zum Hauptinhalt
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit verschwimmt die Wahrnehmung.

© Shutterstock / Lukas Gojda

Update

Bugatti-Raser postete YouTube-Video: 417 Stundenkilometer auf der Autobahn – ist das strafbar?

Greift der „Raser-Paragraf“ auch bei Wettrennen gegen sich selbst? Der Bundesgerichtshof hat das bestätigt. Anwälte für Verkehrsrecht sind trotzdem skeptisch.

Das Video verschlägt einem die Sprache: Der tschechische Multimillionär Radim Passer ist mit 417 Stundenkilometern über eine deutsche Autobahn gerast – und hat die Fahrt für ein YouTube-Video gefilmt. In der Infobox des Videos beschreibt er die Bedingungen folgendermaßen: „Der Abschnitt der A2 hatte drei Spuren, führte zehn Kilometer geradeaus mit einem leichten Abwärtsgefälle in der Mitte, es gab Sicht über den gesamten Abschnitt.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Verkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) hatte sich der Nachrichtenagentur AP gegenüber bereits kritisch zum Verhalten des Fahrers geäußert, nun ermittelt auch die Polizei. Doch ist das Verhalten des Tschechen eigentlich strafbar? Und wenn ja, warum?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Bei einem Unfall schon, erklärt der Anwalt Christian Solmecke in einem YouTube-Video. Sobald man die Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern überschreite, falle außerdem der Versicherungsschutz weg. Autofahrer könnten zivilrechtlich für Schäden verantwortlich gemacht werden und bekämen automatisch eine Mitschuld an Unfällen zugesprochen.

Die Richtgeschwindigkeit sei eine bloße Empfehlung und die Überschreitung wirke sich strafrechtlich erst einmal nicht aus, betont auch die Berliner Anwaltskanzlei Kirstein auf Tagesspiegel-Anfrage.

Sie verweist auch auf die Paragrafen 1 und 3 der Straßenverkehrsordnung. Darin heißt es unter anderem:

  • „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ (§ 1)
  • „Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird.“ (§ 3)

Solmecke erwähnt außerdem Paragraf 315d des Strafgesetzbuches: den sogenannten „Raser-Paragrafen“. Der war 2017 eingeführt worden war, nachdem sich tödliche Rennen, wie das auf dem Kurfürstendamm in Berlin 2016, gehäuft hatten. Ist damit eine Verurteilung Passers möglich?

„Verbotene Kraftfahrzeugrennen“

Auch Leif Hermann Kroll, Anwalt für Verkehrsrecht in Berlin, verweist auf den Strafrechts-Paragrafen zu „verbotenen Kraftfahrzeugrennen“. Dieser besagt: „Wer im Straßenverkehr

  • ein nicht erlaubtes Kraftfahrzeugrennen ausrichtet oder durchführt,
  • als Kraftfahrzeugführer an einem nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen teilnimmt oder
  • sich als Kraftfahrzeugführer mit nicht angepasster Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig und rücksichtslos fortbewegt, um eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen,

wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

„Bei Rennen gegen andere ist das einfach“, sagt Kroll. Solche fallen unter die ersten beiden Punkte des Paragrafen. Aber das Strafrecht kenne auch Rennen gegen sich selbst – der dritte Punkt. Er sei nur schwerer rechtlich dingfest zu machen. „Die Kriterien der höchstmöglichen Geschwindigkeit und der groben Verkehrswidrigkeit sind im vorliegenden Fall sicherlich gegeben. Aber für das des rücksichtslosen Verhaltens hat der Gesetzgeber hohe Hürden aufgestellt.“

Auch ein Dauerproblem auf deutschen Autobahnen: Drängler.
Auch ein Dauerproblem auf deutschen Autobahnen: Drängler.

© picture-alliance/dpa/Marcus Führer

Dass Fahrer bei einer Geschwindigkeit von 417 Stundenkilometern Unfälle und der Tod von Mitfahrern in Kauf nehmen, ist aus Krolls Sicht nicht zwingend. Denn die Verkehrsteilnehmer auf der rechten Spur müssten, bevor sie zum Überholen ausscheren, ja ohnehin in den Rückspiegel schauen. „Das ist sicher eine Einzelfallfrage. Aber es muss erkennbar sein, wann die Strafbarkeit beginnt.

