zum Hauptinhalt
Liebe ist Liebe - hier ein Archivbild vom CSD München.

© picture alliance / dpa

Gesellschaftliche Normen: "Heterosexualität organisiert die gesamte Alltagskultur"

Geschlecht, Identität und Begehren: Wie prägt Heterosexualität die Gesellschaft und was folgt daraus? Ein Gespräch mit der Soziologin Sabine Hark.

Sabine Hark, in Deutschland werden LGBTI* heute mehr akzeptiert als früher. Gehört Diskriminierung eines Tages der Vergangenheit an?

Schwer zu sagen, Geschichte entwickelt sich ja nicht kontinuierlich gemäß einer bestimmten Logik weiter. Aber in der Tat können wir in den letzten Jahrzehnten seit 1968 von Liberalisierung und Emanzipation sprechen. Das hat sich auch rechtlich niedergeschlagen, wie zuletzt in der Öffnung der Ehe für Schwule und Lesben. Außerdem existiert in großen Städten eine relativ gute Infrastruktur an Kultur und Beratung. Es gibt aber auch die andere Seite.

Nämlich?

In der Statistik nehmen Übergriffe gegen Schwule in Berlin zu, das Suizidrisiko von lesbischen und schwulen Jugendlichen ist dreimal so groß wie bei heterosexuellen Jugendlichen, da reden wir noch nicht mal von inter oder trans Jugendlichen. Und die Coming-out-Geschichten meiner Studierenden ähneln auch noch denen meiner Jugend in den achtziger Jahren, wenn es um die Reaktionen der Familien und in der Schule geht. Das gehört also alles nicht der Vergangenheit an.

Die dominante sexuelle Orientierung ist die Heterosexualität. Wie prägt Heterosexualität die Gesellschaft?

Heterosexualität organisiert die gesamte Alltagskultur. Das beginnt mit den Fantasiewelten, die in Kinderbüchern oder -filmen gezeigt werden, geht über Lehrmaterialien in der Schule bis hin zu allgegenwärtiger Werbung, in der das romantische Glück von Heteropaaren inszeniert wird. Es wird schon früh vorausgesetzt, dass Kinder und Jugendliche eines Tages eine/n gegengeschlechtliche/n Partner/in finden. Viele Leute müssten wohl erst mal mit der Nase darauf gestoßen werden, dass auch diese Lebensweise einen Namen hat und nicht nur „normal“ ist.

Ist das ein Problem? Die Mehrheit ist ja nun mal hetero?

Zum Problem wird Heterosexualität, weil ihr anderes Begehren und andere Geschlechtsidentitäten hierarchisch untergeordnet werden.

[Mehr Neuigkeiten aus der queeren Welt gibt es im monatlichen Queerspiegel-Newsletter des Tagesspiegel - hier geht es zur Anmeldung.]

Dafür hat die Queer Theory einen Begriff geprägt: Heteronormativität.

Ja. Damit Heterosexualität normative Wirkung entfalten kann, muss eine Voraussetzung erfüllt sein: Es darf nur zwei Geschlechter geben. Diese müssen einander kontradiktorisch gegenüberstehen. Männer müssen vom Mars sein, Frauen von der Venus, um es salopp zu sagen. Entsprechend werden Geschlechterstereotype überall dramatisch inszeniert. Sind die Geschlechter dergestalt als fundamental verschieden definiert, führt der einzige Weg zueinander über das Begehren als Brücke. Das heterosexuelle Paar repräsentiert also nicht nur Heterosexualität, sondern immer auch Zweigeschlechtlichkeit – und Monogamie.

Sabine Hark leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin.
Sabine Hark leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin.

© Thilo Rückeis

Was wäre, wenn es die Heteronormativität nicht gäbe?

Dann hätten wir auch keine Homosexualität mehr. Die gibt es ja nur, weil sie als Abweichung von der Heteronorm gilt. Heterosexualität gäbe es dann natürlich auch nicht mehr. Das Begehren wäre nicht mehr in zwei große Klassen eingesperrt. Die Menschen würden sich zwar sicher weiter nach bestimmten Kriterien zusammenfinden, aber eben nach ganz anderen, als wir uns heute vorstellen können. Darauf verweist ja schon das Sternchen in LGBTIQ*. Es gäbe unendliche Kombinationsmöglichkeiten von Geschlecht, Identität und Begehren.

Das wäre für manche der Untergang des Abendlandes.

Ja, aber warum eigentlich? Wäre ein Zuwachs an Freiheit nicht wünschenswert?

Es wird gesagt, dass damit körperliche Tatsachen geleugnet würden.

Das ist ja nicht richtig. Anatomische Merkmale würden dadurch nicht geleugnet. Aber Personen mit biologisch gleicher Ausstattung dürften dann trotzdem unterschiedliche Geschlechtsidentitäten haben und begehren, wen sie wollen.

Wie können Menschen sich der Heteronorm widersetzen?

Man muss die Norm immer wieder hinterfragen. Die Welt präsentiert sich so, als sei sie immer schon gewesen, wie sie ist. Sie ist aber so geworden. Und die Tatsache, dass es LGBTIQ* gibt, zeigt ja schon, dass es unterschiedliche Weisen zu sein gibt. Das rüttelt ja schon an der Norm. Bis der Tag kommt, an dem wir – um mit Adorno zu sprechen – ohne Angst verschieden sein können, muss eine demokratische Ordnung die Minderheiten wenigstens schützen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false