zum Hauptinhalt
Hier angezogen. Stefan Mesch, geboren 1983 in Sinsheim, ist Autor und Journalist. Er lebt in Berlin.

© Mike Wolff

Nackt im Netz: Was es heißt, sich zu entblößen

Als Jugendlicher geriet unser Autor nackt vor anderen in Panik. Nun hat er sich im Rahmen eines Kunstprojekts im Netz ausgezogen. Der vollständige Essay jetzt online.

Ich hatte meinen ersten Kuss mit 21. Den ersten Sex mit 26. Den ersten guten Sex mit 29 – vor kaum vier Jahren. Jetzt steht ein Aktfoto von mir im Netz, auf Twitter, Tumblr, Facebook. Ich kann nicht kontrollieren, wer es sieht oder verbreitet, für viele Menschen ein Albtraum. Ich wollte das so. Aber warum?

1. Sich-Zeigen ist Impuls

Ich stehe im Zimmer einer Frau, die ich nicht kenne. Vor mir, am Fenster, zieht sich Fatih aus: Er spricht Englisch und war gerade zwei Wochen in der Türkei, um seine Familie zu besuchen. Ich traf ihn und seine Mitbewohnerin vor acht Minuten. Während ich eine teure Kamera auf ein Stativ schraube, zeigt Fatih eine große Flöte aus der Türkei. Ein altes Buch. Pfeil und Bogen: Requisiten, die er vielleicht benutzen will. Wir brauchen 20, 25 Minuten, um zehn, zwölf Aktfotos von ihm zu machen. Schon zwei Stunden später erscheint das gelungenste öffentlich im Netz: Ein nachdenklicher Mann mit rasiertem Schamhaar steht im Gegenlicht, zwischen einer Topfpflanze und viel mädchenhafter Deko, und zielt mit einem Sportbogen zur 30, 40 Zentimeter entfernten Wand. Ein absurdes Motiv – das viel erzählt: über Fatihs Selbstbild. Fatihs Wohnsituation. Über Einrichtung, Körperbilder, Männlichkeit. Und Vorstellungen von „Authentizität“ in Berlin, im Jahr 2016.

2012 fotografierte der tschechische Fotokünstler Martin Gabriel Pavel Freunde und Fremde in einem Studio in Prag – ein Portrait täglich, 366 Tage lang, nur Kopf und Oberkörper: der erste Teil seiner „Daily Portrait“-Reihe. Männer zeigten die nackte Brust, Frauen trugen BHs. 2013 bloggte Pavel tägliche Polaroids von öffentlichen Orten – wieder meist junge Menschen in Prag. „Daily Portrait 3“ zeigte 2014 heimliche digitale Snapshots müder Pendler in der Prager U-Bahn.

2015, für „Daily Portrait 4“, hörte Pavel auf, den Auslöser selbst zu drücken: Bei einem Berlin-Besuch machte er Portraits neuer Bekannter. Und fragte sich schnell: Warum nicht die Kontrolle abgeben, für zwölf Monate? Bis Anfang Oktober 2016 wurde Pavels Digitalkamera durch Berlin gereicht, Berliner*innen ließen sich von Fremden fotografieren, in ihren privaten Räumen, und fotografierten am Folgetag selbst andere Fremde. Pavel gab nur via E-Mail Kontaktdaten, Termine und Instruktionen weiter. Einige posierten in Unterwäsche. Die meisten aber sind auf den Fotos, wie von Pavel gewünscht: nackt.

Ich kenne das Projekt aus Zeitungen und Blogs, aus Facebook und, weil sich die Bilder in (schwulen wie heterosexuellen) Sex-Foto-Sammlungen auf Tumblr verbreiten. Im Januar nahm eine Freundin teil. Über Wochen überlegte ich eher mitleidig: „Was war die schlimmste Konsequenz? Wurde sie verspottet, sind Leute enttäuscht von ihr? Geht es ihr gut damit, so exponiert zu sein?“

Immer wieder überlegte ich, wie ich selbst umgehen könnte mit Blicken, Reaktionen, Urteilen über meinen Körper – und über den Entschluss, an einem so öffentlichen Projekt teilzunehmen.

Mitte September feierte mein Vater seinen 60. Geburtstag, mit einem großen Fest. Er lebt bis heute in dem 2000-Einwohner-Dorf in Süddeutschland, in dem ich aufwuchs. Vielen Menschen dort erscheint bereits mein öffentliches Schreiben, Bloggen, Instagrammen distanzlos oder narzisstisch. Schon vor dem Fest an „Daily Portrait“ teilzunehmen, hätte mich überfordert.

