zum Hauptinhalt
Ernst Jünger starb am 17. Februar 1998, einen Tag vor seinem 103. Geburtstag. Arte widmet dem umstrittenen Literaten, der auf diesem Bild 90 Jahre alt war, ein neues TV-Porträt.

© Giesela Deventer

Ernst Jünger im TV-Porträt: Stahlhelme und Käferarten

Eine neue Dokumentation über Ernst Jünger beleuchtet die Widersprüche des umstrittenen Schriftstellers.

Er gehört zu den umstrittensten Schriftstellern deutscher Sprache: Ernst Jünger. Über den am 17. Februar 1998 einen Monat vor seinem 103. Geburtstag gestorbenen Jünger hat Filmautor Falko Korth nun eine neue Dokumentation gedreht. „In den Gräben der Geschichte“ ist der Versuch eines essayistischen Porträts des Verfassers solcher Bücher wie „Auf den Marmorklippen“, „Der Kampf als inneres Erlebnis“ und „Heliopolis“, bis hin zu den mehrbändigen Tagebüchern, seinerzeit Bestsellern, den „Stahlgewittern“ und den „Strahlungen“. Zu Wort kommen auch die beiden Biographen Helmuth Kiesel und Heimo Schwilk sowie der Maler Neo Rauch, dem die Romane Ernst Jüngers Inspiration für einige seiner Arbeiten sind. [„In den Gräben der Geschichte“, Mittwoch, Arte, 21 Uhr 50]

Natürlich kann eine solche Dokumentation alles nur kurz anreißen, zumal bei einem derart umfassenden, geradezu ausufernden Werk und einem so langen Leben. Den einen gilt Jünger als Antisemit, als Antidemokrat und Sympathisant des Nationalistischen – den anderen ist er wichtiger Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts, brillanter Stilist und Ästhet. Es bleibt die tiefe Ambivalenz dieses Dichters und Denkers, dem alle ihre Aufwartung machten, wie François Mitterrand und Helmut Kohl im Juli 1993.

TV-Aufnahmen aus dem Jahr 1975

Dokumentarisches Herzstück dieser neuen Produktion sind letztlich alte TV-Aufnahmen mit Jünger, die 1975 in dessen Haus in Wilflingen im schwäbischen Oberland entstanden sind. Heute ist das Haus ein Museum. Jünger führt durch sein großzügiges Haus. Den Stahlhelm, den er im Krieg trug, bewahrt er sorgfältig auf, er liegt oben auf einem der vielen Bücherregale. Jünger nimmt ihn und zeigt ihn der Kamera. Er zeigt die Schäden am Helm. Zum Glück sei ihm nichts passiert.

Ernst Jünger wird früh schon zum „Zeitzeugen und Beobachter des Verfalls der Natur“, wie es in der Dokumentation heißt. Die Entomologie, das Studieren und Sammeln von Käfern, betreibt er mit Eifer. Jünger, der Insektenkundler. Es ist eine Leidenschaft, die er bis zu seinem Tod verfolgt.

In den alten Dokumentaraufnahmen sieht man den Schriftsteller, wie er die Holzregale im Flur – „auf dem Korridor“ – seiner Wohnung entlanggeht, wohin er aus Platzgründen einige der Archivregale ausgelagert habe. In den unzähligen flachen tiefen Schubladen seien, so Jünger nicht ohne Stolz vor der Kamera, 108 Kästen, darin „dürften sich ungefähr 25- bis 30.000 Spezies aufhalten“.

Jünger, sei, so heißt es weiter, in den 1930er Jahren bereits zu „einem der ersten großen Autoren des ökologischen Denkens“ geworden. Er entdeckt neue Käferarten, und einige darunter werden schließlich nach ihm benannt. Einmal hält die Kamera auf eine Skizze eines Käfers, beschriftet mit „Cicindela juengeri“ zu der Jünger schließlich ausführt: „Dies hier ist eine Cicindela, sie sind große Räuber, es ist also ein Zwischending zwischen sehr scharfer Beobachtung und Beutemachen, das mir in Bezug auf den eigenen Charakter sehr liegt.“

Der große Beobachter seiner selbst

Von einer großen Komplexität seines Charakters, von seiner großen Zerrissenheit und seinem nicht minder ausgeprägten Ego ist die Rede. „Er ist ein großer Beobachter, aber beim Beobachten betrachtet sich Jünger stets selbst“, so einer der Interview-Partner.

Der zerrissene, Käfer sammelnde Egomane, dessen Bücher schon immer spalteten, er ist eine methusalemische Jahrhundertgestalt, an der sich auch heute, in Zeiten wie diesen, die Geister weiter scheiden. Ernst Jünger kommt einem in dieser neuen Dokumentation nicht nahe – er bleibt einem seltsam fern und ganz eigenartig fremd.

Zur Startseite