zum Hauptinhalt
Vertrag verlängert. Der umstrittene Jan Josef Liefers als Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne ermittelt seit 2002 im WDR-„Tatort“, mindestens sechs weitere Folgen zusammen mit Axel Prahl als Kommissar Frank Thiel kommen nun noch obendrauf.

© WDR/Martin Valentin Menke

Der neue „Tatort“ aus Münster: Jan Josef Liefers – wie man ihn sieht

TV-Rechtsmediziner Boerne liefert im neuen Münsteraner „Tatort“ wieder einen satirischen Beweis für Selbstüberschätzung. Oder ist es doch Jan Josef Liefers?

Es ist ja eigentlich eine Binsenweisheit, aber aus gegebenem Anlass sei darauf hingewiesen: Schauspieler:innen sind im echten Leben nicht böse, nur weil sie im Film einen Bösewicht spielen, nicht tollpatschig, nur weil sie die Slapstick-Szenen perfekt beherrschen, und nicht klug, nur weil sie ein wissenschaftliches Genie verkörpern. Manche Menschen verwechseln das. Populäre Schauspieler:innen, die in der Öffentlichkeit angesprochen werden, können ein Lied davon singen.

Die Medien sind daran übrigens nicht ganz unschuldig, weil in Interviews gerne nach den Übereinstimmungen zwischen Rolle und Realität gebohrt wird. Und Prominente versprechen ohnehin Quote, Klicks und Auflage. Was sich wiederum Schauspieler:innen gerne zunutze machen, wie auch die #allesdichtmachen-Kampagne belegt.

Am Sonntagabend also tritt Jan Josef Liefers, der in den vergangenen Tagen allgegenwärtig war und so etwas wie die öffentliche Stimme der umstrittenen Aktion geworden ist, wieder in seinem Beruf auf: als Schauspieler und noch dazu in seiner populärsten Rolle („Tatort: Rhythm and Love“, Sonntag, ARD, 20 Uhr 15). Der „Tatort“ ist die beliebteste Krimireihe im deutschen Fernsehen und die Fälle aus Münster wiederum die beliebtesten im „Tatort“.

Der Vertrag mit den beiden Ermittlern wurde gerade wieder verlängert. Sie erzielen Einschaltquoten, auf die es sonst nur der Fußball bringt. Es wäre naiv anzunehmen, dass es bei der Planung von #allesdichtmachen nicht auch darum gegangen wäre, möglichst populäre Namen für die Aktion zu gewinnen. Dafür spricht gerade die auffällig hohe Beteiligung von „Tatort“-Schauspieler:innen. Das Spiel, in dem die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen, wird halt von allen Seiten gerne gespielt.

Eine große Charakterrolle ist dieser unsympathische Professor zwar nicht gerade

Die Popularität einer Figur wie Karl-Friedrich Boerne, den Liefers im „Tatort“ aus Münster verkörpert, wäre demnach eine Art Vehikel für die Kampagne gegen die Corona-Politik und gegen die vermeintlich einseitige Berichterstattung der Medien. Im Grunde haben das – ganz ironiefrei – Liefers und der arme Boerne nicht verdient. Eine große Charakterrolle ist dieser unsympathische Professor zwar nicht gerade, doch Liefers macht aus dem Gerichtsmediziner eben keine Knallcharge.

Er spielt Boerne mit einiger Hingabe als tragikomischen Helden, der das Publikum humorvoll daran erinnert, dass auch die Hochtrabendsten, Stichwort Selbstüberschätzung, zu scheitern pflegen – womit das Publikum gleichzeitig mit dem eigenen Scheitern versöhnt werden soll. Deshalb können wir Zuschauer:innen diesen narzisstischen Angeber und hochnäsigen Schnösel dann doch ein bisschen lieb haben.

Im aktuellen Film gibt es eine schöne Szene, in der sich Boerne und Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) in der Gerichtsmedizin fröhlich betrinken. Eigentlich haben sie bis dahin nichts auf die Reihe bekommen. Sie sind „zwei Blindgänger im selben Krieg“, wie Boerne gewohnt martialisch lallt, oder „zwei Nieten an der selben Hose“, wie der bodenständige St.-Pauli-Fan Thiel ergänzt. Ja, auch die Selbstironie des Münsteraner „Tatort“-Teams hätte man sich vielleicht abschauen können.

Insgesamt hält der Film aber nicht, was der Episoden-Titel „Rhythm and Love“ verspricht. Gerockt wird hier eher wenig. Nur Professor Boerne trommelt ein bisschen, in der Hoffnung, im Kurs „Rhythm and Love“ der Kommune Erlenhof folge auf den Rhythmus tatsächlich die freie Liebe, die hier offenbar praktiziert wird. Es geht in diesem Münster-Fall um polyamore Beziehungen, Eifersucht und Homophobie. Das Opfer: Maik Koslowski, der ein überaus reiches Liebesleben hatte und zu Beginn nackt über den Hof stolziert, dann aber tot im Auwald gefunden wird.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.] 

Die Kommune wirkt nicht sehr lebendig, eher wie ein müder Hippie-Abklatsch. Natürlich macht dort Thiels Vater, der Taxi-Dealer, gute Geschäfte. Und zwei, ihre wolligen Hälse reckende Alpakas gibt es auch, aber die großen Leidenschaften, von denen viel die Rede ist, kommen lauwarm rüber. Daran können nicht einmal Nikolai Kinski als geheimnisvoller Priester und August Wittgenstein als bisexueller Pressesprecher der Polizei etwas ändern.

Schön immerhin, dass Silke Haller (ChrisTine Urspruch), Boernes rechte Hand, und Thiels neuer Assistent Mirko Schrader (Björn Meyer) ein größeres Gewicht bekommen. Die Frage, ob man Fehler eingestehen und Lügen einräumen soll, führt sie zusammen. Boerne hat es dagegen nicht so mit Selbstzweifel.

Aber der Professor ist dennoch in heller Aufregung, denn er fürchtet um seinen Ruf: Eine Kommission untersucht Plagiatsvorwürfe, die nach einem dilettantisch wirkenden Showdown lapidar aufgelöst werden. Wenn man so will, finden hier Kampagnen-Realität und „Tatort“-Fiktion doch zueinander: Es hat schon Überzeugenderes gegeben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false