Auch danach brauchte ich noch etwas Zeit, um Mut zu fassen. Schließlich mailte ich Martin – und hörte zwei Wochen lang nichts. Ich nahm an, das Projekt sei bereits abgeschlossen. Dann, überraschend, doch noch eine kurze Mail: Ob ich Zeit fände, Fotomotiv Nummer 372 zu werden – und danach Foto Nummer 373 (Fatih) zu schießen?

Beim Shooting frage ich Fatih, wann er sich zur Teilnahme entschloss. „Yesterday. I e-mailed Martin at the airport in Turkey. As I boarded the plane, he said yes.“ So wirken auf mich fast alle Menschen, die in solchen Projekten leuchten: spontan, verspielt, souverän, direkt. Ich selbst brauchte sieben Monate für meine Entscheidung. Und starre auf meinem eigenen Aktfoto so angespannt nach links, als wäre dort kein Fotograf. Sondern ein Skorpion, eine Schlange. Oder die Festgesellschaft meines Vaters.

2. Sich-Zeigen ist Erniedrigung

Schon lange vor der Pubertät hatte ich in Gruppen-Umkleidekabinen Angst, Herzklopfen, nervöse Erektionen: Was, wenn ich mich in meiner Nacktheit lächerlich mache? Oder mir die Meute Handtuch und Kleidung stiehlt? Warum fehlt mir nackt jede Souveränität? Ist diese Panik, Überforderung für jeden offensichtlich?

In keinem anderen Zustand, aus keinem anderen Grund stand ich regelmäßig so angreifbar und dünnhäutig vor Menschengruppen wie beim Schulsport oder beim Schulschwimmen. Bis heute sind Kleider für mich eine Rüstung, ein wichtiges Korsett. Noch heute bin ich nackt oft völlig überreizt. Gerate in Panik – auch aus dem Drang heraus, nicht in Panik zu geraten.

In meiner Familie ist Nacktheit kein großes Tabu. Mir fällt kein kindliches Trauma, kein Erziehungsfehler ein. Mit acht oder neun Jahren wurde ich von einer Gruppe kichernder Mädchen auf einem Kindergeburtstag ausgezogen – ich fand das damals allerdings nur lästig, albern, sinnlos gehässig. Doch wenig später, wenn Mitschüler in ihre Badehosen stiegen oder sich – oft freiwillig, scheinbar ohne Angst und Unbehagen – nach einer kurzen Einzelstunde Sport nackt unter die Gemeinschaftsdusche stellten, war ich fassungslos. Und neidisch. Woher nehmen sie die Kraft? Die Nonchalance, die dicke Haut? Kostet Nacktheit nur mich große Überwindung?

Nacktheit als Machtspiel

Vielleicht hat dieses Unbehagen damit zu tun, dass mir Nacktheit damals meist im TV begegnete – als Erniedrigung und Machtspiel. Die hämischen, sportlichen Kumpanen in der Slapstick-Komödie „Police Academy 2“ rächen sich an ihrem schmächtigen Ausbilder, indem sie sein Shampoo durch Alleskleber ersetzen – und wehrlos, nackt, umringt von feixenden Sadisten, beide Hände ins ruinierte Haar fixiert, stolpert er durch sein Revier: entstellt und ausgeliefert. In der TV-Show „Mann-o-Mann“ mit Peer Augustinski stießen gehässige „Girls“ alle Kandidaten, die ihnen nicht maskulin genug schienen, in einen Pool, aus dem sie zwar nicht nackt, aber durchnässt, derangiert und – für mein damaliges Empfinden – gedemütigt hervorstiegen. So lud mich Fernsehen regelmäßig ein, über „unmännliche“, zu verkopfte Außenseiter zu lachen – denen jemand Kleidung stahl oder ruinierte.

Die größten Helden meiner Kindheit – im Sinne von: tapfere Identifikationsfiguren – sind eine Handvoll steifer, älterer Lehrer und Väter, die in der RTL-Kinder-Show „Hanna-Barbera-Party“ von einem hämischen „Geburtstagskind“ herausgefordert werden, wehr- und regungslos auf dem „Glibber-Stuhl“ zu verharren und, vor den Augen von Yogi Bär, Metty Krings und laut johlenden, rache- und machttrunkenen Schulklassen, ein freundliches „Alles gar nicht schlimm: Ich bin für jeden Spaß zu haben!“-Gesicht zu zeigen, während sie mit grünem Schleim übergossen werden. Ich ahnte als Kind: Ich bin genau die Sorte steifer Nörgler, Schlaubi, Besserwisser, dem man solche öffentlichen Schleim-Duschen wünscht.

