zum Hauptinhalt
"Wir können Menschen nicht davon abhalten, Blödsinn zu machen", sagt Heinz Buschkowsky, der zusammen mit Ilka Bessin das RTL-Format "Zahltag!" Ein Koffer voller Chancen" moderiert.

© TV Now

Hartz IV im Trash-TV: Die Darstellung von Armut ist einfach nur zynisch

Klischees bedienen, Quote machen: Formate wie „Hartz und herzlich“ oder „Zahltag! Ein Koffer voller Chancen“ stellen Menschen am Rande der Gesellschaft aus.

Der Autor Bernd Gäbler war von 2000 bis 2005 Leiter des Grimme-Instituts in Marl.

ARD und ZDF überlassen es weitgehend der privaten Konkurrenz, die gesellschaftliche Armut darzustellen. RTL 2 hat seine Sozialreportagen zum Markenkern des Senders erkoren. Von der erfolgreichsten Sendung „Hartz und herzlich“ wurden mittlerweile schon 23 Folgen ausgestrahlt, und RTL hat für „Zahltag! Ein Koffer voller Chancen“ und „Vera Int-Veen – zwischen Mut und Armut“ wochenlang den gesamten Dienstagabend freigeräumt. Es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

Die produzierende Firma, Ufa Show & Factual dreht für RTL 2 bevorzugt an sozialen Brennpunkten wie der Eisenbahnsiedlung in Duisburg, den Benz-Baracken in Mannheim oder in den Plattenbauten von Bitterfeld-Wolfen. Mit der Kamera blicken wir nach ganz unten, in Abgründe. Gezeigt werden schreckliche Zustände. Die Kamera schweift durch zugemüllte Wohnungen, zeigt Dreck, Schimmel, ja Kot. Ausgiebig werden einzelne Protagonisten begleitet.

Nicht selten sind die Menschen sehr krank. Olaf aus der Duisburger Eisenbahnsiedlung wiegt 204 Kilogramm. Gudrun aus den Benz-Baracken hat einen Fuß amputiert. Elvis, der achtfache Vater aus Mannheim, ist drogensüchtig. Er versucht einen kalten Entzug - und dann sehen wir ihn aus der Wohnung laufen, die Frau ruft ihm hinterher. Jetzt ist er wieder unterwegs zu seinem Dealer, heißt es lapidar. In Mannheim sitzen vier Nachbarinnen zum Plausch zusammen. Sie halten den Gestank ihres „Problemnachbarn“ Johann nicht mehr aus.

Bald schon sprechen sie nur noch darüber, wie lange der Alkoholiker überhaupt noch leben werde. Die Kamera zoomt auf den völlig abgemagerten Mann, der sich kaum noch an seinem Rollator halten kann. Ohne Scham wird draufgehalten. RTL 2 weidet sich an einem Extremismus des Elends.

Hartz IV im TV: Armut ist das ganz Andere

Ob in Pirmasens, Salzgitter oder Duisburg – immer wieder protestieren hinterher die Bewohner und fühlen sich getäuscht. Gezielt werde nach Menschen am Rande der Gesellschaft gesucht, um Klischees zu bedienen. Was sich „Dokumentation“ nennt, produziert Ideologie: Armut ist das ganz Andere, der Schrecken, von dem man die Augen kaum abwenden kann, den man aber unbedingt von sich selbst fernhalten möchte. Für den Zuschauer ist es beruhigend, dass es ihm besser geht.

Als „Sozialreportage“ firmiert die RTL-2-Sendung „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern?“ Wieder werden einzelne Protagonisten ausführlich begleitet. „Aaron ist gepflegt und gebildet,“ belehrt der Kommentar. Ganz anders dagegen die 24-jährige Jacky P. aus Bremerhaven, die sich als besonders cool inszeniert.

Ihre zwei kleinen Töchter hat das Jugendamt in Obhut nehmen müssen. Nun verscherbelt sie ungerührt für gerade einmal zehn Euro die Babyklamotten und das Spielzeug, um sich davon Energy-Drinks und Zigaretten zu besorgen. „Party und Energy-Drinks statt Fürsorge für die Kinder – armes Deutschland“, raunt der Kommentar.

Wir wissen immer viel zu wenig, um zu urteilen. Das erledigt gnadenlos der Kommentar. Das Bild, in das er die Figuren einpasst, ist schwarz-weiß. Der ruchlosen Jacky werden Theo, 59, und Margret, 60, aus Bergheim bei Köln gegenübergestellt. Auch deren kleine Wohnung ist chaotisch, aber beide stehen um Mitternacht auf, um bei Wind und Wetter Zeitungen auszutragen. „Sie strampeln sich Nacht für Nacht für ihren Lebensunterhalt ab“, heißt es anerkennend.

