hauseingängen kauern Dutzende Männer und eine Handvoll Frauen. Schmutzige Gesichter, Schatten unter den Augen, eingefallene Wangen, oft nicht mehr Besitztümer als einen Quadratmeter Pappkarton, auf dem sie sitzen, und die Kleidung, die sie tragen. Manche betteln. Manche sind dazu nicht in der Lage. An einem Ampelmast vor einem Supermarkt sitzt Richard. Er hat nur noch wenige Zähne, zerfurchte Haut, seine blauen Augen schauen aus tiefen Höhlen. Er sagt: „Wenn ich auf Spice bin, ist es, als ob mir jemand das Gewicht von den Schultern nimmt.“

Spice ist eine Droge, die sich in den vergangenen Jahren rapide in Großbritannien verbreitet hat. Zuerst ist sie als so genanntes Legal High in den Umlauf gekommen, als Substanz, die nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fiel und im regulären Handel vertrieben werden konnte. Im vergangenen Sommer richteten sich 20 Polizeikommissare mit einem offenen Brief ans britische Innenministerium, sie warnten, Spice sei die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit seit Jahrzehnten. In Manchester ist sie offensichtlich.

"Ich dachte: Was zur Hölle ist dieses Zeug?"

Einige Gehminuten von der Bahnhofsszenerie entfernt sitzt Judith Vickers hinter einem von Papierbergen überladenen Schreibtisch in der Zentrale der Hilfsorganisation Lifeshare, die sich um junge Obdachlose zwischen 17 und 24 Jahren in Manchester kümmert. Allein in den vergangenen zwei Jahren haben sich rund 5000 Jugendliche wegen drohender Obdachlosigkeit bei lokalen Behörden gemeldet. Vickers’ Telefon läutet pausenlos. Die 53-Jährige – zierlich, blondiertes Haar, Raucherstimme – sagt: „An einem Punkt war hier jeder unserer Klienten auf Spice.“

Zweimal in der Woche laden Vickers und ihr Team zur Sprechstunde. Bei einem dieser Treffen im Jahr 2013 macht sie zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Zombiedroge. „Unsere jungen Leute zeigten körperliche Entzugserscheinungen, die man von Heroin erwartet, waren aufgekratzt wie auf Kokain, litten unter Verfolgungswahn wie auf Amphetaminen und hatten Krämpfe und Zuckungen wie Alkoholsüchtige. Ich dachte: Was zur Hölle ist dieses Zeug?“

Spice, das ist im Prinzip eine chemische Kopie von Marihuana. Für die Herstellung werden getrocknete Blätter – beliebt sind die der Eibischpflanze – mit Chemikalien besprüht, die eine ähnliche Wirkung wie das in Cannabis enthaltene Tetrahydrocannabinol haben. Experten nennen diese Stoffe synthetische Cannabinoide. Das Produkt sieht Hanfblüten nicht nur zum Verwechseln ähnlich, die grünen Brösel werden auch wie ihr pflanzliches Vorbild konsumiert: mit Tabak vermengt und in Zigarettenpapier eingedreht. Die Wirkung ist jedoch viel stärker.

Der Rausch ohne Gesetzesverstoß wurde zum Verkaufsschlager

Um das Ausmaß des Spice-Problems in Manchester zu erfassen, hat der Stadtrat im Jahr 2016 eine Studie in Auftrag gegeben. Teil des Forschungsteams war Robert Ralphs, Dozent für Kriminologie an der Manchester Metropolitan University. Für die Recherche hat er Fragebögen, Interviews und Beobachtungen von Konsumenten ausgewertet. „Zum ersten Mal tauchte Spice vor zehn Jahren auf dem englischen Markt auf“, berichtet er. Läden, die hauptsächlich Kiffzubehör wie Bongs und Pfeifen verkaufen, boten es in bunten Tütchen an, die Namen wie „Black Mamba“ oder „Pandora’s Box“ trugen. Der Rausch ohne Gesetzesverstoß wurde zum Verkaufsschlager. „Für eine unserer Studien haben wir die Umsätze in den Headshops beobachtet. Das Ergebnis: In 95 Prozent aller Fälle kamen Kunden wegen der Legal Highs“, sagt Ralphs.

Ralphs bezeichnet Legal Highs als Neue Psychoaktive Substanzen, kurz NPS. Zu dieser Gruppe zählen bewusstseinsverändernde Zusammensetzungen, die oft versuchen, eine unter dem Betäubungsmittelgesetz stehende Droge zu imitieren. Hersteller geben ihnen Namen wie „Kräutermischung“, „Badesalz“ oder „Pflanzendünger“ und Warnhinweise wie „Nicht für Menschen geeignet“, um Verbote zu umgehen. So schafften es die Mischungen in England, aber auch in Deutschland in die Ladenregale. Diese Verfügbarkeit, aber auch die durch die Legalität suggerierte Harmlosigkeit, machten diese Mixturen attraktiv. Wird eine Substanz verboten, bringen Produzenten neue, unbekannte Verbindungen auf den Markt. Es ist, als spielten sie Fangen mit dem Gesetz.