Und jetzt? Suche ich diese Schleim-Duschen freiwillig – indem ich mich nackt zeige, online? Ziehe ich mich aus, um einer Erniedrigung, einem Kontrollverlust, den ich seit meiner Kindheit fürchte (und der nie eintrat) zuvorzukommen?

Machen Zurschaustellungen Stars kleiner oder größer?

Dass jemand sich vor anderen auszieht oder, schlimmer, ausziehen muss – besonders, falls diese anderen ihn nicht respektieren – scheint mir bis heute absurd heroisch, dramatisch, eine Opfer- oder Unterwerfungsgeste, die ich schwer ertrage. Videos von studentischen Mutproben und Aufnahmeritualen in US-Burschenschaften, von Mobbing auf Pausenhöfen oder unter Soldaten machen mich rasend. Und sind solche Videos nur inszeniert, Teil einer Performance oder eines Spiels, bin ich perplex: Freiwillig nackte Menschen/Stars leihen ihre nackten Körper unfreiwillig nackten Figuren/Opfern. Ein Grund für Mitleid? Oder Bewunderung?

Im Spielfilm „Powder“ von 1995 spielte der 90er-Jahre-Schönling Sean Patrick Flanery einen glatzköpfigen, krankhaft bleichen Dorf-Außenseiter mit geheimen Denk- und Zauberkräften, der von einer Meute aus sportlichen Mitschülern ausgezogen und in Schlammpfützen gestoßen wird, nur, weil er anders ist. Ich konnte lange kaum fassen, dass sich ein Mädchenschwarm wie Sean Flanery – der gut frisierte Gewinnertyp aus „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“ – auf dem Höhepunkt seiner Bravo-Poster-Karriere den Kopf rasiert, weiß pudern lässt und seinen Penis zeigt, in sehr unschmeichelhafter Inszenierung. (Ähnlich erschüttert war ich übrigens von der Nacktheit der knapp 20 Jahre alten Drew Barrymore vor David LaChapelles Kamera und von Sharon Stone in "Basic Instinct", deren Gage, eine halbe Million Dollar, ich damals als Schmerzensgeld verstand - und niedrig fand.)

In der TV-Serie „Weeds“ spielte Guillermo Diaz fünf Jahre lang einen charismatischen Gangster. 2010 ließ er sich für das schwule Erotik-Amateur-Magazin „Pinups“ dabei fotografieren, wie er nackt Schallplatten auflegte und recht ungelenk, als molliger „Gay Bear“ mit kleinem Penis, durch die Wohnung tapste. Seiner Karriere und seinem Sex-Appeal haben die Fotos nicht geschadet. Ich überlege weiterhin: Machen solche öffentlichen, überraschenden Zurschaustellungen Stars kleiner – oder doch mehrdimensionaler, größer?

3. Sich-Zeigen heißt: über den Dingen stehen

Ich hasste es, 2004 vor einer Freundin offen auszusprechen: „Ich bin in einen Mann verliebt.“ Ich hasste es, dem Mann drei Monate später zu sagen: „Ich glaube, du bist bi. Ich auch. Und sehr verliebt.“ Ich hasste es, nach dem anschließenden Korb mit meinem besten Freund zu sprechen, 2005 mit meiner zerknirschten Mutter, 2007 mit meinen lapidaren alten Freunden aus der Schule und dem Heimatdorf: Gespräche aus Pflichtgefühl. Viele kleine Coming-outs. Ein freudloses, zermürbendes Die-Hose-Runterlassen, immer mit der Angst, jemand könne sich zu einer Bewertung berufen fühlen.

2008, bevor ein queerer autobiografischer Text von mir erschien, lag ich über Tage krank auf dem Fußboden des Badezimmers. Auf Facebook hatte ich einige Jahre Angst, mich durch schwule Links und Themen vor Journalisten oder Auftraggebern zu exponieren. Mit meinem Vater sprach ich erst 2014. Das heißt: Ich schrieb einen offenen Brief in meinem Blog – denn ungefiltert Reaktionen auf seinem Gesicht zu sehen, während ich ihm meine Sexualität erkläre (und ihm damit vielleicht vermittle, ich wäre an einer Meinung, einem Urteil interessiert) hätte ich nicht aushalten wollen.