Vera Int-Veen gibt sich in „Vera unterwegs – zwischen Mut und Armut“ empathisch.
Vera Int-Veen gibt sich in „Vera unterwegs – zwischen Mut und Armut“ empathisch.

© TV Now

Der Riss zwischen lobenswert tüchtig und tadelnswert verantwortungslos geht in Köln sogar mitten durch ein Paar. Als Willi wieder einmal arbeitslos geworden ist, macht sich der gelernte Gärtner sofort auf die Suche nach einem neuen Job als Gabelstaplerfahrer, während seine Lebensgefährtin Carola („Arbeit ist nicht so meins“) wie folgt charakterisiert wird: „Carola genießt ihre Freiheit – der Staat zahlt. Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, kommt für die 34-Jährige offenbar nicht infrage.“

Später erfahren wir: Carola war auf der Sonderschule, hat keine Ausbildung, hat nie gearbeitet, und ihre sieben Kinder wurden alle vom Jugendamt in Obhut genommen. Man möchte sie davor schützen, im Fernsehen ausgestellt zu werden, aber gerade deshalb geschieht es. Sie dient nur als Material, um zu veranschaulichen: Die einen strampeln sich ab, um gerade so über die Runden zu kommen, die anderen faulenzen und liegen uns allen auf der Tasche.

Nicht auf Spaltung, sondern auf Empathie ist dagegen Vera Int-Veen aus. In den vier Folgen der mittlerweile zweiten Staffel von „Vera unterwegs – Zwischen Mut und Armut“, einer Produktion von Imago TV für RTL, fährt die Moderatorin quer durch Deutschland und trifft sich mit Menschen, die arm sind. In Delmenhorst hilft sie Roswitha und Andreas, die erhaltene Räumungsklage noch drei Monate aufzuschieben, in Berlin lässt sie sich von Obdachlosen ausführlich zeigen, wie sie die Schlafsäcke zum Nachtlager ausbreiten.

Demonstrativ respektvoll geht Vera Int-Veen dabei stets mit den Betroffenen um, fragt artig, ob sie hereinkommen darf und umarmt alle, selbst wenn sie schlecht riechen. Sie ist auch mal streng, wie mit Melanie, die ihrer 15-jährigen Tochter keine Liebe zeigen kann oder sagt zu Andreas, der mehr Jahre im Gefängnis verbracht hat als in Freiheit: „Viele Dinge, die du getan hast, finde ich nicht gut, aber ich mag dich als Mensch.“

Eigenartig ziellos wirkt dieses Unterwegs-Sein, das nur eine Konstante kennt: Vera Int-Veen und ihre Gefühle – Mitleid, Trauer, Scham und Freude, die sie aufdringlich ausstellt. „Helges Geschichte berührt mich“, sagt sie dann in die Kamera. Uwe, der obdachlos war, lebt nun mit Kerstin zusammen, die Obdachlose betreut hat. „Oh, ist das schön!“, jauchzt Vera. RTL 2 macht Armut reißerisch zur Sensation und stigmatisiert die Verlierer wegen ihres mangelnden Einsatzes, bei Vera Int-Veen dagegen regiert Sentimentalität.

"Zahltag!" nennt sich "Sozial-Experiment"

Unter den zahlreichen Sendungen zur Armut ragt „Zahltag! Ein Koffer voller Chancen“ (RTL) nach Aufwand und Setting heraus. Sie nennt sich selbst ein „Sozial-Experiment“ und kombiniert Elemente von Reportage und „Help“-Formaten. Die in der Regel seit Jahren auf Hartz IV angewiesenen Protagonisten – in der gerade vergangenen Staffel waren es fünf Familien – bekommen als „Überraschung“ einen Koffer voller Geld vor die Tür gestellt.

Natürlich ist das Filmteam, das die stets tränenreich überwältigte Familie beim Öffnen des Koffers zeigt, aber schon vorher in der Wohnung. Im Koffer ist als Geschenk der Hartz-IV-Betrag für ein Jahr. Für Familie Röder aus Selb sind das immerhin fast 30.000 Euro, während die alleinerziehende Mona Assenmacher aus der Eifel 15 500 Euro vorfindet. Davon sollen sich die Auserwählten ein neues Leben aufbauen, möglichst ein Gewerbe gründen und so das Hartz-IV-Leben hinter sich lassen.

RTL und damit den Zuschauern gewähren sie dafür einen tiefen Einblick in ihr Leben und begleitet werden sie dabei von drei „Experten“, vor denen sie am Ende zur „Abschluss-Bilanz“ antreten müssen. Dieses Team besteht aus Heinz Buschkowsky, dem ehemaligen Neuköllner Bezirksbürgermeister; dem „Gründerberater“ Felix Thönnessen, der blaue Augen hat, verwuschelte Haare und Start-up-Sprech beherrscht sowie Ilka Bessin, die einst selbst von Hartz IV lebte, sich als Comedy-Figur „Cindy aus Marzahn“ aber erfolgreich aus der Abhängigkeit von Transferleistungen herausgearbeitet hat. Diese Drei sitzen an einem Tisch und kommentieren, was die Protagonisten so treiben und besuchen diese auch mal.