In Deutschland wurde Spice Anfang 2009 verboten, im Mai 2016 handelt auch die britische Regierung und stuft synthetische Cannabinoide als illegale Substanzen ein. Bei Besitz drohen Geldstrafen oder bis zu fünf Jahre Gefängnis, bei Handel und Herstellung bis zu 14. Spice verschwindet aus den Headshops, jedoch nicht von der Straße. Und das Verbot macht die Droge gefährlicher. Denn von nun an regulieren Kriminelle die Produktion und den Vertrieb. Und für maximalen Gewinn panschen sie die Mixtur mit billigen Haushaltschemikalien.

Sein Kopf kippt nach vorn. Als hätte jemand einen Schalter umgelegt

Feierabendtrubel am zentralen Verkehrsknotenpunkt Piccadilly Gardens. Anzugträger hetzen zur Straßenbahn, zum Bus, zum Zug. Absätze klackern über den Asphalt. Dicht vorbei an denen, für die der Bürgersteig Zuhause ist. An eine Mülltonne gelehnt hat sich ein Mann gerade eine Zigarette angezündet. Er nimmt einen Zug. Dann einen zweiten. Bevor er zum dritten ansetzt, kippt sein Kopf nach vorn. Als hätte jemand einen Schalter umgelegt.

Bei ihren Untersuchungen ist den Wissenschaftlern der Metropolitan University aufgefallen, dass die Mehrheit der Konsumenten obdachlos ist. Offiziellen Erhebungen zufolge schlafen jede Nacht in Manchester rund 300 Menschen auf der Straße. Hilfsorganisationen gehen von der fast doppelten Anzahl aus. „Bei den Zählungen werden oft welche übersehen“, sagt Vickers. Ihren Schätzungen nach nehmen etwa 80 Prozent dieser Gemeinschaft Spice. „Wenn du vor etwa sechs Jahren in die Innenstadt von Manchester gekommen bist, hast du ältere Gesichter auf der Straße gesehen“, sagt Vickers. „Alkohol war damals das Problem, Heroin und Crack. Heute siehst du viele jüngere Gesichter. Und die Droge der Wahl ist Spice.“

Manchester, sagt Judith Vickers, sei schon immer für seine Drogenszene bekannt gewesen. In den 90er Jahren wurde hier die Rave-Kultur geboren. Im legendären Nachtclub Haçienda feierte eine Generation auf Ecstasy. Das Spice-Problem ist jedoch grundsätzlicher. Spice raucht keiner, der einen netten Abend mit Freunden verbringen oder einen harten Arbeitstag überstehen will. Spice rauchen diejenigen, die nicht mehr weiter wissen. Die sich betäuben müssen, um ihr Leben zu ertragen. „Wenn es eine Klassengesellschaft der Drogen gibt“, sagt Vickers, „dann steht Spice ganz unten.“

Maximale Betäubung. Richard hat schon vieles geraucht, gespritzt, geschnieft. Aber nichts hat ihn so gefesselt wie Spice.
Maximale Betäubung. Richard hat schon vieles geraucht, gespritzt, geschnieft. Aber nichts hat ihn so gefesselt wie Spice.

© Sarah Neder

Seit Richard seinen letzten Joint geraucht hat, ist gerade einmal eine Nacht vergangen. Ein Strom von Passanten schiebt sich an dem 37-Jährigen vorbei, Mittagspausenbetrieb an einem sonnigen Februartag. Schon lange kommt Richard nicht mehr ohne regelmäßigen Rausch aus. In den drei Jahren, in denen er nun auf der Straße lebt, hat er vieles geraucht, gespritzt, geschnieft. Erst Crack, Kokain, dann Heroin. Doch nichts habe ihn so gefesselt wie Spice. Keine andere Droge, sagt er, sei so wie diese. So effektiv.