„Sexualität ist Privatsache. Wozu muss das ausgesprochen werden?“, fragen Online-Nörgler unter jedem Artikel zu Coming-outs. Doch falls das stimmt, falls meine Sexualität tatsächlich nur eine Rolle spielt für Menschen, mit denen ich sexuell aktiv war oder sein wollte, hätte es genügt, zehn bis zwölf Leute einzuweihen. Tatsächlich aber zwinge ich mich seit fast 13 Jahren immer neu, das auszusprechen: Denn so lange selbst gute Freunde oft Verallgemeinerungen über „die Lesben“ oder „euch Schwule“ machen, sehe ich mich in der Pflicht. Visibility matters. Sichtbarkeit macht Unterschiede. Queere Menschen haben mir Mut gemacht, mir Möglichkeiten aufgezeigt, Vorurteile widerlegt. Ich will das weitergeben.

Ein Coming-out vor den Eltern ist schlimmer

Aber: Ich überlege oft, ob mir diese vielen kleinen, sukzessiven Coming-outs eine Art Standard-Lösungs-Reflex für Probleme antrainiert haben. Nämlich: Alles zeigen. Alles aussprechen. Im Zweifel lieber persönlich werden. Ängste thematisieren, Schwächen bekennen. Und immer, wenn es irgendwo knirscht, noch mehr Menschen informieren, weitere Öffentlichkeiten suchen. „Do one thing every day that scares you“, rät Baz Luhrman: Mach jeden Tag eine Sache, die dich ängstigt.

2004, 2008, 2014 hatte ich größere, akute Ängste vor Ablehnung durch Freunde und Familie als heute: Nacktfotos im Netz sind vergleichsweise banal. Doch wächst in mir als queerer Mann gerade eine Art... Entblößungsroutine? Weil ich mich zum Coming-out überwinden musste, dann zum Online-Dating, dann zum Besuch schwuler Bars – immer weiter raus aus meinen Komfortzonen? Homophobe Bekannte würden hier nicken: „Natürlich nehmen an ,Daily Portrait‘ vor allem schwule Männer teil. Ist der Ruf erst ruiniert... Ihr seid es ja gewohnt, die Hosen runterzulassen!“

Wollte ich mich ausziehen, weil ich – wie viele queere Männer – lernen musste, dass Ängste und Geheimniskrämerei mit der Zeit mehr Kraft rauben und Unglück schaffen, als diese Geheimnisse endlich einfach zu lüften? Jetzt, wo mein Penis im Netz abgebildet ist, habe ich weniger Angst davor, dass jemand Fotos aus meiner Cloud, meinem iPad, meinen Festplatten stiehlt: Mit jeder Entblößung, jedem Coming-out wird man mutiger. Und weniger erpressbar.

4. Sich-Zeigen ist Kontrollverlust

Im Herbst 2013 fragte mich Martina Minette Dreier, eine Malerin, die oft queere und/oder Geschlechterklischees verletzende Berliner*innen, darunter viele Drag Queens, Drag Kings und Trans*menschen, in Öl portraitiert, ob ich Modell sitzen will – eine der schönsten, intensivsten Wochen meines Lebens. Aber auch eine, in der ich mich besonders verletztlich fühlte. 2014 saß ich für ein zweites Portrait, wieder nackt. 2015 bloggte ich darüber, wie fünf, sechs Männer in der Lesereihe „Naked Boys Reading“ öffentlich fremde und eigene Texte vortrugen.

Besonders mein Dorf- und Hetero-Freundeskreis fragt schnell, ob solche Entblößungen wirklich „nötig“ seien: Berlin als grelle, übersexualisierte Stadt? Queere Menschen als distanzlose Paradiesvögel, Selbstdarsteller, Performer? Meine Mutter glaubte lange, ich hätte mich für Bisexualität „entschieden“ – aus Lust, möglichst spektakulär aus dem Rahmen zu fallen. Jetzt auch noch Nacktfotos, im Netz. Geht es um Geltungsdrang? Oder eine queere Trotzreaktion?