Der 28-jährige Michael Traut aus Siegen lebt mit seiner gleichaltrigen Lebensgefährtin Melanie Schmidt und drei Kindern im Chaos. Für zehntausend Euro schafft er ein Auto an, weitere zweitausend Euro gehen für ein Logo, Flyer, Visitenkarten, Homepage und bedruckte Arbeitskleidung drauf. Ein Lieferservice soll entstehen. Kunden gibt es keine. „Beide haben keine Ausbildung, keinen Job und noch nie gearbeitet“, weiß der Gründungsfachmann. Ilka Bessin besucht die beiden. „Melanie ist in so einer Situation,“ sagt sie, „die weiß gar nicht, wo sie anfangen soll.

Ich würde mir wünschen für Melanie, dass hier jemand herkommt, der sie unterstützt bei der Planung.“ Und? Hilft jemand? Großherzig macht der flotte Gründerfachmann ein Geschenk: kostenlos darf Michael an einem seiner hippen Start-up-Seminare teilnehmen. Naturgemäß fühlt der sich da unwohl und haut bald ab. Heftig echauffiert sich da Ilka Bessin und findet das unglaublich „respektlos“.

Unter dem Vorwand, ihnen eine Riesenchance zu bieten, werden hier arme Menschen, die dabei dankbar mitspielen, auf eine absurde Irrfahrt geschickt. Wobei die „Experten“ sich stets besorgt zeigen (Ilka Bessin) oder bissige Kommentare (Heinz Buschkowsky) zum Besten geben.

„Wir können die Menschen nicht davon abhalten, Blödsinn zu machen. Sie sind selbstständig. Sie können mit dem Geld machen, was sie wollen,“ erklärt Heinz Buschkowsky in einem von RTL veröffentlichten Interview zur Sendung. Wirklich nicht? Aber dabei zusehen, wie diese Menschen weder in der Lage sind, rational mit Geld umzugehen, geschweige denn strukturiert zu arbeiten oder gar ein Gewerbe aufzubauen – das macht das Fernsehen möglich.

Die Würstchen brauchen 45 Minuten

Manuela Röder ist achtfache Mutter und hat einen kränkelnden Ehemann. Sie ist eine tatkräftige Frau – allerdings ohne jede Erfahrung. Sie will eine Suppenküche aufmachen, mietet einen Laden, kauft teure Wärmetheken. Einkauf, Schnipseln, Kochen, Service, Buchführung – all’ das hat sie noch nie gemacht und soll es nun alleine stemmen. Niemand schreitet ein.

Buschkowsky kommentiert lakonisch, dass Kochen ja wohl was anderes sei als Dosen warmmachen. Wir können zusehen, wie sie scheitert. Mit vielen Tränen. Am Ende sind 30 000 Euro verballert worden, und die Familie lebt wieder von Hartz IV. Das gebe ihr doch mehr Sicherheit, gibt Manuela zu.

Geschafft haben es die patente Mona Assenmacher, die in einer Drückerkolonne arbeitet und putzen geht, und René und Ines Schröder mit Dienstleistungen für Haus und Garten. Ebenfalls nicht mehr von Hartz IV leben Maik und Sarina Schubardt aus Eisleben. Ihr Traum war es, einen Imbisswagen zu betreiben. Für siebentausend Euro haben sie einen gekauft, umständlich renoviert und dann später notgedrungen für die Hälfte wieder verkauft. Betrieben haben sie ihn nie.

Einmal kam Ilka Bessin zu Besuch und wollte eine Currywurst mit Pommes. Es dauerte 45 Minuten, bis die Wurst fertig war. Von den 24.000 Euro für die Schubardts war am Ende kein Cent mehr übrig. Zwischendurch haben sie einmal eine Bewerbung geschrieben – genüsslich zeigte die Kamera: „Sehr geärte“ stand in der Anrede.

Nun arbeiten sie für zehn Euro Stundenlohn am Band in der Fleischverarbeitung. Als „größtes Abenteuer ihres Lebens“ nennt der Kommentar die Teilnahme am „TV-Experiment“, als wäre es nicht sinnvoller gewesen, den beiden sofort den Job am Band zu vermitteln und das kuriose Theater um ein eigenes Geschäft abzublasen. Aber dann hätte sich das Publikum ja nicht an einem zynischen „TV-Experiment“ vergnügen können. Dass RTL-Bossen so etwas einfällt – geschenkt. Dass aber Heinz Buschkowsky und Ilka Bessin dabei mitmachen, ist skrupellos.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false