zum Hauptinhalt
Was der Vater schrieb. Die Brüder Sebastian (l.) und Christian Weisenborn mit dem Tagebuch von Günther Weisenborn.

© Kick Film

Arte-Doku über die Rote Kapelle: Widerstand = Verrat

Grandiose Reichhaltigkeit, bodenlose Tragik: Günther Weisenborn, Mitglied der Roten Kapelle, blieb auch nach der NS-Diktatur verfemt.

Das Überleben in Diktaturen hängt oft am Faden bürokratischer Überkorrektheit. Genauer: am Anfangsbuchstaben. Nur weil die Berliner Gestapo ihre Gefangenen kurz vor dem Weltkriegsende streng nach Alphabet exekutiert hat, bleibt ein Schriftsteller namens Günther Weisenborn am Leben.

Es ist ein Glücksfall. Nicht nur für ihn selbst, sondern für den Kulturbetrieb der jungen Bundesrepublik im Ganzen. Von Christian Weisenborn ganz zu schweigen. Der Filmemacher kommt 1947 zur Welt, als Sohn eines ehemals Todgeweihten, dessen Leben ebenso von grandioser Reichhaltigkeit geprägt ist wie von bodenloser Tragik.

Und beides verarbeitet sein Sohn in der Arte-Doku über die Rote Kapelle. „Die guten Feinde“ erzählt von der Widerstandsgruppe kultivierter Humanisten, die auch lange nach ihrem Kampf gegen den Nationalsozialismus noch als Volksverräter beschimpft wird.

Dabei beginnt alles so heiter. Im gesellschaftlichen Aufbruch der Zwanziger wächst die rheinische Frohnatur Günther Weisenborn neben Bertolt Brecht zur Lichtgestalt des Kulturbetriebs heran. Gleich sein erstes Stück „U-Boot S 4“ wird an der Volksbühne mit Heinrich George in der Hauptrolle zum pazifistischen Fanal.

Weisenborn ist gut vernetzt, weithin beliebt, ein prinzipientreues Partybiest – bis ihn die Machtergreifung vom Star zum Paria macht. Politisch heimatlos, schließt er sich der Roten Kapelle an, die so diffus ist, dass sie den Namen vom Feind erhält.

Unterm Radar der Gestapo

Humanistisch statt ideologisch geprägt, kümmert sich die Gemeinschaft schließlich eher um Verfolgte des Regimes als dessen Sturz. Dafür wird sie selbst von der Sowjetunion rechts liegen gelassen und läuft lange unterm Radar der Gestapo. Als sich dies im wachsenden Terror ändert, landen Hunderte von Mitgliedern in Haft – darunter Günther Weisenborn. Mit dem namensbedingten Überleben nun könnte das tragikomische Schauspiel seiner eigenen Person und ihrer Widerstandsgruppe demnach zu Ende sein.

Tatsächlich geht es danach erst richtig los. Denn während der Dramatiker 1969 wie so viele Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus verbittert, vorbestraft und verfemt stirbt, lebt sein Richter – der Blutjurist Manfred Roeder – wie so viele Täter des Nationalsozialismus drei Jahre länger unbescholten von seiner Pension aus Nazi-Tagen; bis zu seinem Tod setzt er alles daran, seine Opfer als Volksverräter zu denunzieren. Mit Erfolg.

Monate vor Günther Weisenborns Tod verunglimpft selbst sein geliebter „Spiegel“ die Rote Kapelle als kommunistische Agenten. Ein Vierteljahrhundert nach dem Zufall im Gestapo-Knast war dieser Todesstoß der Kulminationspunkt seiner Biografie. Umso irritierender ist es, dass Sohn Christian nur 15 Minuten aufs familiäre Kapital deutscher Kollektivschuld verwendet, von der das Land bis zu den Auschwitz-Prozessen wenig hören wollte. Aufschlussreich sind „Die guten Feinde“ trotzdem.

„Die guten Feinde“, Arte, Mittwoch, um 22 Uhr 45

Jan Freitag

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false