Hier in der Stadt begegnen mir jedes Jahr ein oder zwei Fotograf*innen, Modelle, Schauspieler*innen, deren Welt nicht stehen blieb – obwohl sie sich nackt zeigten. Dazu kommen Meldungen zu Paparazzi- oder Hacker-Fotos von Orlando Bloom, Jennifer Lawrence, Justin Bieber (oder, schon 2009: Dustin Lance Black). Mir fällt fast kein Mensch ein, der nach Veröffentlichung eines Nacktfotos geschmälert, schmuddeliger auf mich wirkte. Ist Nacktheit wirklich noch ein Tabu? Oder ist das größere Tabu nicht eben die Selbstdarstellung, Eitelkeit, die mit einer Inszenierung eigener Nacktheit verbunden ist: die Annahme, dass für solche Fotos ein Publikum besteht, und die Bereitschaft, dieses Publikum zu bedienen?

Ein Zimmer verrät mehr als ein Körper

Oder, einen Schritt weiter – und von einer heterosexuellen Mehrheit oft als Vorwurf formuliert, der besonders oft queere Menschen, queere Sichtbarkeit, queere Körper trifft: Ist es „nötig“, solche Körper und Posen in die Öffentlichkeit zu tragen? Sich auch für Menschen sichtbar zu machen, die das explizit nicht sehen wollen, und die bei „Homosexualität“ ohnehin vorschnell an „Sexualisierung“ denken?

Der für mich beste Text zu „Daily Portrait“ erschien im Musikblog „Kultmucke“: „Das ist der kleine Anteil bewusster Kontrolle“, schreibt der Kulturjournalist Martin, der ebenfalls teilnahm und lange überlegte, wie sein WG-Zimmer auf dem Foto wirken soll. „Du entscheidest, welchen Winkel deines privaten Raums du zeigen möchtest, gebunden an etwaige Rückschlüsse auf dich, deinen Charakter, deine Vorlieben, deinen Alltag. Was der Betrachter am Ende jedoch daraus macht, kannst du nicht beeinflussen.“ Und richtig, sobald ich „Daily Portrait“-Bilder anderen Menschen zeige, bleiben die nackten Körper bald unkommentiert. Stattdessen wird über Einrichtungen, Requisiten, Statussymbole gesprochen – und gelästert. Ein Zimmer verrät mehr als ein Körper.

Mein eigenes Foto wird von Robert aufgenommen, einem schüchternen, klugen Typografen. Er muss um neun Uhr morgens im Büro sein, also liege ich die halbe Nacht wach, schiebe ab sieben Uhr Bücher und Vasen in der Wohnung meines Partners hin und her, stolpere ins Bad, dusche, stutze mir mit einer Papierschere das Schamhaar, schneide mir vor Aufregung eine kahle Stelle... und stehe dann ängstlich, aber verbissen souverän vor der Kamera, und fühle mich wie ein Tier im Lichtkegel der Autoscheinwerfer. Mein Penis ist auf dem Foto so klein, dass jemand mit einem Kleiner-Penis-Fetisch mich noch am selben Tag auf die Website „TinyDicksMF“ kopiert.

Ich denke an Lena Dunham, die in der satirischen Großstadtserie „Girls“ seit 2012 eine oft sehr ungeschickte (nackte) Figur macht – aber als Künstlerin, Erzählerin, Feministin, auch als Sexsymbol meist ernst genommen wird. Doch Dunham wurde eben mit knapp 25 Regisseurin, Produzentin, Hauptdarstellerin ihrer eigenen Serie. Wer so schnell so viel leistet, wird (hoffentlich) eh nicht mehr vor allem daran gemessen, ob eine Mehrheit ihren nackten Körper sexy findet.

Das vergesse ich bei Nacktszenen in Filmen, Serien, Inszenierungen oft kurz: Egal, ob die gespielte Figur als glanzloser Trampel, armes Würstchen, Verlierer ohne Macht erscheint – all diese nackten Körper gehören Profis, die Castings und Ausbildungen überstanden. Umgekehrt heißt das: Ich werde keine Lena Dunham, kein Orlando Bloom – nur, indem ich meine Hose öffne. „Wer soll das denn sein? Und warum sieht sein Schamhaar aus wie ein toter Hamster?“, spottet etwa ein US-Teenager via Reddit über mein Bild.

Gibt man auf, wenn man etwas preisgibt?

