zum Hauptinhalt
Dauerbrenner. Bei heutigen Vorschulkindern stehen die Klappmaulpuppen zwar nicht mehr an allererster Stelle, aber beliebt sind sie immer noch: Ohne den quietschfidelen Ernie (r.) und den etwas bräsigen Bert wären Millionen Kindheiten ein bisschen ärmer gewesen.

© dpa

50 Jahre „Sesamstraße“: Wieso? Weshalb? Warum?

Eine der beliebtesten Kindersendungen wird 50. Fünf Autoren erinnern sich an ihre ganz persönliche „Sesamstraße“.

50 Jahre „Sesamstraße“. 50 Jahre Kinderfernsehen, 50 Jahre Fernseh-Erinnerungen. Sketche, Lehrfilme, Kinderlieder, Lieblingsfiguren. Bibo, Elmo, Gordon, Ernie und Bert, Schlemihl, Rumpel, Oscar, Herr von Bödefeld, Tiffy, das Krümelmonster oder Herr Huber – fünf Autoren suchen die Helden ihrer Kindheit.

Zum Kuscheln vor dem Abendessen

Der Fernseher kam, als ich neun war, die „Sesamstraße“ gab’s etwas später, synchronisiert als US-Import. Ich gruselte mich vor Oscar in der Mülltonne und vor Graf Zahl, wie noch später vor Ede Zimmermanns wahren Geschichten in „Aktenzeichen XY“. Die Menschen in den großen Städten, das wirkliche Leben, es wirkte so echt in dem Schwarz-Weiß-Apparat.

Die deutsche „Sesamstraße“ sah ich in den Achtzigern mit meiner Tochter, Grobi machte ihr keine Angst. Der gemütliche Samson, die schnippische Tiffy, Lilo Pulver, immer nett, immer adrett: Diese Sesamstraße war wie die Provinz, aus der ich in die große Stadt entkommen war. Etwas zum Kuscheln vorm Abendessen.

Jetzt die dritte Generation. Meine Enkel sind „Sendung mit der Maus“-Fans, aber Ernie und Bert lieben sie auch. Der eine quengelt und quatscht, der andere schweigt und lenkt ein, manchmal krame ich die alte VHS-Kassette hervor, die Episoden gibt’s nicht auf Youtube. Ob es um Kuchen, Quietscheentchen, Einschlafprobleme oder die Kunst des Teilens geht, sie verkörpern die Tücken der Zweisamkeit wie kein anderes Paar seit Adam und Eva. Der Chaot und der Besonnene, Spaß und Vernunft, Körper und Geist, Eltern und Kind, Despot und Demokrat, Mann und Frau und Mann und Mann und einiges dazwischen – alles da bei den beiden.

Hand aufs Herz: Bist du Ernie oder Bert? Mit der Antwort kommt man recht weit bei der Psychodynamik in der eigenen Familie, in der Liebe, im Job. Das Ballongesicht und der Eierkopf, sie sind das Beste: der „Sesamstraßen“-Beitrag zum Weltkulturerbe. Christiane Peitz

Nach dem Wannenbad

Denk’ ich an die „Sesamstraße“, bin ich gleich wieder in meiner Kindheit in den 80er Jahren. Viel Auswahl hatten wir ja nicht, genauer gesagt: drei Programme. Schön war’s, wenn meine Mutter mir im Winter den gestreiften Frottee-Schlafanzug vorher auf die Heizung gelegt hat, damit ich nach dem Wannenbad „bettfertig“, wie sie immer sagte, noch eine Folge „Sesamstraße“ schauen durfte.

Den tapsigen Samson mochte wohl jedes Kind, Tiffy mit ihren dämlichen Weckern fand ich schon immer nervig, aber mein Faible für schräge Typen war offenbar schon damals vorhanden: Ich mochte Herrn von Bödefeld. Diese blassrosane, korpulente Figur mit der Nasenbärschnauze und den orangenen Haaren, die super affektiert sprach und Wert darauf legte, gesiezt und mit „von Bödefeld“ angesprochen zu werden. Die Macher hatten ihn wohl als „Negativfigur“ angelegt, wie man nun nachlesen kann. Gerade das schien mir zu gefallen. Mäkelte er auf den ersten Blick an allen und allem herum, war es eigentlich urkomisch, er sagte frei heraus, was er meinte. Das fand ich toll. Tanja Buntrock

Kekse! Das Krümelmonster hat eindeutige Vorlieben.
Kekse! Das Krümelmonster hat eindeutige Vorlieben.