Wie viele Spice-Abhängige finanziert sich Richard die Sucht durch Betteln. Fünf Pfund, umgerechnet etwa sechs Euro, müssen für die nächste Ration in den Pappbecher fallen. Das reicht dann für zwei Joints. Ums Besorgen muss sich Richard keine Gedanken machen. Die Dealer wissen, wo ihre Kunden sitzen. Sozialarbeiterin Vickers sagt: „Wer als Obdachloser nach Manchester kommt, dem wird innerhalb der ersten Stunde Spice angeboten.“

Am 9. April 2017, fast ein Jahr nach dem Verbot, erreicht die Spice-Krise in Manchester ihren bisherigen Höhepunkt. An diesem Sonntag kollabieren Dutzende Menschen über mehrere Stunden verteilt an den Piccadilly Gardens, liegen am Boden, erbrechen sich, krampfen. Ewiges Sirenengeheul. Mehr als 30 Mal rückt der Rettungsdienst aus. Die Polizei sammelt später bei den Opfern gefundene Zigarettenstummel ein, die Laborergebnisse zeigen: Im Vergleich zum handelsüblichen Spice ist diese Fuhre mit der achtfachen Menge an Chemikalien versetzt. Wurden bei den legal im Laden vertriebenen Mischungen noch zwei Prozent chemische Inhaltstoffe ermittelt, waren es nun 16.

Bei Gesprächen über Spice fallen Wörter wie Seuche, Epidemie, Virus

Die Verbannung in die Illegalität macht Spice nicht nur unberechenbarer. Für manche wird das Zeug jetzt überhaupt erst richtig interessant. So auch für Richard. „Als es den Stoff noch im Laden gab, hat es mich überhaupt nicht interessiert. Aber nach dem Verbot war es auf einmal überall. Jeder redete davon, alle wollten es haben.“

Bei Gesprächen über Spice fallen immer wieder Wörter wie Seuche, Epidemie, Virus. So wie sie fallen, wenn in den USA von Opioiden die Rede ist, in Osteuropa und einigen Teilen Deutschlands von Crystal Meth oder in Russland von einem billigen Heroinersatz namens Desomorphin. Weil so viele abhängig sind. Weil es so einfach ist, an die Droge heran-, und so schwer, von ihr loszukommen. Weil sie die Leute kaputtmacht.

Judith Vickers hat ihre Vermutungen, wieso sich das Pseudo-Marihuana so rasch verbreiten konnte. „Wer schon ein paar Mal mit Gras erwischt wurde, ist auf Spice umgestiegen. Das war legal. Dagegen konnte die Polizei nichts unternehmen.“ Hinzu kommt, dass die Chemieklümpchen viel billiger sind als Cannabis.

Das wohl größte Erfolgsgeheimnis der Zombiedroge liegt jedoch in ihrer Wirkung. Robert Ralphs hat bei seinen Recherchen die Entdeckung gemacht, dass „Spice die Zeitwahrnehmung seiner Konsumenten zu verändern scheint“. Stunden wirken wie Minuten. Wochen wie Tage. Typisch sind Sätze wie: „Ich lebe seit zwei Jahren auf der Straße und es fühlt sich an wie zwei Monate.“ Ralphs sagt: „Spice ist in den Augen der Obdachlosen daher unheimlich funktional.“

"Der Entzug von Spice ist schlimmer als von Heroin"

Dem Moment entfliehen. Den Kummer ausblenden. Für Richard ist Spice Erlöser und Henker zugleich. „Ich habe oft Angststörungen und Depressionen. Meine aktuelle Situation ist schrecklich. Spice hilft mir, der Realität zu entkommen.“ Der Preis, den Richard dafür zahlt, sind physische und psychische Entzugserscheinungen. Sobald die Droge seinen Körper verlässt, kommen die Ängste zurück. Mit größerer Wucht. Gepaart mit enormer Aggression. In der Regel dauert ein Spice-Trip zwischen fünf und sechs Stunden. Richard raucht mindestens zwei Joints am Tag. „Es ist, als ob du explodierst“, sagt er. „Ich erkenne mich dann selbst nicht wieder.“

Ralphs bestätigt: „Der Entzug von Spice ist schlimmer als von Heroin.“ Manche nutzten es sogar, um von der Nadel loszukommen. Wegen seiner drastischen Folgen fordern Experten wie Ralphs nun, synthetische Cannabinoide als Klasse-ADroge einzustufen. Bei Handel und Herstellung von Substanzen dieser Kategorie, zu denen Heroin, Kokain oder Crystal Meth zählen, droht eine lebenslange Haftstrafe. Das könnte Dealer abschrecken. Das Angebot schwächen.

Judith Vickers packt das Problem von unten an: „Spice und Obdachlosigkeit – das gehört zusammen“, sagt sie. Willst du das eine bekämpfen, musst du beides besiegen. Mit ihrer Organisation setzt sie sich für mehr Aufklärung ein: bei Jugendlichen und den in der Stadt ansässigen Drogenstellen. Sie will außerdem die Infrastruktur verbessern. Sichere Räume für Spice-Abhängige schaffen, wie es sie für Heroinsüchtige gibt. Ihre Aufgabenliste ist lang. Und momentan scheint ihr die Zombiedroge einen großen Schritt voraus.

Sarah Neder

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false