Nacktsein heißt auch: Anderen einen Vorsprung geben. Auf ein Stück Macht, Kontrolle verzichten. Anderen einen Vorsprung geben. Ich habe Kreatives Schreiben studiert, in einem kleinen, aber nie familiären Kreis. Sobald an unserem Institut ein neues Buch-, Verlags- oder Magazinprojekt geplant wurde, hatten vor allem männliche Kommilitonen/Konkurrenten Angst, zu viele Köche an den Brei zu locken; die Deckung fallen zu lassen. Einige stellten allen „Gegnern“ pausenlos möglichst viele Fragen – beantworteten selbst aber keine einzige. Als hätten sie Rhetorik-Ratgeber gelesen, dabei aber nur „Wissen ist Macht“ verstanden und sich vorgenommen, ihr Leben lang alle Informationen zu horten.

Auch ich denke fast jedes Mal, wenn ich etwas verrate, preisgebe, zeige, kurz: Ich gebe auf. Tatsächlich aber leben Texte, Artikel, Freundschaften, Social-Media-Postings davon, dass wir Position beziehen. Etwas offen aussprechen. Ich will nicht auf einer „Need to know“-Basis leben – nur sagen, was unbedingt gesagt, nur zeigen, was unbedingt gezeigt werden muss. Nur Nähe schaffen, wenn es nicht anders geht.

Mein bester Freund fürchtet, dass mein Foto in den Google-Suchergebnissen nach oben steigt, bis jeder, der meinen Namen sucht, zuerst meinen Penis sieht. Und dann? Schon heute wispern ältere, internet- und technikskeptische Männer aus meinem Heimatdorf manchmal verschwörerisch: „Ich habe im Internet nach dir gesucht. Und Texte gefunden. Die standen da einfach! Deshalb habe ich sie gelesen.“ Und dann, sehr stolz: „Zu mir findet man nichts! Gegen mich hat keiner etwas in der Hand!“

5. Sich-Zeigen als Konsequenz

Fast alle Freund*innen von früher hatten in der Oberstufe eine große Liebe, die während des Studiums zerbrach. Heute haben sie Kinder und/oder Ehen und/oder Wohnungen mit dem zweiten, höchstens dritten Partner ihres Lebens. Provinz. Kleinstadt. Verlässliche Strukturen. Queere und urbane Freunde halten mich oft für einen absurden Spätzünder (oder Lügner). Für meine ältesten Freunde aber ist mein Beziehungsleben – eine Exfreundin, zwei Exfreunde, ein Partner heute – vergleichsweise unstet.

Wenn ich 2016 Selfies auf Instagram poste, benutze ich die Hashtags #scruff und #guyswithbeards. Stichworte, Suchbegriffe, Indizierungen, unter denen queere Menschen Fotos von Männern meines Typs suchen. Ich könnte auch #gayotter benutzen – alles Labels, die auf meine heterosexuellen Freunde schmuddelig wirken. Doch die mich auffindbar machen für jene Minderheit, die das, was ich zu bieten habe, für erotisch hält: Fünftagebärte, Körperbehaarung.

Als Schüler war ich selten verliebt, und hatte fast nie den Eindruck, in meinen Freundschaften herrsche sexuelle Spannung. Heute hilft das Netz. Ich habe keine Ambitionen, von möglichst vielen Leuten für sexy gehalten zu werden. Aber natürlich habe ich darunter gelitten, bis Anfang 20 zu glauben, auf keinen Fall sexy zu sein, für niemanden. Weil mir nur desinteressierte Freund*innen jahrelang „Nein, danke“ spiegelten.

Vielleicht hilft eine Analogie aus meiner Schulzeit, zu verstehen, warum ich die vielen Nischen, Schubladen und Selbstzuschreibungen im Internet nützlich finde: Wenn man mir damals eine Postkarte schickte, wusste ich nie, wohin damit. Eher nebenbei sammelte ich sie in einem Schuhkarton. Heute ist diese Erinnerungs-Box unbezahlbar. Viele Angebote im Netz kommen mir vor wie solche Kartons: Orte, in die ich Inhalte sortieren und ausstellen kann, die vorher ungenutzt oder ungewürdigt herumlagen.