© picture alliance / Georg Wendt/dpa

Zum Fragen ermutigt

Jeden Abend um 18 Uhr saß ich bei meiner Uroma auf dem Sofa und hörte „Wer, wie, was“, die Titelmelodie der Sesamstraße – eine Ermutigung an Kinder, noch mehr Fragen zu stellen. Meine Uroma, eine schwerhörige Bauernwitwe, die lieber Volksmusiksendungen schaute, guckte über Jahre geduldig den Handpuppen der Sesamstraße zu. Wäre sie noch am Leben, würde ich sie gerne fragen, was sie von dem Zirkus hielt. Ich jedenfalls fand es super, dass da auf dem Bildschirm nicht nur der bärige Samson und die pinke Tiffy schnatterten, sondern auch viele verschrobene Figuren vorkamen. Mein Spitzname in der Kindergarten- und frühen Grundschulzeit war „Super-Grobi“, weil ich so ungestüm war und öfters in Gegenstände reinrasselte oder sie fallen ließ. Wir hatten viele geklebte Müslischüsseln in der Zeit. Hätte ich eine Rolle wählen dürfen, wäre ich aber Rumpel gewesen, der freundliche Cousin von Oskar. Beide lebten in Mülltonnen und wollten ihre Ruhe. Oskar war ein Griesgram, während Rumpel zugänglicher war. So stellte ich mir meine ideale Existenz vor: In einem gemütlichen, kleinen Raum, mit meinem Spielzeug und meinen Büchern, meine Freunde immer in der Nähe. Oskar zeigte, dass introvertierte Menschen auch neugierig sein können. Aus meinen Fragen nach „Wer, wie was?“ ist eine Laufbahn als Journalistin geworden. Nantke Garrelts

Der Schlemihl mit dem Mantel

Pssst! Ich muss hier ein Geständnis ablegen. Schuleschwänzen war garantiert nicht mein Ding, ich galt eher als Streber, aber in den 1970ern wurde die „Sesamstraße“ um 9 Uhr 30 gesendet. Wer lag da gerne mal im Bett und hatte länger als nötig Halsschmerzen? Im Grunde fieberte ich die Episoden mit Ernie und Bert (!) herbei, damit bin ich ja nicht alleine. Meine Lieblingsfigur daher: Schlemihl (im Original: „Lefty, the Salesman“), der Händler-Typ im langen Mantel, der um die Ecke geschlichen kam und versuchte, mit dubioser Praxis Leute über den Tisch zu ziehen. Legendär seine Versuche, Buchstaben, Zahlen, sogar Luft zu verkaufen, wobei er mittels „Psssst“ auf die Exklusivität seines Angebots verwies und die Innenseite seines Mantels aufschlug. Wenn es perfekt wurde, kam Ernie als potenzieller Geschäftspartner dazu. „He, he, du!“ „Wer, ich?“ „Psssst!“ „Wer, ich?“ (Ernie jetzt leiser) „Genaaaaau…“ „… Möchtest du ein A kaufen?“ (Schlemihl öffnet den Mantel.) Ich habe in meinem ganzen Leben kein A kaufen wollen. Ich bin kein erfolgreicher Geschäftsmann geworden. Aber irgendetwas Grundlegendes muss mir da vermittelt worden sein. Jedenfalls habe ich mir das um 18 Uhr noch mal in der Wiederholung angeschaut. Markus Ehrenberg

Herr Huber, umgeben von Ernie und Bert.
Herr Huber, umgeben von Ernie und Bert.

© Youtube

So werden wie Herr Huber

Ich konnte das erst gar nicht glauben. Taucht einer in der „Sesamstraße“ auf, der „Herr Huber“ heißt. Nicht Joachim Huber, okay, sondern einfach „Herr Huber“. Ein mittelalter Besitzer eines wunderbaren Kramladens, bei dem Ernie und Bert ein- und ausgingen. Und der schon mal vier Äpfel in die Luft hielt, um die Zahl des Tages, die 4, zu illustrieren. Oder die Zuschauer fragte, ob verschiedene Gegenstände eher aufs Land oder in die Stadt gehören. Herr Huber wusste enorm viel, Herr Huber hatte ein großes Herz. Wer die Episode „Weihnachten in der Sesamstraße“ (bei Youtube) gesehen hat, der weiß, wie zutiefst menschenfreundlich dieser Mensch war. Herr Huber war so, wie Joachim Huber werden wollte, wenn er mal so alt wie Herr Huber geworden sein wäre. Eigentlich war Herr Huber der eingedeutschte Mr. Hooper, in der US-„Sesamstraße“ seit 1969 gespielt von Will Lee. 1982 starb der Schauspieler mit 74 Jahren an einem Herzinfarkt. Also starb auch Mr. Hooper. Die Folge, in der sich Bewohner der „Sesamstraße“ mit Mr. Hoopers Tod auseinandersetzen, geriet zu einem wegweisenden Moment im Kinderfernsehen.

Mit Mr. Hooper starb Herr Huber. Vielleicht besser so? Die „Sesamstraße“ war erledigt, es ging Richtung „Flipper“, ein bisschen mehr aufs Erwachsenwerden zu. Aber, so viel Ehrlichkeit muss sein, einer wie Herr Huber bin ich nicht geworden, sondern:Joachim Huber

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false