Aus diesem Grund legte das Amtsgericht Villingen-Schwenningen das neue Gesetz im Jahr 2020 dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vor. Im konkreten Fall ist ein Autofahrer mit bis zu 100 km/h vor der Polizei geflüchtet – bevor er einen Unfall baute.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Könnte der Fahrer rechtzeitig bremsen?

Auch die Rechtsanwaltskanzlei Kirstein betont, eine konkrete Entscheidung hänge vom Einzelfall ab: „Das kann nur ein Sachverständigengutachten beantworten, das berücksichtigt, dass es sich hier nicht um einen Kleinwagen mit Trommelbremsen handelte, sondern um einen technisch hochgerüsteten Supersportwagen mit entsprechend ausgerüsteter Bremsanlage.“

Dass der Fahrer rechtzeitig hätte bremsen können, schreibt sie, erscheine zwar „zumindest äußerst fraglich“. Dennoch gelte der Grundsatz: „Im Zweifel für den Beschuldigten!

In einem Kommentar unter Passers Video verweist sein Team auf einen angeblichen rechnerischen Bremsweg von 490 Meter, wenn man den Wagen von 400 km/h auf Tempo Null stoppe. Doch dazu kommt noch die Zeit, um mögliche Hindernisse überhaupt wahrzunehmen.

Der Unfallforscher Siegfried Brockmann sagte dagegen dem „Spiegel“, er rechne inklusive Reaktionszeit mit nahezu einem Kilometer Anhalteweg. „Es ist absolute Theorie, dass man da noch rechtzeitig anhalten kann“.

Bundesrichter sehen den „Raser-Paragrafen“ eindeutig

Der Richter Carsten Krumm bewertet das Verhalten Radim Passers in einem Blogeintrag, anders als Anwalt Kroll, dagegen relativ eindeutig: „Ich denke, dass bei einer mehr als 3-fachen Überschreitung der Richtgeschwindigkeit unabhängig von jeder individuellen Verkehrssituation ein Bereich erreicht ist, der ein Rennen im Sinne der genannten Vorschrift darstellt.

Auch der Bundesgerichtshof hat im Februar 2021 den „Raser-Paragrafen“ erstmals bestätigt – nach einem tödlichen Autorennen in der Stuttgarter Innenstadt. In dem Beschluss heißt es unter anderem, die Tat müsse „im Sinne einer überschießenden Innentendenz von der Absicht des Täters getragen sein“, die „unter den konkreten situativen Gegebenheiten maximal mögliche Geschwindigkeit zu erreichen“.

Immer wieder sorgen illegalen Autorennen für Todesfälle und schwere Verwüstungen, wie hier in der Berliner Tauentzienstraße 2016.
Immer wieder sorgen illegalen Autorennen für Todesfälle und schwere Verwüstungen, wie hier in der Berliner Tauentzienstraße 2016.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild

Der Rechtsanwalt David Thieme hält den Paragrafen dagegen für „mit heißer Nadel gestrickt“. Wenn man hundert Leute frage, ob es ein Rennen gegen sich selbst überhaupt geben könnte, würden neunundneunzig verneinen, sagt er. Aber ist Radim Passer, wenn nicht gegen andere, dann zumindest für andere gerast? Sein Video haben immerhin mehr als sieben Millionen Menschen angesehen.

„Es muss schon ein konkretes Gefahrenpotential vorhanden sein“, meint dagegen Thieme. Sonst müsse eine Geschwindigkeit von 250 Stundenkilometern ja auch schon als strafbar angesehen werden. „Da gibt es ja eine ähnliche Gefährdung.“

Hoch, höher, Höchstgeschwindigkeit?

Das Fahrzeug bei diesem Tempo abzuriegeln, wie es in vielen Segmenten des Automarkts üblich ist, hält der Hersteller Bugatti für nicht notwendig. Im Supersportwagenbereich tue das niemand, antwortete das Unternehmen dem „Spiegel“ auf Anfrage.

Auch die Anwaltskanzlei Kirstein bezweifelt, dass der Millionär wirklich verurteilt wird. „Versierte Verteidiger könnten dem sicherlich einiges entgegensetzen.“ Ist der „Raser-Paragraf“ wirklich zu ungenau formuliert? Die Anwälte schlagen dem Staat unter anderem vor, „Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen vorzuschreiben“.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar sprachen sich mehr als die Hälfte der Befragten für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen aus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false