Ich will mir keine Geltung verschaffen, nichts beweisen

Schnelle Links, kurze Gedanken passen auf Twitter. Auf Facebook wären Leser bald genervt. Banale Schnappschüsse finden ihr Publikum bei Instagram. In meinem Blog würden sie nur stören. Nacktbadestrände deprimieren mich: Falls ich mich ausziehe, bitte lieber in einem Kontext, wo jemand diese Nacktheit als Zeichen von Intimität würdigt. Ich will mir durch das Aktfoto keine Geltung verschaffen und nichts beweisen. Es geht nicht um Empowerment, Agency, eine Mutprobe oder einen späten Befreiungsschlag. „Daily Portrait“ ist einfach der erste „Ablagekarton“, in dem ein öffentliches Foto von mir Sinn ergibt. Ein weiterer Online-Ort, der etwas, das ich zu geben habe, an Menschen trägt, die etwas damit anfangen könnten. Niemand muss etwas von sich in die Öffentlichkeit tragen. Aber als Autor, Blogger, Netz- und Facebook-Begeisterter freue ich mich, dass viele Dinge, die ich geben will, zum Beispiel Nacktheit, immer leichter, immer passgenauer für jenen Bruchteil aller Menschen zu finden sind, die genau solche Dinge suchen.

Ich weiß: Ich bin ein Sonderfall. Für meine Eltern, meinen Partner, viele Freund*innen ist ein nackter Körper kein Faszinosum, keine Heldentat - und vielleicht gerade deshalb nicht sonderlich zeigenswert. Bis heute ist mir nicht klar, was mich daran so anzieht: dass öffentliche Nackte so mit sich im Reinen zu seinen scheinen, dass ihnen egal ist, wer sie sieht? Mit 14, 15 wusste ich nicht einmal, ob mich nackte Männer reizen, sexuell - oder, ob ich nur die größte denkbare Sehnsucht hatte, selbst so spontan, verspielt, souverän, direkt, über-den-Dingen-stehend zu werden. Scheinbar machtlos, exponiert. In Wahrheit aber weit über allen Blicken und Beurteilungen.

6. Sich-Zeigen als letztes Mittel

In Alicia Erans Roman „Unverblümt“ zieht eine nervöse, junge Muslima in die Vorstadt. Ein Nachbarsjunge zeigt ihr den „Playboy“ seines Vaters: Sie sieht ein nacktes Model in einem Golf-Caddy, in würdeloser Pose. „Sie lachte und war froh und schien nicht zu merken, dass sie auf einem Golfplatz war, wo jeder ihre Brüste sehen konnte. Ich stellte mir vor, wie es wäre, sie zu sein. Draußen zu stehen, mit offener Bluse, während mich ein Mann fotografiert. Und in der Lage zu sein, zu lächeln, während all das passierte.“

Mich zieht hier nicht die bloße Nacktheit an, der (vermeintliche) Kontrollverlust oder die (vermeintliche) pornografische Würdelosigkeit. Sondern diese – beneidenswerte – Stärke: „In der Lage zu sein, zu lächeln, während all das passierte.“ Sich-Zeigen (Sprechen, Schreiben, Position beziehen) heißt für mich auch immer: Ich halte aus, was ihr dazu zu sagen habt.

Im Juli, auf dem Berliner Literaturfestival „Empfindlichkeiten“, sagte Abdellah Taia, ein schwuler marokkanischer Schriftsteller, er sei oft aggressivem Spott und Witzen ausgesetzt, und solle dabei gute Miene machen, „Spaß verstehen“, „sich nicht so haben“: „Manchmal ist es am besten, sich vor all diesen Leuten auszuziehen. Und dann zu sagen: So. Jetzt könnt ihr lachen.“

„Du hast das durchgezogen“, staunt mein Partner. „Well done“, mailt ein schwuler Freund, als er mich online erkennt. Ich twittere das Foto – doch bisher schweigt mein Freundeskreis. Sind alle peinlich berührt? 2014, als ich den Coming-out-Brief an meinen Vater bloggte, sagte ein alter Freund: „Wärst du mein Sohn, ich wäre fertig mit dir. Wieso stellst du solche Texte in die Öffentlichkeit?“ Als ich wenig später Schulfreundinnen endlich von Martina Minette Dreiers Portraits erzählte, bekamen sie einen Lachkrampf: „Du? Nackt? Oh Gott.“ Natürlich habe ich Schamgrenzen. Ich habe oft Angst, dilettantisch zu wirken, selbstverliebt oder altklug. Doch steht für mich durch Aktfotos wirklich etwas auf dem Spiel?

