zum Hauptinhalt
Nicht zimperlich. Beim Einbruch in den Tresorraum der Discontobank hinterließen die Brüder Sass und ihre Bande ein regelrechtes Chaos.

© rbb/Polizeihistorische Sammlung

Doku über die Brüder Sass: Zwei Arbeiter aus Moabit wurden Virtuosen des Bankeinbruchs

„Tatort Berlin“: Eine ARD-Dokumentation zeichnet Leben und Werk der Bankräuber-Brüder Franz und Erich Sass nach.

Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Das Zitat aus der „Dreigroschenoper“ kennt wohl jeder. Weniger bekannt ist, dass Bertolt Brecht damit seinerzeit auf Franz und Erich Sass anspielte. Die Brüder aus dem Arbeiterviertel Moabit drangen im Berlin der 1920er Jahre in vermeintlich einbruchsichere Banken ein, entwendeten die Schätze der Reichen, stopften Geldscheine in die Briefkästen der Armen und bestachen Politiker. So sagt es die Legende. Eine RBB-Dokumentation erzählt die bewegende Geschichte der beiden Gauner. Sie wurden als Gentlemen respektiert, weil sie keine Bank im üblichen Sinn überfallen haben. Sie gelten als Erfinder des „warmen Einbruchs“. Vor ihnen hatte man Tresore gesprengt, aber niemals aufgeschweißt.

Die charismatischen Safeknacker, über die es außerdem noch einen Kinofilm gibt, hat Gabi Schlag schon 2010 fürs Fernsehen porträtiert. Ihr neuer Beitrag läuft in der Reihe „Tatort Berlin“, ein dokufiktionales Format, das historische Kriminalfälle vor zeitgeschichtlichem Hintergrund neu aufrollt. Archiv-Filme, Zeitzeugen und Historiker loten die Atmosphäre im Berlin der frühen 1920er Jahre aus. Es sind schwierige Zeiten. Das Deutsche Reich hat den Ersten Weltkrieg verloren und muss 155 Milliarden Reichsmark an Reparationen zahlen. Die Regierung lässt Geld drucken und kurbelt so eine uferlose Inflation an. Leidtragende sind Arbeiter aus der Unter- und Mittelschicht. Mit ehrlicher Arbeit kommt niemand mehr auf einen grünen Zweig.

Es gibt aber auch Kriegsgewinnler, von den Berlinern abfällig „Raffkes“ genannt. Ihre Schätze deponieren sie in Geldburgen wie der Discontobank am Wittenbergplatz. Sie gilt als einbruchssicherste Bank Europas – bis die Brüder Sass sich ans Werk machten. Nach einigen Fehlversuchen, bei denen sie ihre Methode verfeinerten, gelang ihnen hier 1929 der erste spektakuläre Coup. Fotografien aus dem Polizeiarchiv zeigen Tresore, die akribisch und mit Sinn für Ästhetik geöffnet wurden. Den Schneidbrenner handhabten die Brüder wie Künstler. Bevölkerung und Medien verehrten diese „Jungs von unten“. Sie hatten dem Establishment ein Schnippchen geschlagen und niemanden dabei verletzt. Frech führten sie die Polizei an der Nase herum.

Hitler lässt die "Volksschädlinge" erschießen

Doch schon bald die kippt Stimmung. Von der Weimarer Zeit – in der die Panzerknacker wie Filmstars verehrt wurden und sogar Pressekonferenzen abhielten – schlägt der Film einen Bogen zum Nazi-Reich. Dort gelten die Sass-Brüder nun als „Volksschädlinge“. Nachdem sie in Kopenhagen erstmals verurteilt und nach vierjähriger Haftstrafe an Deutschland ausgeliefert worden waren, fielen sie am 27. März 1940 im KZ Sachenhausen in die Hände des späteren Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Sie wurden „auf Befehl des Führers erschossen“. So steht es im Totenschein. Nach ihrer Beute aus der Discontobank wird heute noch im Grunewald gesucht. Dort soll ein Schatz im Wert von zwei Millionen Reichsmark verbuddelt sein.

Gabi Schlag gelingt eine kurzweilige und faktenreiche Dokumentation mit besonderem Augenmerk auf das filigrane „Handwerk“ und den sozialen Hintergrund der beiden Meisterdiebe. Die nachinszenierten Spielszenen, in denen die Brüder von Max Radestock und Maik Rogge verkörpert werden, sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Man schaut sich den Film trotzdem mit Vergnügen an, denn er entwickelt eine augenzwinkernde Sympathie für die beiden Schlitzohren. Die Sass-Brüder sind in zahlreiche Banken eingebrochen, aber eins kann man ihnen nicht vorwerfen: Sie haben nie eine gegründet. Manfred Riepe

„Tatort Berlin: Die Bankräuber-Brüder Sass“, ARD, Montag, 23 Uhr 30

Manfred Riepe

Zur Startseite