zum Hauptinhalt
Obwohl der medikamentöse Abbruch oft schonender verläuft, wird er in Deutschland weit seltener angewendet als in anderen Ländern.

© pa/dpa

Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“ (Folge 23): Was genau bei einer Abtreibung geschieht

Methoden und Mythen rund um den Schwangerschaftsabbruch im Fakten-Check: Folge 23 von Dr. Mandy Manglers unzensierter Sprechstunde.

Von

Sie stürzten sich von Treppen, stocherten mit Drähten in ihrem Unterleib und experimentierten mit Giftmischungen: Quer durch die Geschichte behalfen sich ungeplant Schwangere mit gefährlichen Methoden, wenn es für sie keinen legalen und sicheren Weg gab, eine Schwangerschaft zu beenden.

In der neuen Folge des Gyncast, Dr. Mandy Manglers völlig unzensierter Sprechstunde, geht es jedoch nicht nur um Vergangenes. Denn auch heute stuft die WHO noch rund die Hälfte aller weltweiten Abtreibungen als unsicher ein und in Ländern mit strikten Verbotsregelungen ist die Müttersterblichkeit deutlich erhöht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Gemeinsam mit den Tagesspiegel-Redakteurinnen Esther Kogelboom und Julia Prosinger bespricht Chefärztin Mangler im Podcast, welche sicheren Methoden der Abtreibung derzeit in Deutschland angewendet werden und wie sie funktionieren. Was geschieht beispielsweise beim Abbruch mit der Pille Mifegyne und warum wird sie in Skandinavien, Großbritannien und der Schweiz so viel häufiger eingesetzt als in Deutschland?

Welche Nebenwirkungen können auftreten und ist die Blutung schmerzhaft? Für wen und in welcher Woche ist eher eine Absaugung mit Vollnarkose oder lokaler Betäubung geeignet und was versteht man unter einer „Kürettage“? Wer trägt die Kosten?

Außerdem machen die drei Podcasterinnen in ihrer zweiten Folge zum Thema Abtreibung den Fakten-Check der populärsten Mythen rund um Schwangerschaftsabbrüche: Erhöhen Abtreibungen das Risiko unfruchtbar zu werden oder Brustkrebs zu bekommen? Spürt der Embryo Schmerzen? Gibt es das „Post-Abtreibungs-Syndrom“ überhaupt, wonach angeblich Abtreibungen psychische Probleme verursachen? Zerstören Abbrüche wirklich die Partnerschaft? Und warum sollte man Studien zum Thema besonders kritisch lesen?

Zusätzlich widmet sich die neue Folge Abbrüchen weltweit: vom grausamen Recht in El Salvador, wo Frauen auch für Fehlgeburten verantwortlich gemacht werden, bis zu den liberalen Regelungen der Niederlande, in die Schwangere aus aller Welt reisen. Wie ergeht es den Pol:innen nach der erneuten Verschärfung ihres Abtreibungsrechts und wo finden sie in Berlin Hilfe? Und was lässt sich aus Kanadas unbegrenztem Zugang lernen? Hören Sie rein!

Empfehlungen zum Hören und Lesen

Kristina Hänel hat unter dem Pseudonym Andrea Vogelsang ein tolles Buch geschrieben, zu dem sie heute stehen kann: Die Höhle der Löwin. Geschichten einer Ärztin über Abtreibung. Anthologie (Ulrike Helmer Verlag).

Die französische Journalistin und Schriftstellerin Benoîte Groult beschreibt in ihrer Autobiografie (Meine Befreiung) auch eine Selbstabtreibung.

Doctors for choice setzen sich für eine Legalisierung von Abtreibungen ein und klären in ihrer neuen Kampagne auf. Außerdem haben sie ein Modell-Projekt für telemedizinisch betreute Abbrüche zu Hause gestartet.

Beim Podcast „The Abortion Diary“ kommen ganz unterschiedliche Menschen mit ihrer Geschichte von Abtreibung zu Wort.

Um den Film "Never Rarely Sometimes Always" ist in der Oscar-Academy ein Streit entbrannt.

Die Medizingeschichte der Abtreibung hat Robert Jütte in diesem Buch aufgeschrieben.

Verantwortlich für Schnitt und Produktion des „Gyncast“: Markus Lücker.

Folgen Sie dem Gyncast auf Instagram!

Den Tagesspiegel-Podcast "Gyncast" finden Sie auch auf Spotify und Apple Podcasts.

Folge 1: "Du bist jetzt eine Frau" - die erste Menstruation im Leben eines Mädchens

Folge 2: Frauen in der Pandemie - Corona im Kreißsaal und Homeoffice mit Kindern

Folge 3: Wie funktioniert der Zyklus - Von PMS bis Zervixschleim

Folge 4: Das sagenumwobene "erste Mal" - Die Pille als Statussymbol und der Druck, es endlich hinter sich zu bringen

Folge 5: Nennt sie beim Namen - Warum wir Vulva und Vagina sagen sollen

Folge 6: Spieglein, Spieglein in der Hand - Jede Vulva, jede Vagina ist anders

Folge 7: Die Pille - Mehr Freiheit, mehr Risiko?

Folge 8: Die unterschätzten Alternativen zur Pille

Folge 9: Wir haben Lust! - Wie unser Körper Erregung produziert

Folge 10: Von Porno und Pink Viagra - Was uns anturnt und was uns anturnen soll

Folge 11: Wie sexualisierte Gewalt das Leben von Frauen beeinflusst

Folge 12: Hatten Frauen im Osten wirklich besseren Sex?

Folge 13: HPV- Die Geschlechtskrankheit, die wir alle hatten

Folge 14: Syphilis, Tripper und Co. - das Comeback der Geschlechtskrankheiten

Folge 15: HIV 2020 - Der Kampf ist noch nicht vorbei

Folge 16: Endometriose - bin ich betroffen? Was sich die Evolution dabei gedacht hat

Folge 17: Frauen in der Pandemie, Teil 2: Wehen unter der Maske und Masturbation als Safer Sex

Folge 18: Social Freezing - Kinder? Krieg ich später!

Folge 19: Sexunfälle und wie wir sie vermeiden

Folge 20: Myome - warum habe ich so starke Blutungen?

Folge 21: Der Beckenboden - Garant für starke Gefühle

Folge 22: Abtreibung - Es wird Zeit für die Legalisierung

Von Pubertät, Lust und Verhütung, Kinderwunsch und Kinderkriegen: Der Tagesspiegel-Podcast "Gyncast" ist die völlig unzensierte Sprechstunde mit Frauenärztin Dr. Mandy Mangler. Alle zwei Wochen. Überall dort, wo es Podcasts gibt.

Zur Startseite