Wäre ich eine Frau - ich würde mich nicht zeigen

Der Schriftsteller Thomas Glavinic fand es so lächerlich, dass Facebook keine Nacktheit erlaubt, dass er – angetrunken, spontan – Ende 2014 ein Nacktfoto von sich online stellte, mit genauer Begründung. Die vielen hämischen Reaktionen, die er erhielt, warnen mich vor: Wer glauben will, mir ginge es um „kalkulierten Skandal“, allen Nackten sei „jedes billige Mittel recht, sich im Gespräch zu halten“ und wer Sich-Zeigen schäbig, faul, distanzlos findet... wird mich belächeln oder verachten.

Auf einem Pausenhof wäre das Foto Munition für Spott. Mit den falschen Nachbarn, Kollegen, Chefs müsste ich für so ein Bild lange büßen. In vielen Altersstufen oder Lebensphasen wäre es mir unmöglich gewesen, mich so zu zeigen. Ich bin 33. Ich weiß nicht, wie lange mir mein Körper noch halbwegs gefällt. Wäre ich eine Frau oder genderqueer, lebte ich in anderen Ländern, Kulturen, wäre ich vom Wohlwollen vieler Gruppen, Sippen, Autoritäten abhängig – ich würde meinen Körper nicht online zeigen. Meine Gedanken, Texte, Standpunkte noch viel weniger.

Stattdessen mache ich das Foto – und finde beim besten Willen kein Szenario, in dem sich die Entscheidung rächen könnte. „Und später? Wenn dein Roman fertig ist?“, fragt mein Partner: „Du hast eine Autorenlesung, vor Schülern, schaust durch die Aula... und hinten an der Wand hängt dein Penis, ausgedruckt?“ Ich würde nur lachen, glaube ich. Denn klar: Ich selbst hätte als Schüler viel mehr aktuelle Schriftsteller*innen gelesen, hätten sie sich nackt gezeigt. Mein überspanntes, gehemmtes, queeres Schüler-Ich hätte in sein Tagebuch geschrieben: „Was für eine coole Sau – dass ihm oder ihr das gar nichts ausmacht."

Meine Nacktheit ist ein Zeichen der Dankbarkeit

Das Wissen, wie mein nackter Körper aussieht, ist ein Stück Wissen über mich: eine Information von vielen. Seit meiner Kindheit wollte ich dieses Stück verteidigen und hüten, so gut es ging. Weil diese Stücke bis heute dauernd gegeneinander ausgespielt und aufgewogen werden, von uns allen: „Ich kenne deine Adresse. Du nicht mal meinen echten Namen!“, brüstet sich ein Stalker. „Wir machen Nacktscans bei der Flugsicherheitskontrolle. Doch wir nennen dir nicht einmal Gründe, falls du auf einer Einreise-Verbotsliste stehst“, demonstrieren die USA allen Reisenden ihre Stärke. Sehen, ohne gesehen zu werden. Wissen sammeln – ohne eigenes Wissen preiszugeben. Persönliche Informationen sind Macht. Wer Macht aufgibt, wirkt töricht. Oder aber: Er/sie protestiert damit gegen dieses Machtgerangel!

Vielleicht war ich deshalb schon früh beeindruckt oder übertrieben dankbar, wenn andere Menschen etwas so „Wertvolles“ wie ihre Nacktheit öffentlich machten – als Zeichen von Sorglosigkeit. Oder Selbstbewusstsein. Von Gleichgültigkeit. Oder als Protest gegen das Informationen-Horten, den Informations-Kapitalismus, gegen die Maxime: „Immer möglichst viel erfahren, doch dabei möglichst wenig Eigenes verraten.“

Ich glaube, ich selbst zog mich nicht „für“ fremde Beobachter im Allgemeinen aus. Sondern vor allem für jene, die sich zuvor öffentlich „für“ mich ausgezogen haben: eine Art Rückzahlung, ein Zeichen der Dankbarkeit für diese Vertrauensgesten, diesen Informationsvorschuss.

Viel spricht dagegen, jede intime Information öffentlich zu verschleudern. Für mich aber spricht noch mehr dagegen, jedes Mal zu fragen: „Soll ich das allen zeigen? Soll ich das allen sagen? Nein, besser nur genau jenen Leuten, die mir eine exakt gleichwertige persönliche Information zurückzahlen!“ So informationsgeizig, so intimitätskleinlich will ich nicht leben.

Eine frühere Fassung dieses Textes erschien gedruckt am 22. Oktober 2016 in unserer Samstagsbeilage Mehr Berlin, in Kooperation mit dem Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false